News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Deschampsia caespitosa Wiese" (Gelesen 35186 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

troll13 » Antwort #75 am:

Also doch lieber ein Rasen aus Achillea millefolium? ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

pearl » Antwort #76 am:

;D über alles, was spontan wächst und keine Mühe macht könnte man sich doch freuen!Wobei Achillea millefolium das gegenteilige Spektrum abdeckt. In den trockensten Monaten des Sommers ist dieser Rasen noch grün!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

troll13 » Antwort #77 am:

Abgesehen von "Hakonochloa flächig pflanzen", bei dem ich die flächigen Einsatzmöglichkeiten selbst nachvollziehen kann, habe ich wirklich überlegt, welche Gräser bei mir im Garten einen ähnlich raschen Bodenschluss erwarten lassen.Inzwischen befürchte ich jedoch, dass diese gartenarchitektonischen "Designerspielereien" recht teuer und pflegeaufwändig sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Gartenplaner » Antwort #78 am:

Jede Staudenpflanzung ist objektiv betrachtet recht teuer und in der Anfangszeit pflegeaufwändig ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
sarastro

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

sarastro » Antwort #79 am:

Jede Staudenpflanzung ist objektiv betrachtet recht teuer und in der Anfangszeit pflegeaufwändig ;D
So isses. Und wer auf diesen Punkt nicht Rücksicht nimmt oder ihn beschönigt, der macht sich und seinen Kunden "den Garten des intelligenten Faulen " vor. Dieser Zustand tritt jedoch erst nach Jahren einfühlsamen Naturverständnisses ein.Eine Fläche nur mit Deschampsia kann weniger Pflege verursachen, wenn sie von Beginn an konsequent durchgeführt wird. Es genügen 7 /qm, denn man kann sich die erste Zeit mit Rindenmulch abhelfen. Bis der Rindenmulch verrottet ist, kann man diesen ersetzen oder man muss eben händisch für eine unkrautfreie Fläche sorgen, bis die ganze Sache zusammengewachsen ist.Was allerdings eine große Deschampsia-Wiese mit kreativer Gartengestaltung zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Da und dort kann sie recht wirkungsvoll sein. Aber eine Bürogebäudevorplatzgestaltung mitten im eigenen Garten? ??? Bei uns sind 10 qm rund um einen Cotinus mit Eragrostis curvula bedeckt, was ebenfalls das ganze Jahr über gut aussieht und dies schon über 15 Jahre! Dies peppt die ganze Umgebung auf. Aber es sind nur 10 qm, keine 300!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

troll13 » Antwort #80 am:

Das ist Blödsinn!Bei gemischten Staudenpflanzungen gehe ich je nach Art und Sorte von 3 bis max. 7 Pflanzen pro qm aus und richte mich bei der Arten- und Sortenauswahl nach den vorhanden Standortbedingungen.Einen Bodenaustausch habe ich jedenfalls für eine Staudenpflanzung noch nie durchgeführt oder empfohlen.So faszinierend solche Bilder sind... Meiner Vorstellung von Garten scheinen sie immer weniger zu entsprechen.(Das war eine Antwort auf Gartenplaners Beitrag!)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

sarastro » Antwort #81 am:

Du meinst wohl eher meinen Vorredner, oder? ::) ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

troll13 » Antwort #82 am:

Ja! ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

troll13 » Antwort #83 am:

Hallo,in der Novemberausgabe der Gartenpraxis fasziniert mich ein Foto aus dem belgischen Garten Oostfeld, auf dem eine flächige Pflanzung von Deschampsia caespitosa 'Goldtau' mit einem Baum im Hintergrund abgebildet ist.Ich würde diese Gestaltungsidee gerne klauen und in kleinerem Maßstab in meinem Garten umsetzen. Angedacht ist ein kreisrundes Beet (Durchmesser 2,5 bis 3m) mit einem Kleinbaum bzw. Zierstamm, der nicht mittig sondern leicht versetzt nach außen bzw. hinten gepflanzt würde. Der einzig mögliche Platz für ein derartiges Projekt ist derzeit noch Gras- bzw. Rasenfläche und war früher einmal Gemüsegarten und wird von Süden durch eine alte Haselnuss mittags teilweise beschattet.Welche Gräser außer Deschampsia fallen euch für eine flächige Bepflanzung ein? Als "Bäumchen" könnte ich mir zur Zeit vielleicht eine Stammverdelung von Prunus kuriliensis 'Ruby' (Stammhöhe 80 cm bis 1 m) vorstellen, weil ich immer noch keine Zierkirsche im Garten habe und ich mir die frühe Blüte und die nette Laubfärbung im Herbst gut dazu vorstellen könnte.Wie dicht müsste man die Gräser pflanzen? (Stade sagt 5 Pfl./qm, der "Maisgeier" 3)
Das war einmal mein Ausgangsproblem. In diesem Garten sieht die Deschampsiafläche für mich sehr "natürlich" aus. Ist es die ausgedehnte Fläche, die aus der Entfernung so einheitlich aussieht, dass "Beikräuter" nicht auffallen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Gartenplaner » Antwort #84 am:

Das ist Blödsinn!Bei gemischten Staudenpflanzungen gehe ich je nach Art und Sorte von 3 bis max. 7 Pflanzen pro qm aus und richte mich bei der Arten- und Sortenauswahl nach den vorhanden Standortbedingungen.Einen Bodenaustausch habe ich jedenfalls für eine Staudenpflanzung noch nie durchgeführt oder empfohlen.......(Das war eine Antwort auf Gartenplaners Beitrag!)
Ähem - die 16/m² und den Bodenaustausch habe ich weder vorgeschlagen noch finde ich ihn angemessen - vielleicht wenn man gaaanz etepetete sein möchte :P Dauerhaft ist eine so extrem dichte Pflanzung eher auch nicht.Der kommt von hier:
wenn es sehr dicht sein soll 16 pro m2 und nach dem, was ich in Weihenstephan gehört habe, ist das Substrat bei solchen Pflanzungen steril. Erdaustausch 30 bis 50 cm Tiefe.
Und auch bei 3-7 Pflanzen/m² kommen je nach Größe der Flächen gewisse Kosten zusammen - Rasen säen ist billiger.Und auch, wenn man große Gräserdrifts pflanzen WILL, sollte man sich bei der Gräserauswahl an den vorhandenen Standortbedingungen orientieren!Aber dafür musst du dir mal klar werden, WAS du genau willst...
So faszinierend solche Bilder sind... Meiner Vorstellung von Garten scheinen sie immer weniger zu entsprechen.
Zu meiner Grundaussage, dass Staudenpflanzungen teuRER (als manch anderes) sind und eine intensive Einwachspflege brauchen nur dies:
sarastro hat geschrieben:
Gartenplaner hat geschrieben:Jede Staudenpflanzung ist objektiv betrachtet recht teuer und in der Anfangszeit pflegeaufwändig ;D
So isses. Und wer auf diesen Punkt nicht Rücksicht nimmt oder ihn beschönigt, der macht sich und seinen Kunden "den Garten des intelligenten Faulen " vor. Dieser Zustand tritt jedoch erst nach Jahren einfühlsamen Naturverständnisses ein.Eine Fläche nur mit Deschampsia kann weniger Pflege verursachen, wenn sie von Beginn an konsequent durchgeführt wird. Es genügen 7 /qm, denn man kann sich die erste Zeit mit Rindenmulch abhelfen. Bis der Rindenmulch verrottet ist, kann man diesen ersetzen oder man muss eben händisch für eine unkrautfreie Fläche sorgen, bis die ganze Sache zusammengewachsen ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Staudo » Antwort #85 am:

Wer es allerdings richtig pflegearm und kostengünstig haben will, sollte die Flächen betonieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

oile » Antwort #86 am:

Das war einmal mein Ausgangsproblem. In diesem Garten sieht die Deschampsiafläche für mich sehr "natürlich" aus. Ist es die ausgedehnte Fläche, die aus der Entfernung so einheitlich aussieht, dass "Beikräuter" nicht auffallen?
Was die Beikräuter angeht, weiß ich nicht. Bei mir wäre z.B. die Akcerwinde sofort da und würde die ganze Fläche frischgrün durchwirken. Das ist schade, ich könnte mir so ein flirrendes Band durch einen Teil meines Gartens schon vorstellen. Aber dieses Äußerung von Sarastro verstehe ich nicht:
Was allerdings eine große Deschampsia-Wiese mit kreativer Gartengestaltung zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Da und dort kann sie recht wirkungsvoll sein. Aber eine Bürogebäudevorplatzgestaltung mitten im eigenen Garten?
. Auf dem Bild in der GP sehe ich nichts, aber auch gar nichts, was mit einer Bürogebäudevorplatzgestaltung zu tun hätte. Und bei troll13s Garten sehe ich auch keine Gefahr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

sarastro » Antwort #87 am:

Ich bitt dich, wenn Nr. 64 nichts mit Bürobaubegrünung zu tun hat, dann weiß ich nicht... ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

oile » Antwort #88 am:

Klar, sie ist ja vor einem Bürogebäude angelegt. Aber ich bleibe dabei: mit dem Ausgangspunkt dieser Diskussion hat das nichts zu tun. Sonst wäre ja auch jeder Miscanthus schnell disqualifiziert, von Calamagrostis x acutiflora mal ganz zu schweigen. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

troll13 » Antwort #89 am:

...Eine Fläche nur mit Deschampsia kann weniger Pflege verursachen, wenn sie von Beginn an konsequent durchgeführt wird. Es genügen 7 /qm, denn man kann sich die erste Zeit mit Rindenmulch abhelfen. Bis der Rindenmulch verrottet ist, kann man diesen ersetzen oder man muss eben händisch für eine unkrautfreie Fläche sorgen, bis die ganze Sache zusammengewachsen ist....
Sarastros Pflanz- und Pflegevorschlag hört sich schon realistischer an als 16 Pflanzen pro qm und ein Erdaustausch von 30 bis 60 cm Tiefe.In meinem Garten würde es eh nur einem kleinen Fleck "Wiese" inmitten einer regelmäßig gemähten Grasfläche geben, der umgeben von einer kleinteiligen Mischbepflanzung aus Stauden und Gehölzen ist. (Im übrigen halte ich meinen Garten schon für relativ pflegeextensiv, da er im jobmäßig arbeitsreichen Zeitraum von März bis Mai ohne aufwändige Pflegearbeiten auskommen muss und auch auskommt. Da ist der zweiwöchige Rasenmähereinsatz meist die einzige Arbeit, die wirklich erledigt werden muss, um nicht irgendwann die Sense schwingen zu müssen. ;D )Es stellt sich jedoch weiterhin die Frage, welche Gräserart die geeignete ist? Ich tendiere inzwischen in Richtung Molinia caerulea. Das blaue Pfeifengras kommt hier in der Umgebung auf trockengelegten Moorflächen bestandsbildend vor. Mein Gartenboden ist sandig humos und tendenziell vom PH-Wert her eher sauer.Auf einer begrenzten Fläche mag ich mich auch mit der einmaligen "Bodenverbesserung" durch Weißtorf abfinden. Eine Mulchschicht aus sauberer Kiefernrinde sollte dieser Pflanzung auch nicht schaden oder...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten