News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nur die drei Hauptäste gelassen und alles andere radikal weg.
Wahrscheinlich hätt' er noch mehr ausgetrieben, wenn Du an den belassenen Hauptästen dann auch noch das Seitenholz auf Stummel (2 Augen) geschnitten (belassen) dann hättest.Mußt Dir für's nächste Jahr ja eh ein Konzept machen, wie's damit weitergehen soll. Und auch mit diesem Verfahren - jeweils einen von den neuen Austrieben belassen (welchen, ist HIER beschrieben / Punkt 7 anklicken; hängt ab davon, ob daraus nachher auch wirklich "wahre" Fruchttriebe entstanden sind) und den anderen davon wiederum auf Stummel - fährt man durchaus gut, wie ich auch erst lernen durfte.Muß man allerdings dann auch konsequent am Ball bleiben; also nicht mal eben aussetzen für ein Jahr oder so.(Ich hoff', das ist insoweit i.O., wenn ich den Tipp, welchen ich selber auch nur aus einem anderen Forum habe, hier dann jetzt mal ganz keck weiterverbreite; für den Fall, daß es diejenige hier liest, von der ich es habe. )
Die drei Stecklinge, die ich direkt nach dem Astbruch geschnitten hatte (mit den schlafenden Augen am Grund), haben sich inzwischen in den Obstbaumhimmel verabschiedet. Die drei anderen, nach der Alcedo-Methode gewonnenen, werfen eifrig das verbliebene Laub ab - und ich fürchte, sie befinden sich auf dem besten Weg zu ihren Artgenossen. Ich habe dem Restbaum mehrfach gedroht, ihn abzusägen, und auf Knien beschworen, neu auszutreiben. Mal sehen, obs hilft. GG hat auch einen Pfirsichbaum, der schon in die Jahre gekommen ist, allerdings andere Sorte. Der hat völlig freiwillig und spontan aus dem Altholz zwei neue Äste wachsen lassen.
Ich habe hier kein konkretes Thema im Fredfinder gefunden. Also neu.aus gegebenem Anlass:
Kann mal jemand überzeugend darlegen, dass ein Radikalschnitt bei einem gesunden Pfirsichbaum wirklich o.k. ist
Wenn der wieder treibt, ist alles in Ordnung. Noch ist Juni.
Ich hatte vorher viel gelesen, aber das mit den Stummeln und zwei Augen sprich Abzweigungen ist mir total entgangen. Ich habe ihm oben aber noch einiges gelassen. Der Baum hat in diesem Jahr kaum geblüht und nur minimal angesetzt, letztes Jahr nicht geschnitten. Das hatte immer der alte Nachbar mitgemacht, und auch bissel zu halbherzig.... ansonsten ein toller Pfirsich - wie direkt am Balaton... . Mal sehen, wo er nun treibt und wieviel.... wenn es gut läuft, müsste ich ich sicher ganz oben nochmal ran - sonst hat er nur Spitzenförderung. Hm - vielleicht gehe ich doch mal ins Fachthema... zum Wiederfinden.
Der Pfirsichbaum ist schon recht alt und im unteren Bereich durch mangelnden oder falschen Schnitt leider ziemlich sparrig. Er trägt regelmäßig und reichlich - außer in diesem Jahr. Deshalb habe ich ihn jetzt schon zurück geschnitten, um einen zeitigen und starken Neutrieb zu bekommen. Die Sorte kommt auch mit dem bisschen Kräuselkrankheit, dass jährlich kommt, gut klar. In diesem Jahr ist übrigens keine Kräuselkrankheit drin. Ich wollte den Baum mal gut zurückschneiden, damit er viel neues Holz für eine reichliche Blüte im nächsten Jahr bildet. Leider hatte ich total überlesen, dass die Äste nicht komplett sondern nur auf Stummel zurückgeschnitten werden. Habe zwei alte Äste abgesägt, auf niedrigere Äste und ansonsten reichlich geschnitten. Im unteren Bereich hat er jetzt keine Blätter mehr Dann habe ich mich irgendwie drüber erschrocken und mich hat der Mut verloren. Also habe ich oben nicht mehr weiter abgesenkt. Jetzt hat der Baum oben noch eine lichte Krone - unten nichts mehr - ist auch das Gegenteil von dem, was ich wollte. Nicht dass er nur noch oben weiterwächst und unten nicht mehr nachtreibt.... aber mehr trau' ich mich nicht mehr....Ich hoffe mal bestenfalls, dass einfach ein Jahr verloren geht, und ich im nächsten Jahr mit den Neutrieben was anfangen kann....Ach ja - ist nicht mein Baum - er steht im Nordgarten
Solange oben noch was dran ist, wird er unten wohl nicht austreiben. Es gibt einen Thread "Alten Pfirsichbaum zurückschneiden" oder so ähnlich. Weiß jetzt aber nicht, ob dich das aufbaut, wenn du den liest
Der Baum war total o.k, hat nur dieses Jahr nicht getragen und war im letzten Jahr und ggf. im Jahr davor ungeschnitten. Der Ertrag 2014 war üppig, 2015 deutlich weniger und in diesem Jahr fast nichts (kein Frostschaden) Überaltert ist er nicht.... nun hatte ich gelesen, dass er nur am vorjährigen Holz trägt und das gefördert werden muss - und so ist es dann passiert....Findest du den Link in das andere Thema??
Der Baum war total o.k, hat nur dieses Jahr nicht getragen und war im letzten Jahr und ggf. im Jahr davor ungeschnitten. Der Ertrag 2014 war üppig, 2015 deutlich weniger und in diesem Jahr fast nichts (kein Frostschaden) Überaltert ist er nicht.... nun hatte ich gelesen, dass er nur am vorjährigen Holz trägt und das gefördert werden muss - und so ist es dann passiert....Findest du den Link in das andere Thema??
Kann von hier nicht verlinken, das Thema ist nach oben gestubbst.
Ich habe gerade einen Pfirsichbaum mittleren Alters beurteilt. Er war stark entlaubt und hatte auch einges Totholz in der Krone. Nach einem starken Anfall von Kräuselkrankheit hat er oben einen gesunden aber schütteren Austrieb.Ganz unten wenige Zentimeter über dem Boden kommt gerade ein junger starker Neutrieb hoch. Von wegen er treibt nicht aus schlafenden Augen. Also nicht die Hoffnung aufgeben.
Danke Medi, ich habe eben auch schone einen ganz kurzen Faden gefunden, hatte einfach noch nicht weit genug runtergescrollt.@ Partisanengärtner - einen starken Austrieb von unten, schon armdick, hat er auch. Aber mir ist so, als hätte dieser Austrieb nur grasgrüne Pfirsiche getragen, ggf. also unter der Veredlungsstelle. Diesen Trieb habe ich zur Beobachtung auch nur eingekürzt - aber ohne Augen - der kommt sicher wieder in Gang...
Nachtrag:Ein Pfirsich ist ein "fauler" Baum, das heißt er treibt nicht gerne aus dem alten Holz. Darum sollte regelmäßig geschnitten werden und alte Äste nie ganz auf Astring abgesägt werden, sondern auf "Schuh", also unten etwas vom Asring stehen lassen, damit er aus den schlafenden Augen im Astring besser austreiben kann. Ist ein alter Ast mal verkahlt, kommt nur schwer junges Holz nach.
Prost Mahlzeit - genau das ist mir bei den meisten Schnitten passiert. Mit Glück habe ich wo mal schlampig geschnitten, dass noch etwas vom alten Astring stehen geblieben ist. Da kann ich jetzt wirklich nur abwarten. Ich mache demnächst mal ein Foto. Sowas blödes, ich lese hier so viel nach und hier war ich einfach zu leichtsinnig und zu schnell dabei.
So - habe alles gelesen - es ist doch so eine Art Lotterie. Wenn der Baum Anstalten macht unten auszutreiben, dann werde ich ihn oben nochmal radikal kappen. Ansonsten ähnelt er sehr dem Baum auf dem ersten Foto von Erhama - nachdem ich geschnitten habe. Vorher war er grün. :'(Je mehr ich in anderen Themen lese, desto mulmiger wird mir. Wie konnte ich nur da Hand anlegen...ohne nochmal nachzulesen... Selbstzerfleischung pur
Sowas :PVielleicht sollte ich den Baum im oberen Kronenbereich, an den ich mich nicht mehr rangetraut hatte, einfach mal korrekt schneiden - also nur Rückschnitt auf so 10 cm lange Stummel - nur im grünen Bereich.... Dann ist es eben ein hoher Baum, der oben vital ist.... ernten kann man den noch, keine Frage. Es ist kein Riese....