Seite 6 von 6
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 14. Sep 2014, 17:44
von Mediterraneus
Foto vergessen. Hier mal die "Umgebung" um die Clematis stans
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 14. Sep 2014, 17:51
von Jule69
...formale Gartenbeete...davon kann ich nur träumen, aber ich hab es ja so gewollt...

wild und wuschig...
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 14. Sep 2014, 18:48
von mavi
Die Beschreibung gefällt mir, ebenso die Fotos. Besonders gut finde ich, dass sie trockenen Boden verträgt. Gilt ansonsten das clematisübliche: eher schattiger Fuß und (in diesem Fall ab-)sonniger "Rest"?Und: wonach duftet sie?
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 16. Sep 2014, 14:08
von Mediterraneus
Sie duftet irgendwie süß, fruchtig (Aprikose?). Ziemlich weitstreichend durch den Garten.Meine beschattet sich selbst, bzw. ihren Fuß. Zudem ist sie bei mir absonnig gepflanzt.
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 17. Sep 2014, 12:11
von mavi
Sie duftet irgendwie süß, fruchtig (Aprikose?). Ziemlich weitstreichend durch den Garten.Meine beschattet sich selbst, bzw. ihren Fuß. Zudem ist sie bei mir absonnig gepflanzt.
Das hört/liest sich für mich gut an. Werde mich mal im Netz auf die Suche machen.
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 21. Sep 2014, 11:23
von Mediterraneus
Noch eine wildartige Clematis "ohne Gerüst".Hier kann man sie nur erahnen. Links oben hat sie die Thujenhecke wie eine Girlande durchzogen.Rechts nach vorne wächst sie über Lavendel und andere Stauden. Laute Mini-Fingerhutblüten.Meine Lieblingsclematis eigentlich: Kaiu
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 21. Sep 2014, 11:26
von Mediterraneus
Nahaufnahme.Sie blüht durch. Die einzelnen Clematiweben werden im Spätwinter abgeschnitten, teils auch vergessen. Sie webt sich jedes Jahr neu durch.Standort übrigens auf der Südseite der Thujenhecke. Trocken und sonnig.
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 22. Mai 2015, 22:01
von Leuco
Hallo!Hat von euch jemand Erfahrung mit Clematis rehderiana? Ich hab sie letztes Jahr zu meiner Aralia elta gepflanzt. Viel gewachsen ist sie im lehmigen Boden nicht und hat auch nicht geblüht. Dieses Jahr treibt sie kräftig an und ich hoffe auf Blüten im Herbst - sie soll angeblich nach Primeln duften.lg. Markus
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 22. Mai 2015, 23:55
von elis
Hallo Leuco !Sie ist eine ganz schöne, duftet wirklich nach Primeln und braucht mal viel Platz wenn sie sich eingelebt hat. Das dauert ca. 2-3 Jahre. Dann legt sie richtig los.lg. elis
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 22. Mai 2015, 23:57
von elis
Die rechte ist die rehderiana, also Du siehst, sie braucht viel Platzlg. elis
Re: Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 8. Jul 2015, 20:19
von schalotte
wer hat Erfahrung mit Clematis mandshurica ?diese hier hab ich 2013 gepflanzt,

sie sollte eigentlich die nackten Triebe von Francis E Lester verdecken,aber leider kommt sie nicht so recht in Gang.grüsseschalotte
Re: Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 16. Jul 2015, 22:51
von amigi
Also ich habe 2 Exemplare im Frühjahr 2014 gekauft und gepflanzt, die eine ist immer kleiner geworden u. im Spätsommer hat sie sich bis dato verabschiedet, die andere ist gewachsen, nach ca. 70 cm hat irgendwas den Trieb abgefressen und ist nicht mehr weiter gewachsen. Heuer ist nur diese eine ausgetrieben, auch heuer wieder bei den 2 Trieben die Spitze abgefressen, seitdem nicht mehr weiter gewachsen. Seit Ende Mai tut sich nichts, treibt auch nicht aus den Blattachseln weiter - keine Blüte. Werde sie im Herbst umsetzen, vielleicht steht sie zu schattig. Ich hoffe dann auf mehr Glück.
Re: Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 24. Aug 2015, 23:51
von MonaMour
Ein sehr interessanter Thread, schade dass viele der Bilder nicht mehr angezeigt werden. :(In unserem Innenhof möchte ich im Herbst mindestens zwei Clematis pflanzen.Da dort alle Plätze halbschattig sind, d.h. nur wenige Stunden Sonne täglich bekommen, hat mir Herr W. von seiner Eigenzüchtung C. texensis 'Coralie' abgeraten, die hätte mir noch besser gefallen als 'Buckland Beauty', die er mir an ihrer Stelle empfohlen hat. Diese beiden würden farblich sehr schön zum klassischen Geißblatt passen...Oder vielleicht doch lieber eine gelbblühende orientalis oder tangutica, neben Efeu oder in Kombination mit einer violett blühenden ?Die zweite soll nämlich eine halbgefüllte, kräftig bis dunkel lila/violette C. alpina oder macropetala Sorte sein.Und dann wirds leider auch schon eng mit dem Platz... aber irgendeine integrifolia müsste doch
bestimmt noch gehen... und wenns eine ganz kleine ist...

;DEs gibt so viele schöne "naturnahe" Clematis, wie soll man sich da nur entscheiden können ?

Re: Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 25. Aug 2015, 00:23
von MonaMour
Also ich habe 2 Exemplare im Frühjahr 2014 gekauft und gepflanzt, die eine ist immer kleiner geworden u. im Spätsommer hat sie sich bis dato verabschiedet, die andere ist gewachsen, nach ca. 70 cm hat irgendwas den Trieb abgefressen und ist nicht mehr weiter gewachsen. Heuer ist nur diese eine ausgetrieben, auch heuer wieder bei den 2 Trieben die Spitze abgefressen, seitdem nicht mehr weiter gewachsen. Seit Ende Mai tut sich nichts, treibt auch nicht aus den Blattachseln weiter - keine Blüte. Werde sie im Herbst umsetzen, vielleicht steht sie zu schattig. Ich hoffe dann auf mehr Glück.
Welche Arten / Sorten hast du denn gepflanzt ?Ganz schattig sollte der Platz für keine sein, vielleicht liegt es ja wirklich daran... oder evtl. auch am Pflanzzeitpunkt ?Ich hätte auch gerne sofort welche gepflanzt, als ich mich für Clematis entschieden habe, aber auch wenn man Containerpflanzen - theoretisch - ganzjährig setzen kann, habe ich mich davon überzeugen lassen lieber noch bis zum Herbst zu warten, auch wenns nicht leicht fällt.Die im Frühjahr gepflanzte unserer Nachbarin (Containerware aus dem Garten-/Baumarkt) hats leider auch nicht geschafft.Darüber hinaus habe ich beschlossen sie auf jeden Fall im beim spezialisierten Züchter zu kaufen - teurer sind sie dort auch nicht, man bekommt eine kompetente Beratung und hat eine riesige Auswahl (weswegen ich mich jetzt nicht entscheiden kann - Vorsicht, der Katalog von W. hat Suchtpotential !

)
Re: Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 16. Jan 2016, 22:20
von hanninkj †
Dieses Jahr hat die schoene Clematis akoensis Bluete. Wenn es mindenstens 15 Grad ist im Gewaechshaus dann duftet diese Clematis sehr stark!Ton