News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensiensaison 2012 (Gelesen 51801 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Hortensiensaison 2012
:oBohr, die ist aber schööööönnnnnnn!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Hortensiensaison 2012
Sind das Pflanzen, die ganz normal im Garten und ohne Schutz überwintert haben? Die macrophylla, die hier stehen, sind ein weiteres Jahr reine Grünpflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hortensiensaison 2012
Sowohl 'Selina' als auch 'Love You Kiss' haben die letzten beiden Winter ohne Schutzmaßnahmen im Garten gut überstanden und auch geblüht.Der Winter ist auch nicht das Problem. Kritisch sind hier vor allem Spätfröste, die der Blüte zusetzten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2012
Bei uns friert das Holz normalerweise bodeneben zurück.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Hortensiensaison 2012
Die 'Selina' steht bei mir auch frei ausgepflanzt, an einem eher kalten Teil des Gartens.Auch während der sibirischen Kältewelle im Februar12 (3 Wo tiefer Dauerfrost Tmin -17° hier) ist nichts ganz zurückgefroren - sie scheint recht winterhart zu sein.Mit das Schönste an dem inzwischen ansehnlichen Busch ist der dunkelgrünrote Neutrieb.Die 'Love You Kiss' finde ich auch zauberhaft, wirkt wie ein beschwingter Sommertanz.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Hortensiensaison 2012
Hier gab es im Winter keine Ausfälle. Obwohl im Januar schon im Saft stehend, hat denen die Kahlfrostkälte im Februar nichts ausgemacht. Wenn es bei dir Probleme mit H. macrophylla gibt, so existieren zumindest 3-4 Sorten die auch hier jedes Jahr ohne Probleme blühen und robust sind. Auf der sicheren Seite ist man natürlich mit H. serrata und deren Auslesen.
plantaholic
Re:Hortensiensaison 2012
Oh je, ich sollte diesen Thread unbedingt meiden - da werden immer neue Sehnsüchte geweckt...
;)Bei uns geht es nun auch langsam los.Zwei oder drei der Hortensien, ältere Exemplare vom Vorgänger und eigene, namenlos gekaufte, haben im Winter gelitten und sind mehr oder weniger zurückgefroren, die anderen sehen nicht schlecht aus.


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Hortensiensaison 2012
Oh ja, auch bei mir sind viele Hortensien stark zurückgefroren. Ältere Hortensien werden aber wohl doch noch einige Blüten produzieren und sehen inzwischen auch wieder gut aus. 2010 habe ich eine neue Ecke angelegt und viele Hortensien gepflanzt, 2011 waren dann viele erfroren und haben auch unten nicht mehr ausgetrieben. Ich habe sie daher sofort wieder ersetzt, leider begann dann dieses Jahr dasselbe Spiel von vorne. Einziger Lichtblick, diesmal haben wenigstens alle von unten wieder ausgetrieben, Blüten habe ich da natürlich keine.Gut hat es aber meine 2010 gepflanzte Hydr. quercifolia 'Burgundy überstanden, sie hat dieses Jahr viele Blüten dran, obwohl sie noch nicht besonders groß ist. Eine Blüte ist schon richtig offen u. sehr schwer, sie muss gestützt werden.
LG Velvet

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Hortensiensaison 2012
Wenn es nur um die Lacecups bei H. macrophylla geht, sollte man neben 'Selina' und 'Love You Kiss' auch noch 'Twist 'n' Shout' aus der Endless Summer Serie und die alte Sorte 'Mariesii Lilacina' nennen, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.Wer jedoch auch mit kleinen Blüten vorlieb nimmt... H. serrata 'Intermedie' ist hier gerade besonders schön.Hier gab es im Winter keine Ausfälle. Obwohl im Januar schon im Saft stehend, hat denen die Kahlfrostkälte im Februar nichts ausgemacht. Wenn es bei dir Probleme mit H. macrophylla gibt, so existieren zumindest 3-4 Sorten die auch hier jedes Jahr ohne Probleme blühen und robust sind. Auf der sicheren Seite ist man natürlich mit H. serrata und deren Auslesen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2012
Im Kübel auf Balkonien überwintert: H.paniculata Dharuma im geschätzten 10.Jahr im Kübel
Re:Hortensiensaison 2012
Im 5. Jahr bei mir--(ca 6 Jahre alte Pflanze) auch völlig unbeeindruckt vom Balkon- und sonstigen Klima: H.serrata f. koreana, im 2. jahr im 40 cm Kübel stehend, jetzt 1 m Durchmesser bei ca 50 cm Höhe.
Re:Hortensiensaison 2012
Die Blüte der H.s. koreana sind nicht ganz klein-- kurz vor der Vollblüte. Die Hortensie reagiert auf Aluminium, ist also "umfärbbar"
Re:Hortensiensaison 2012
OT: Soo unterschiedlich sind unsere Koreanerinnen aber doch nicht. War gerade eben noch einmal im Garten. ::)Für alle anderen... Wem 'Love You Kiss' zu großblütig und als Pflanze zu wuchtig wird, kann es ja auch einmal mit Hydrangea serrata 'Kyosumi' versuchen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2012
Und wem das noch zu viel Farbe ist, Hydrangea arborescens 'Hayes Starbust'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...