Seite 6 von 37
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 16. Apr 2012, 14:01
von pearl
Wird das noch, oder war das mal?
roflIn der Regel wird das noch, denn sie wissen was sie tun. GG fragte allerdings die einzig und eine Frage: was machen die Schläuche da? So dicht an dicht. Dann: wenn das so ist, dann wundert es mich, dass diese Pflanzung an der höchsten Stelle im Gelände ist. Da unten um den Mamutbaum, da würde das passen.Da unten vor dem Mammutbaum befindet sich das Gebäude, die Villa, die Tagungsstätte. Die müsste man dann ein wenig abreißen.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 16. Apr 2012, 14:04
von Mediterraneus
Hmm, schaut eher aus, wie Tante Mizzis Osterglocken ???Woisndawald?
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 16. Apr 2012, 14:10
von pearl
dahinter vor der Mauer an der Grundstücksgrenze gibt es einen alten Baumbestand. In der Pflanzung gibt es die im GP Artikel genannten Gehölze als Jungpflanzen. Das Konzept des Hermannshofs sieht vor, dass die ganze Fläche in Laufe der Jahre auch in dieser Vegetationsperiode dicht mit Frühjahrsgeophyten bestanden ist. In dem Maße wie sie reift. Andere Flächen sind jetzt voll von grasähnlichem Laub von alles möglichem. Oder Tulpen.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 16. Apr 2012, 14:13
von pearl
wo du gerade da bist, schau mal, die von dir gesuchte
Artemisia cana habe ich auch geknipst.
Hier.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 27. Apr 2012, 20:48
von Mediterraneus
Mein Monsunwaldhang hat Zuwachs bekommen. Magnolia "Lennei Alba" hat sich seit heute dazugesellt.Übrigens, bei mir gibts auch Osterglocken

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 27. Apr 2012, 22:14
von pearl
schön, dein Monsun beeinflusster Laubwald. Meiner macht auch Fortschritte!
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 27. Apr 2012, 22:17
von Mediterraneus
Machma Fotos, bittöö

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 27. Apr 2012, 22:20
von pearl
kannichnich. Gesamtansichten geht überhaupt nicht. Aber komm doch einfach mal vorbei!
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 27. Apr 2012, 22:22
von Mediterraneus
kannichnich. Gesamtansichten geht überhaupt nicht. Aber komm doch einfach mal vorbei!
Wieso? Stehn da blaue Tonnen rum? ;)Wenn ich mal in die Ecke komm, sag ich bescheid

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 27. Apr 2012, 22:51
von troll13
Übrigens...Das Gegenmodell des "nordamerikanischen Mittelgebirgswalds der Appalachen und Co." ist auch in Arbeit.Gepflanzt wurden bisher:Rhododendron austrinumKalmia angustifolia 'Rubra'Fothergilla gardeniiHydrangea arborescens subsp. radiataMatteucia pennsylvanicaActaea rubraSmilacena racemosaAster divaricatusDicentra Sämlinge.(Dazwischen stehen jedoch noch etliche regionsfremde Lückenfüller.)Es blüht Magnolia 'Butterflies' Für den nächsten Bauabschnitt stehen in Töpfen bereit:ein echter "Dogwood" als SolitärRhododendron minusRhododendron vaseyiKalmia latifolia.Mir fehlen noch Ideen zur staudigen Begleitung.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 27. Apr 2012, 22:58
von Mediterraneus
Wo bleibt der Appalachen-thread ?

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 30. Apr 2012, 20:41
von Mediterraneus
Getrickster asiatischer Rhododendron. "Percy Wiseman" zeigt Farbe in der Abendsonne.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 30. Apr 2012, 20:42
von Mediterraneus
...der Hundszahn war auch schon da, bevor es "ostasiatisch" und "monsunig" bei mir wurde

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 30. Apr 2012, 20:43
von Mediterraneus
Rheum palmatum...passt wieder eher
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 30. Apr 2012, 20:44
von Mediterraneus
Kirengeshoma-Parade ;DDie wartet schon auf den Monsun. Trockentrocken
