News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012 (Gelesen 91365 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Most » Antwort #75 am:

Und nochmals eine Hübsche. ;D[galerie pid=106274]Tenuifolia Nov 13.jpg[/galerie]
Leider habe ich jetzt doch noch Ausfälle, sie werfen immer mehr Blätter ab. :'(
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Jule69 » Antwort #76 am:

Schaut mal, ich hoffe, sie ist richtig hier...C. OleiferaC_ Oleifera 8_12_1.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

tarokaja » Antwort #77 am:

Hm, Jule ??? Es gibt eine Menge unterschiedlicher C.oleifera verschiedenster Herkunft. Es könnte allerhöchstens eine Selektion sein (nach grösseren Blüten), eher keine, die von einer Wilden von einem Naturstandort vermehrt wurde.Schau mal zum Vergleich bei diesen, die mir bisher begegnet sind.[td][galerie pid=97982]C.oleifera china/vietnam[/galerie][/td][td][galerie pid=89155]C.oleifera china[/galerie][/td][td][galerie pid=58700]C. oleifera semiplana[/galerie][/td]
Oleifera selected
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Jule69 » Antwort #78 am:

Barbara: Ich glaube, da haben wir schon mal drüber gesprochen. Ich muss noch mal in meinen Unterlagen schauen, ob ich da noch was an Infos finde. Ich bin im Moment dankbar für jede Blüte 8)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Jule69 » Antwort #79 am:

So, hab jetzt noch mal geschaut, aber in meinen Unterlagen finde ich leider nichts...Hab mir leider auch nicht aufgeschrieben, von wem ich sie habe...dumm gelaufen... :(Hier noch zwei Bilder von 2012, da hat die Gute allerdings erst im Januar geblüht. Ich finde sie einfach nur zauberhaft...C_ Oleifera 13_1_4 - Kopie.JPGC_Oleifera 14_1_1 - Kopie.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

tarokaja » Antwort #80 am:

Bei mir blühen zur Zeit diese beiden Spezies. C.sasanqua variegata ist dieses Jahr sehr spät dran. C.hiemalis blüht reich wie nie zuvor.[td][galerie pid=106591]C.hiemalis[/galerie][/td][td][galerie pid=106586]C.sas. variegata[/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Most » Antwort #81 am:

Schön. Meine Hiemalis hat dieses Jahr nicht eine einzige Knospe dran :'( :'(
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Jule69 » Antwort #82 am:

Ihr werdet es nicht glauben, aber meine Punicei flora blüht dieses Jahr schon wieder so komisch...ich bin echt verwundert...Die ersten Jahre hat sie völlig normal geblüht..einen Ausraster hätte ich ihr ja noch verziehen, aber jetzt...obwohl...die Blüte ist trotzdem hübsch oder?Woran kann das nur liegen, 1 x ok, aber jetzt ständig?Punicei flora 9_1.jpg
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012/13

Most » Antwort #83 am:

auch hier ist eine aufgeblüht :DNokoensis jan 2014.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Jule69 » Antwort #84 am:

Die ist schon wieder so früh dran bei Dir Most...Meine trödelt wie letztes Jahr...Die Knospen zeigen Farbe, aber das schon seit Ewigkeiten...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Most » Antwort #85 am:

@ JuleDa hast du eine Verwechslung. Nokoensis habe ich neu, die blüht das erste Mal bei mir.Transnokoensis trödelt bei mir dieses Jahr auch, genau wie bei dir.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Jule69 » Antwort #86 am:

Sorry ;) Ich dachte, Du wärst faul und würdest abkürzen... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

tarokaja » Antwort #87 am:

Ich habe auch mal was zu zeigen. :) Seit 1 Woche blüht im GH die Granthamiana, bisher mit 2 Blüten. Ab Sommer möchte ich sie im GH auspflanzen. Es müsste dieses Jahr gehörig Platz geben, da ich möglichst alle Kamelien ins Freiland pflanzen möchte, die gross genug und nicht zu empfindlich sind. Ein paar Wildarten wie die Amplexicaulis, Azalea (C.changii), Tsai werden natürlich immer drinnen wohnen bleiben. Bei Euryoides und Yunnanensis bin ich auch nicht sicher, ob sie es warm genug hätten hier oben im Tal...[td][galerie pid=107419][/galerie][/td][td][galerie pid=107420][/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Jule69 » Antwort #88 am:

Wunderschön...Meine bleibt irgendwie klein und an Knospen oder gar Blüten mag sie auch nicht denken...Man kann scheinbar nicht alles haben...Bei mir soll dieses Jahr auch einiges ausgepflanzt werden, dafür muss ich aber noch 2- 3 andere Pflanzen opfern, das muss gut überlegt werden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Most » Antwort #89 am:

Schön, Barbara.Ich habe meine immer noch nicht ersetzt.
Antworten