News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomatenpläne für 2013 (Gelesen 92510 mal)
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomatenpläne für 2013
ja, Licht ist das wichtigste. Beim aussäen ist das nicht so derb. Stehen im Fenster vom Gartenhaus. Wenn die gucken werder die ab und zu gedreht. Da streiten sich aber auch die Götter. Manche sagen, dass es schädlich ist, andere sagen das sie gedreht werden müssen.Ich drehe die und das hat denen eigendlich noch nie geschadet. Dann gehts ins GH. Da ist es warm und hell von allen Seiten. Abhärten mit Wind!!!!!!!!! Wie Irina sagt auch wichtig. Mache ich, indem ich Tür und GH Fenster auf mache und so. Das hat auch manchmal den Vorteil, dass die angelaufenen Scheiben vom GH wieder abtrocknen.In der letzten Zeit dann, wenn die schon größer sind. wiord nur noch geheizt, dass es nicht unter 10 Grad geht. Ich hab ja um dieses Jahreszeit schon mein Haupt Quartier bezogen und kann kontrollieren und wenn nötig die Heizung anstellen. Das muß man sich aber auch überlegen. Hab dieses Jahr für über 50 Euro Gas verbrannt. Aber was muß, das muß.Zu pikieren in Kompost. Ich kenne das nichts anderst. Warum soll ich teure Anzuchterde oder so was kaufen, wenn man das selber macht und bei ca über 2Kubikmeter wird man arm. Auch das aussäen geht gleich in Kompost.Der wird gesiebt und fertsch.Deshalb achte ich auch bischen drauf, was in den Kompost kommt. Pikieren zum weggeben kann schon Unkrautsamen,in Samen gegangenes Gras und eben so was mit drauf. Auch Mal was totes, wie Maus oder Katze.In den anderen, der zur Ansaat ist und so kommt nur Grünzeug..Geht und so.dann eben auch lauwarmes Wasser. IM Gartenhaus nben den Kanonenofen steht immer ein Kübel.Natürlich wenn die dann pikiert sind, jkann man normales nehmen. Man braucht ja da auch größere Mengen.Flüssigdünger kenne ich da nicht.So wird es auch 2013 getan.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Tomatenpläne für 2013
Bei unser Aufzucht geht es nachts sogar bis +5,+6°C . Ich habe Mal in Regensburger Uni eine Dissertation gelesen mit Untersuchung zu Tomatenaufzucht, in dieser Arbeit kam heraus, dass in den ersten 6 Wochen ihres Lebens spielt bei Tomaten Nahrungsangebotunterschied gar keine Rolle
Liebe Grüße
Irina
Irina
Re:Tomatenpläne für 2013
irina, ist denn meine auswahl auch ok?oder sollte ich ganz schnell noch was anderes bestellen?
;)bei mir im garten kommen nur kleinfrüchtige sorten in betracht, schon normalgroße machen im freiland viel zu schnell schlapp - bzw. braunfaul, und die großen fleischtomaten umso mehr.
die zwei letzten sind sehr ählich, nur dass die de-barao meistens ein wenig größer, Bianca kannst du den wilden Wuchs überlassen, die ist unverwüstlich (keine Garantiezwerggarten hat geschrieben:bestellt habe ich:kavkasskaja liana (russ.: kaukasische liane)bianca de-barao braunkoritschnevaja sliva (braune pflaume)


Liebe Grüße
Irina
Irina
Re:Tomatenpläne für 2013
danke! :)orange ist nicht so meine tomatenfarbe und bei gelb und rot hoffe ich eigentlich auf überzählige pflanzen von freunden - mal sehen. auf dieser tomatenseite, wo ich bestellt habe, waren meine gelben und roten favoriten jedenfalls im wesentlichen schon ausverkauft.



- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomatenpläne für 2013
Was, so tief? werden die da nicht blau?Ist mir Mal passiert und seit dem halte ich die so wenn sie klein und frisch pikiert sind bei ca 15 Grad und dann um die 8 - 10 GradWie du schon sagst Licht Luft und Wasser ist das wichtigste. Zum Anfang, als ich noch nicht auf Kompost ungestiegen war, hab ich sogar im Garten Mal ein Loch gebuddelt, das mit Sägemehl vermischt, dass es lockerer wurde und das ging auch hervorragend.Aber nun bin ich auf Kompost, weil das ein nachwachsender Rohstoff ist und warum soll ich das Grünzeug und so wegbringen, wo ich selbst Erde/Kompost machen kann und das so nutze.Das hab ich dieses Jahr verbraucht nur für Pikierung und so. Alles eigene Produktion.FrankBei unser Aufzucht geht es nachts sogar bis +5,+6°C . Ich habe Mal in Regensburger Uni eine Dissertation gelesen mit Untersuchung zu Tomatenaufzucht, in dieser Arbeit kam heraus, dass in den ersten 6 Wochen ihres Lebens spielt bei Tomaten Nahrungsangebotunterschied gar keine Rolle
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tomatenpläne für 2013
Mein Kompost ist fürs direkt säen zu verunkrautet, ich habe meinen Garten ja auch nur halb unter Kontrolle - und kein Gewächshaus. So muss ich leider drinnen arbeiten.@ elis: Meine Tomatenjungpflanzen sehen leider beim Auspflanzen immer noch so aus wie Deine im April - trotz leichtem Wind, vorsichtigem Abhärten etc. Hm, Dein Häuschen scheint sich gut zu bewähren? Ich überlege mir so etwas für die nächste Saison, danke fürs Zeigen!
Re:Tomatenpläne für 2013
Na, dann werde ich meine nächstes Jahr dann auch mal in Kompost topfen.Direkt zur Aussaat sind aber zu viele Wildpflanzensamen drin.
Dass Nährstoffmangel erst in den letzten 1 - 2 - 3 Wochen vor dem Auspflanzen eine Rolle spielt ist mir auch schon aufgefallen. Und natürlich auch, dass das Licht im Frühjahr begrenzend ist. Wie bin ich froh, dass der Tomatenstress erst wieder in 2 - 3 Monaten beginnt.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tomatenpläne für 2013
Wie bin ich froh, dass der Tomatenstress erst wieder in 2 - 3 Monaten beginnt.![]()
![]()

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Tomatenpläne für 2013
Hallo Martina !Ich habe eins mal bei Aldi gekauft, das andere glaube ich bei Tschibo. Im Frühling gibts eigentlich öfters bei den Diskountern. Mußt nur mal aufpassen. Die sind goldwert. Aber achte darauf, das Du solche mit der grünen Folie bekommst. Es werden auch welche angeboten mit durchsichtiger Folie, die sind nicht zu empfehlen. Die brechen oder reißen ganz schnell. Meine habe ich schon jahrelang. Die räume ich aber auch sofort wieder weg, wenn ich sie nicht mehr brauche. Damit die Folie nicht so strapaziert wird durch die Sonne usw. Das Häuschen ist ja schon zeitaufwendig. Im Frühling muß man auch alles gut überwachen können. Ich lege immer ein Thermometer rein, schaue oft nach, damit es nicht zu heiß wird drinnen. Höher als 25 Grad lasse ich es nicht werden drinnen, dann mache ich den Reißverschluß auf, damit es drinnen wieder kühler wird. Das ist nicht zu unterschätzen wenn im Frühling die Sonne raufscheint und der Reißverschluß ganz zu ist, da kann es sehr heiß werden drinnen, wie beim Wintergarten wenn man nicht lüftet. Dann sind ratzfatz die Tomatensetzlinge verbrannt und kaputt. Nachts muß man sie dann immer reintragen. Aber da habe ich so große Fächer, da gehen in so ein Fach so ca.25 Setzlinge rein, da ist das reintragen schnell gemacht. Ich pflanze meine Tomatensetzlinge immer in viereckige Töpfe, da kann man mehr unterbringen.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Tomatenpläne für 2013
Das ist dann mein Nachtlager, oder tagsüber wenn es draußen zu kalt ist. Da ist es hell und kühl. Aber sie wachsen dann immer zum Licht und stehen dann schief. Da kann man die Fächer und die viereckigen Töpfchen gut erkennen.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tomatenpläne für 2013
Danke elis! Ich schaue mich mal um, einen geschützten Platz hätte ich dafür schon gefunden.
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Tomatenpläne für 2013
mein plan: ich fange nächstes jahr mit tomaten an. einen sonnigen platz kann ich ihnen bieten, auch ein dach. ich möchte sie vor allem roh essen bzw. im salat.und nein, ich möchte jetzt nicht die ganzen anfängerfragen stellen. das "wie-wann-wo" kann ich mir aus den tomaten-fäden holen (dafür schon mal danke!). aber vielleicht könnt ihr mir dabei helfen, mich für sorten zu entscheiden. also: mit welchen fünf (früh bis spät) würdet ihr beginnen?danke sagtmaigrün
Re:Tomatenpläne für 2013
@maigruen: ich stell mir grade vor, welche sorten ich nehmen wuerde, wenn ich wuesste, dass ich nur fuenf sorten anbauen kann. ;)sorten kann ich nicht sofort nennen, aber auf jeden fall waere da eine rote runde dabei, die schoen ausgewogen in der saeure waere, nicht zu suesseine zuckersuesse kleine kirschtomateeine orange tomate (die hab ich in diesem jahr besonders gemocht)eine gruene, weil die auch super schmecken und im tomatensalat fuer eine besondere optik sorgenund vielleicht noch ne hohle sorte, weil die sich gut fuellen lassen.
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Tomatenpläne für 2013
danke wandersmann!ich werde demnächst mal durch den tomaten-vorstellungs-faden gehen und mir etwas raussuchen und nach samen schauen. meine auswahl würde ich dann gern nochmal hier vorstellen.
Re:Tomatenpläne für 2013
Wenn ich Tomatengartens/Wandersmanns Vorschläge aufgreifen darf:- Als runde rote kommt mir als erstes Alaska in den Sinn. Alle Jahre die erste (bei mir) mit reifen Früchten, aromatisch, ertragreich, gesund, bis zum ersten Frost unermüdlich tragend.- Zuckersüße kleine Kirschtomate: könnte Black Cherry werden, ein Monster vom Wuchs her, viel Platz brauchend, aber auch unverwüstlich, gesund, ertragreich, lecker. Die letzten grün geernteten reifen problemlos nach (und versorgen uns noch jetzt mit Tomatenfreuden). Könnte auch Teardrop sein, ähnlich wüchsig und fein und ein Massenträger obendrein. Sollte jemand sich daran stoßen, dass die beiden nicht soooo süß sind: Dann immer her mit Alternativvorschlägen, für mich ist Süße nicht so das Kriterium.- Bei orange schwör ich auf Orange Bourgoin. Eine sehr aromatische Kirschtomate mit einer Farbe, die sofort gute Laune aufkommen lässt. Dass sie nicht so üppig trägt, macht sie mit Aroma und Schönheit wett.- Bei grün war ich in diesem Jahr überwältigt von Cherokee Green. Sie wuchs und wuchs und trug und trug und schmeckte köstlich und wir essen immer noch von den nachgereiften Früchten. Und nun bin ich gespannt auf die Vorschläge der anderen.
