Seite 6 von 7

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 16. Mär 2012, 08:03
von freiburgbalkon †
Ich brauche hier in der Rheinebene die Rosen nicht zu schützen...
hab ich auch gedacht...

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 16. Mär 2012, 14:43
von Cydonia
Ich brauche hier in der Rheinebene die Rosen nicht zu schützen...
hab ich auch gedacht...
... ich auch. Ich habe in den letzten 20 Jahren noch nie eine Rose schützen müssen und nun sind bis auf Windrush alle Englischen bis zum Boden schwarz - und die fast alle anderen auch.

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 16. Mär 2012, 16:23
von freiburgbalkon †
diesmal war Rheinebene eindeutig der Nachteil, denn es war hier im Dezember/Januar so mild, da wollten viele schon austreiben. Weiter oben haben sich die Pflanzen noch zurückgehalten und das war auch gut so bei der anschliessenden Kältewelle. Es war eine fiese Wetterkapriole!

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 17. Mär 2012, 16:17
von Nehireo
Die Winchester Cathedral. Bisher noch nie was erfroren im Winter, und das ganz ohne Schutz, nicht mal bei minus 24 Grad. Hübsche, nicht zu große und niemals aufdringliche Blüten in meiner Lieblingsfarbe weiß. Und zwar von Anfang Juni (die Winchester Cathedral blüht als zweite in meinem Garten, nur geschlagen von Rosa Moyesii), bis zum Frost. Letzten Sommer bei Dauerregen und 15 Grad im Juni und Juni nach einem heißen und extrem trockenen April trotzdem 4-5 Blütenschübe, während die anderen Rosen kapitulierten und Schleswig-Holstein für diese Saison den Stinkefinger zeigten. Und ihre Blüten sehen im Regen super aus, kein Matsch, keine Verfärbungen, nur wunderhübsche Tröpfelkleidchen. Natürlich hat sie im Spätsommer bei ungünstiger Witterung wie z.B. 2011 Sternrußtau, aber es ist ihr völlig egal, und sie gehört auch nicht zu den am schlimmsten befallenen. Hielt sich jedenfalls letzten Sommer tapfer zwischen einigen "Nackigen". Sie ist halt durch und durch Engländerin, bewahrt immer die Haltung. Einzige Nachteile: Ziemlich stachelig, hält nicht lange in der Vase und duftet unspektakulär. Ich spritze nicht und gebe keinen Kunstdünger. Meine Rosen müssen mit Kompost, Holzasche, Brennesseljauche, Kaffeesatz und Bananenschalen auskommen, und das gibt's auch nur, wenn ich mal Zeit habe :-).Sie stammt von der "Mary Rose" ab, genau wie die Redoute, die vielleicht noch eher was für dich wäre, da sie zartrosa blüht, ansonsten aber dieselben Vorteile wie die Cathedral hat.

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 17. Mär 2012, 17:04
von juttchen
Ob ich für bestimmte Rosen wohl ein schlechtes Karma habe ???Winchester ist bei mir leider ein Mickerteil. Schade :(

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 17. Mär 2012, 17:30
von Täubchen
Eine ganz besondere hab ich vergessen aufzuzählen :Alnwick Castle, The Alnwick RoseSteckt alles weg, ist immer schön und zuverlässig, max. 1,20/1,30 m hoch, kaum Stacheln, rosa, gefüllt, duftend - wie konnte ich die nur vergessen.

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 17. Mär 2012, 19:04
von Nehireo
Ob ich für bestimmte Rosen wohl ein schlechtes Karma habe ???Winchester ist bei mir leider ein Mickerteil. Schade :(
Ich glaube nicht an Rosenkarma, sondern an Standorte :-). Im regenreichen Norden, in dem immer der Wind weht und es nie mal richtig heiß wird, fühlt sie sich eben wie zuhause. Viele andere Rosen, die es sonnig, heiß und nicht zu nass mögen, versagen dafür bei uns.

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 17. Mär 2012, 20:30
von juttchen
Nun, immerhin kann ich meinen Rosen bei ca. 205 Regentagen im Jahr ca. 11 l pro m²/Tag bieten

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 17. Mär 2012, 20:37
von Windsbraut
Ob ich für bestimmte Rosen wohl ein schlechtes Karma habe ???Winchester ist bei mir leider ein Mickerteil. Schade :(
Ich kann nur voll und ganz bestätigen, was Nehireo über die Winchester Cathedral sagt.Aber dass sie bei dir ein Mickerteil ist, liegt sicher nicht an deinem Karma ....... ;D Meine neigte auch dazu, sprakelig zu werden - bis ich anfing, sie rigoros zu schneiden. Plötzlich wusste sie, wie man einen schönen Busch macht, hat letztes Jahr über 1,50 Höhe gehabt und bis zum Frost geblüht.Ich habe sie heute wieder rigoros geschnitten, obwohl sie bis in die Höhe von 1,50 gesund und munter war und dort fröhlich austrieb. Man darf sich von ihr nicht überreden lassen, sie nicht zu schneiden!(Nachtrag: Wir sind nicht im "hohen Norden" wie Nehireo, und bei uns wird es richtig heiß - wir haben einen Garten am Südhang. Daran liegt's bei der Winchester Cathedral dann wohl eher nicht)

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 17. Mär 2012, 20:41
von juttchen
;D ;D ;D

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 18. Mär 2012, 21:11
von June
Welche Erfahrungen habt ihr mit der "Evelyn/Apricot Parfait"?Diverse Quellen besagen, sie wäre die zweitstärkste Dufterin unter den Engländerinnen, nach der "Gertrude Jekyll", deren Duft ich sehr liebe!!

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 19. Mär 2012, 19:00
von Mathilda1
duftet stark und gut, irgendwie nach lychees. ist als pflanze wenig frosthart, nicht übermäßig starkwüchsig. bei mir zumindest gesund.sehr schönes farbspiel der blüten. im warmen klima wärs für mich eine inselrose.

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 20. Mär 2012, 20:49
von June
Ich bin ja ein Fan der Abraham Darby, was es Duft und Farbspiel anbelangt, leider mickert die bei mir seit ihrem Umzug mehr oder weniger vor sich hin, davor hat sie mehr hergemacht. :(Deswegen spiele ich mit dem Gedanken, mir die "Evelyn" zuzulegen, die doch recht ähnlich ist.Und ich liebe Rosen mit tollem Duft. :D

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 20. Mär 2012, 22:31
von Loli
@JuneWenn der Boden ganz anders ist als im Herkunftsgarten, kann es einige (bis 2 Jahre) dauern, bis die Rose "Fuß fasst".Bei unserem Umzug aus Heidelberg hier in den Norden wurden die Damen auch von fettem Lehm in lehmigen Sand gesetzt. Das ist wie von "Atkin's Diät" auf "Friss die Hälfte".Da gilt dann doch: "Geduld bringt Rosen" (zitiert nach Rose Ausländer).Ich habe hier immer große Schwierigkeiten, wenn Rosen in fettem Lehm aufwuchsen. Selbst Wildrosen kriegen die Krise ;), aber sie "bekriegen" sich.

Re:pflegeleichte engl. Rose - gibt's die?

Verfasst: 20. Mär 2012, 22:47
von Cydonia
Ich habe Evelyn seit 18 Jahren wegen des Duftes (ganz toll) und der Farbe. Sie ist aber diejenige, die nach diesem Winter am schwärzesten aussieht (viel schwärzer als AD). Ganz unten hat es allerdings neue Miniaustriebe.In den letzten beiden Wintern, wo es früh kalt wurde und nur 1 Nacht -18 °C war (im Dezember), hatte ich keine Schäden.Anfangs wuchs sie schön, seit einigen Jahren aber schwächer und hat auch SRT. Sie kann - bei mir im Gegensatz zu Abraham Darby - ihre Blüten halten. Ist aber einfarbiger, hat weniger Farbspiel.