Seite 6 von 12

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 13:57
von Martina777
Im Übrigen wollte ich nur wieder was lostreten. ;D
;DVielleicht könntest du in diesem Sinne darauf hinarbeiten, dass der Seidelbast "Gehölz des Jahres" wird? ;D
Der Seidelbast "kann was". Er blüht früh und noch immer kennen ihn wenige.Das würde ich verstehen.

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 14:03
von ManuimGarten
Tätärätäää!!!! Ich glaube, ich habe mein unbekanntes Unkraut gefunden.Euphorbis stricta, im pannonischen Raum gefährdet. ::) Dann sollte ich sie nicht überall jäten. Allerdings hat sie bei Verwendung im Blumenstrauß ihre Samen weit über den Tisch geschleudert. Sie auf begrenzten Raum zu halten, wird schwer werden. :-\Martina, dann weisst du ja, wie man Verkaufsförderung macht - sie zur Staude des Jahres ernennen. ;) Es gibt aber doch einige schöne Züchtungen für den Durchschnittsgeschmack. Und als Begleitstaude... grüne Blüten ist auch mal was Besonderes...

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 14:06
von Martina777
Und als Begleitstaude... grüne Blüten ist auch mal was Besonderes...
Ja, da kann ich mich anschliessen. Und doch werde ich für diesen Zweck weiterhin Frauenmantel nehmen. Der Frauenmantel wäre mMn eine derartige "Staude des Jahres", aber vielleicht war er ja schon dran, das weiss ich nicht. Er ist schön, nützlich, weitgehend unbekannt und man könnte Kindern die Blatt- und duftigen Blütenstrukturen zeigen, das Abperlen des Wassers auf den Blättern erinnert an den Lotuseffekt, es gibt viel zu erzählen ... wenn man zupft oder reinbeisst, passiert nichts Nachhaltiges. Er ist robust, sät sich zwar aus aber, ist trotzdem einfach zu jäten. Ideale Dekoration für viele Situationen, auch als Schnittblume oder grüne Ergänzung zu kleinen Sträussen. (@ Rosana: So sähe ich im Idealfall den "Mehrwert".)

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 14:16
von ManuimGarten
Der Frauenmantel ist auch schön, auch für Halbschatten. Aber sie haben sicher nicht die identen Standorte.Ich muß gestehen, dass mir Wolfsmilchgewächse schon gefallen, z.B. im Kiesbeet. Natürlich müssen die Nachbarpflanzen dazu passen, dann können sie ein stimmungsvolles Bild abgeben.Im obigen Link der heimischen E.s habe ich auch gerade ein sehr schönes Bild von der Perchtoldsdorfer Heide gefunden.

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 14:20
von marcir
Im Übrigen wollte ich nur wieder was lostreten. ;D
;DVielleicht könntest du in diesem Sinne darauf hinarbeiten, dass der Seidelbast "Gehölz des Jahres" wird? ;D
Der ist ja wohl nicht weniger giftig, oder?!

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 14:29
von marcir
Am schönsten find ich im Moment E. marginata!

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 14:37
von Rosana
Schlicht irgendwas - besondere Schönheit, Essbarkeit (die bislang wenig erkannt wird), Traditionspflanze, besonders robust, besonders irgendwas-tolerant.Euphorbien können mMn einfach zu wenig. Und ich habe bewusst versucht, was Besonderes zu finden.
Gerade was die Schönheit betrifft liegt das wohl im Auge des Betrachters - mir gefällt meine Euphorbia polychroma oder E. griffithii oder E. characias ausordentlich gut - und E. marginata werde ich mir besorgen. Der Thread zeigt bei mir schon seine Wirkung! ;D

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 14:41
von Jayfox
So geht's mir auch. Gerade Euphorbia characias macht sich - im hiesigen Klima - sehr gut!
Tätärätäää!!!! Ich glaube, ich habe mein unbekanntes Unkraut gefunden.Euphorbis stricta, im pannonischen Raum gefährdet. ::)
Diese Art kommt hier auch vor und hält sich durch Selbstaussaat im Garten, ohne lästig zu werden.

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 14:42
von Callis
Welche winterharten, nicht wuchernden Euphorbien halten es eigentlich in schwerem Lehmboden aus?In meinen ersten Gartenjahren habe ich viel mit Euphorbien experimentiert.Aber entweder sie verschwanden nach kalten Wintern oder sie wurden nach einigen Jahren so unansehnlich, dass ich sie entsotgt habe. Zur Zeit habe ich keine einzige im Garten.

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 14:46
von Jayfox
Welche winterharten, nicht wuchernden Euphorbien halten es eigentlich in schwerem Lehmboden aus?
Wenn es nicht staunass ist: die heimische Euphorbia amygdaloides.

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 14:59
von uliginosa
Tätärätäää!!!! Ich glaube, ich habe mein unbekanntes Unkraut gefunden.Euphorbis stricta, im pannonischen Raum gefährdet. ::) Dann sollte ich sie nicht überall jäten. Allerdings hat sie bei Verwendung im Blumenstrauß ihre Samen weit über den Tisch geschleudert. Sie auf begrenzten Raum zu halten, wird schwer werden. :-\Martina, dann weisst du ja, wie man Verkaufsförderung macht - sie zur Staude des Jahres ernennen. ;) Es gibt aber doch einige schöne Züchtungen für den Durchschnittsgeschmack. Und als Begleitstaude... grüne Blüten ist auch mal was Besonderes...
E. stricta, die gibt es hier gar nicht.aber so feinblättrig scheint sie gar nicht zu sein.Ich denke auch, dass eher zur SdJ ernannt wird, was nicht schon jeder im Garten hat. ;) Marcir, E. marginata hatte ich vergessen, die taucht hier auch immer mal wieder auf, seit mir der Nachbar einmal Samen gab. :)

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 15:36
von oile
Mein Garten beherbergt seit 17 Jahren Euphorbia dulcis 'Chamaeleon' bzw. die Nachkommen davon. Und seit mindestens 10 Jahren Euphorbia cyparissias (die Art). Den Einzug letzterer habe lange bedauert. Jetzt habe ich mir damit arrangiert. Das Chamaeleon liebe ich immer noch. Aber das geht wahrscheinlich nur, weil mein Garten ganz und gar wirr und ungeordnet scheint. 8)

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 15:36
von Gartenplaner
Ich habe auch die Euphorbia amygdaloides `Purpurea´ in meinem Lehmboden im Eibenhain, wo sie seit Jahren gut gedeiht, wenn auch nur langsam bestockt.Dieses Jahr hab ich erste Sämlinge entdeckt.E. myrsinites hab ich in der gepflasterten Hoffläche seit Jahren, macht sich sehr gut in Ritzen, ist allerdings nicht so sehr langlebig, taucht dafür aber immer wieder an anderer Stelle auf.In meiner trockenmauer ist das letztes Jahr gepflanzte Exemplar sehr üppig geworden - in den breiteren Fugen dort ist auch wieder der besagte Lehmboden - mal schauen, wie sie sich dort hält :o E. cyparissias `Fens Ruby´ hab ich dieses Frühjahr auf den Rest Betondecke in meiner Ruine gepflanzt - da die Kälte dort von oben und unten dran kommt, haben letzten Winter einige andereTrockenheitsfanatiker dort trotz Trockenheit versagt.E. characias ssp. wulfenii hatte ich jahrelang an einer trockenen Stelle im Vorgarten, dann erfror sie einen Winter, seit 3 Jahren hab ich sie jetzt im Garten, hat dort erstaunlicherweise auch letzten Februar geschafft, wenn auch nicht geblüht und weniger und später getrieben.Eine E. characias `Black Pearl´, letzten Herbst an die Trockenmauer aber in lehmboden gepflanzt, völlig freier Standort, hat gut überwintert und ist dieses Jahr prächtig gewachsen, die Sorte "Purple and Gold", auch letzten herbst neu gepflanzt, ist an der anderen Mauerecke mit ähnlichem Standort völlig verschwunden.Es sind halt oft "Charakterköpfe", die Euphorbien, sowohl die Kleinen als auch die Großen, ungewöhnliche Pflanzengestalten - eher Struktur- als Blütenstauden.

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 15:54
von Danilo
Welche winterharten, nicht wuchernden Euphorbien halten es eigentlich in schwerem Lehmboden aus?
Besagte Vertreter der Wiesen-, Auen- bzw. Gehölzrandbereiche.E. palustris muss nicht sumpfig stehen, bildet auch auf normalen Böden ansehnliche Horste. Eine Ausgeburt an Robustheit ist E. sarawschanica. E. soongarica, der neue helle Stern am Euphorbien-Firmament, passt meinem Vernehmen nach ebenfalls in diese Sparte.Auch E. polychroma in Sorten und E. niciciana gedeihen hier auf Lehm völlig problemlos, letztere ist dann umso mastiger und standschwächer, was ja gestalterisch kein Nachteil muss.Winterhärte ist bei den genannten Nebensache, die lassen sich auch von absonderlichen Wintern wie dem vorigen nicht beeindrucken.

Re:Staude des Jahres 2013

Verfasst: 14. Dez 2012, 16:11
von Starking007
E. cyparissias. 'Ferns Ruby': Von dem Teil hab ich mich verführen lassen.Wider besseres Wissen.Das muss ich nächstes Jahr noch büßen!Euphorbia amygdaloides `Purpurea´ ist noch schlimmer, weil die 20m pro Saison schafft.Die Blechzacke E.myrsinis tut gut.Ich hab`s nicht so mit unkontrollierten Samen und Ausläufer.Gift: Junge Mütter sind gefährlicher für ihr Kind als ne Wolfsmilch.Duck und wech macht der Giftpflanzenreferent.............