News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ? (Gelesen 18585 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Martina777 » Antwort #75 am:

Mikroklima: Mauern, die Wärme abgeben, Hecken, Senkgarten , Teich usw.
Danke für die Info! Knifflige Frage: Was gewinnt man durch diese Massnahmen? Eine WHZ plus?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Gartenplaner » Antwort #76 am:

Ich plädiere dafür, die Angabe der WHZ um drei zusätzliche Daten zu ergänzen: Das absolute Minimum und die durchschnittliche Zahl der Eistage (Tage, an denen die Temperatur unter 0 °C bleibt). Außerdem sollte diese Angabe und die des jährlichen mittleren Minimums um das 95 %-Konfidenzintervall erweitert werden.Also z.B. -15,8 (-8,7 bis - 23,1 °C), -26,7 °C, 7 (2 - 9) Eistage. Das würde sinnvolle zusätzliche Infos bieten, um Gebiete unterscheiden zu können, die sehr ähnliche durchschnittliche Minima und damit dieselbe WHZ haben, aber sehr unterschiedlichen Klimate aufweisen - z.B. das eine eher atlantisch getönt, wo es alle paar Jahre mal so richtig kracht, oder eher kontinentalere, wo winterliche Kälte eher normal ist.
Genau sowas bräuchte es!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
marcir

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

marcir » Antwort #77 am:

Um es so genau zu machen, müsste man aber viel mehr Leute haben, oder Apparate, die das an allen möglichen und unmöglichen Standorten messen würden.Hier z.B. ist der Messstandort in einem etwa 3 Km entfernten Dorf, wo genau der steht weiss ich auch nicht. Es liegt aber einiges tiefer als hier, so kann ich auch nur bedingt auf diese übermittelten Daten zugreifen, die via Handy rüberkommen. Es kann gut sein, dass die dort unten 6 Grad plus haben, wir hier aber Minus 3 Grad, sogar umgekehrt war es letzte Woche, wir hatten viel wärmer als die Messstation.Ob ich eine Pflanze schütze oder anpflanze, oder nicht, muss ich selber entscheiden und kann mich nicht auf eine Messstation verlassen.Ich hätte hier oben gerne eine Station, die würde sicher ganz andere Daten liefern, als die untere, sicher etwas geschütztere, die im Minimum oft zwei, bis drei Grad nach oben abweicht von unserer Temperatur. (Jetzt mal die Eichung der Geräte ausser acht gelassen).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #78 am:

Wie gesagt: #60. Würde man die absoluten Minima angeben, so würde das viel zu vorsichtig sein. Oder würdest du nur deshalb darauf verzichten, ein bestimmtes Gehölz, z.B. eine Zeder zu pflanzen, nur weil die in einem Winter erfrieren würde, in den mal wieder so ein Minimum aufträte?Konkretes Beispiel: Im alten BoGa Kiel stand eine mehrere Jahrzehnte alte Himalajyzeder. Die ist im Winter 1985/86 erfroren. Was die absoluten Minima angeht, war das nicht weiter überraschend. Hätte man die dann so um 1920 gar nicht erst pflanzen sollen?
Wenn ich alle 5 Jahre so einen Minimumausreißer hab, dazwischen recht milde Winter sind, ich deshalb in einer "günstigeren" WHZ bin, dann würde ich es mir überlegen, alle 5 Jahre eine Zeder zu pflanzen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #79 am:

Um eben genauer beurteilen zu können, was in einem Garten noch wachsen kann, suche ich ja gerade neben der WHZ nach "Zeigerpflanzen", die mir signalisieren, was ich in meinem Garten anpflanzen kann.Das das nicht im Widerspruch zur Klimazone sein muss, zeigen mir jetzt in der kurzen Zeit schon die Erfahrungen, die RosaRot und Zwiebeltom (und andere auch) mit ihren Pflanzenbeispielen gemacht haben. Und alle haben für sich die WHZ 7a ermittelt. Zusammenhang also deutlich :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Amur » Antwort #80 am:

Wie schon allgemein gesagt, die WHZ bringen nur wenig und sind allenfalls ein grober Anhaltspunkt.Die 7a bei uns wo es fast immer unter -15° aber selten unter -20° geht, sind ganz andere als die 7a im Norden.Da wird es zwar auch mal so kalt, aber meist nicht so lange, dass der Boden tief runterfriert. Bei uns sind Frosttiefen von 50cm nix besonderes. 2006 waren 80cm, in den 80er Jahren ging es bis unter 1m Tiefe. Da habe ich im Mai auf der Nordseite der Garage ein Loch gebuddelt und immer noch gefrorenen Boden gehabt. Frost im September ist bei aller Erwärmung immer mal drin und im Mai reicht eine klare Nacht mit Ostwind und schon hats wieder Reif. Nur die Obstbäume blühen früher und sind dadurch forstgefähdeter.Trotzdem wachsen bei uns Walnüsse und Pfirsiche ohne Probleme. Selten dass die Austriebe der Walnüsse schwarz werden. Die Quitte, mittlerweile schon über 30 Jahre alt, hatte noch nie Schäden, obwohl sie Nachbars Zierahorn total bedrängte (den hat zum Glück der Sturm letztes Jahr gekillt ;D). Poncirus hat inzwischen 4 Winter überstanden. Der echte Jasmin hatte ein paar Jahre ohne Probleme überstanden, aber der späte Wintereinbruch 2012 hat ihn fast umgebracht. Die Clematis texensis daneben, die ja angeblich nicht viel winterhärter ist, hat ihn dann den letzten Sommer vollends überwuchert und vermutlich vollends ausgelöscht, weil ihr der Frost gar nix gemacht hat.Campsis radikans Mme Galen ist jährlich selbst in milden Wintern erfroren bis ich die Nase voll hatte. Montbretien hatten ebenfalls nach dem letzten späten Wintereinbruch massive Probleme, nur wenige Knollen haben überlebt, trotz dicker Abdeckung mit Kompost.Rosmarine sind mir bisher auch alle erfroren.Es hilft nix weiter als ausprobieren.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #81 am:

Am auffälligsten in fremden (Vor)Gärten und in Parks sind natürlich Gehölze; bei denen fällt auch am ehesten auf ob sie viele Jahre stehen, während Stauden ja schnell ausgetauscht sind.Hier in Erfurt habe ich an Exoten schon gesichtet:Aukube (Aucuba japonica)Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)Araukarien (teilweise werden sie geschützt)Hedera colchica panaschiertLorbeerkirsche (Prunus laurocerasus; sahen teilweise erbärmlich aus, haben aber wieder ausgetrieben)Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica)EdelkastanienCampsis radicans (rotorange und gelb)
Die kann ich alle zusammen auch bei mir bestätigen. Gerade der portugiesische Kirschlorbeer scheint erstaunlich hart zu sein.Wieder richte ich mich hier nach meiner persönlichen "Zeigerpflanze" Aucuba :DIch erweitere mit:Cistus laurifoliusPhotinia "Red Robin"Crocosmia paniculataOsmanthus burkwoodiiCercis "Avondale"Sarcococca confusacupressus arizonica fastigiata, nicht jedoch Cupressus sempervirens!
Diese Pflanzen scheinen also in WHZ 7a gerade noch ohne Schutz kultivierbar zu sein, zumindest am passenden Standort. Hat mir schon geholfen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #82 am:

Amur: Aber die Erfahrung mit Pflanzen, die du gerade beschreibst, hab ich in "meiner 7A" auch gemacht. (Quitte Jahrzehnte ohne Problem, Montbretien geht nich lang gut, außer Crocosmia paniculata, Rosmarinenttäuschung etc)Mme Galen ist mir als Jungpflanze auch erfroren, alte Pflanzen wachsen aber. Auch ein Weinstock ist mir schon erfroren, die Mehrzahl geht aber gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

RosaRot » Antwort #83 am:

Mikroklima: Mauern, die Wärme abgeben, Hecken, Senkgarten , Teich usw.
Danke für die Info! Knifflige Frage: Was gewinnt man durch diese Massnahmen? Eine WHZ plus?
Man kann seinen Gelüsten nachgehen und manches Pflänzlein wachsen lassen das im Nachbargarten (vielleicht)nicht wächst oder zumindest ausprobieren, ob es das tut. Bißchen weniger Wind ist ja auch nett...Besonders wichtig ist das Mikroklima auch für manche Steingartenpflanze.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Mediterraneus » Antwort #84 am:

Danke für die Info! Knifflige Frage: Was gewinnt man durch diese Massnahmen? Eine WHZ plus?
Man kann seinen Gelüsten nachgehen und manches Pflänzlein wachsen lassen das im Nachbargarten (vielleicht)nicht wächst oder zumindest ausprobieren, ob es das tut. Bißchen weniger Wind ist ja auch nett...Besonders wichtig ist das Mikroklima auch für manche Steingartenpflanze.
Wichtig ist auch oft der Schutz vor Winternässe. In trockenem Boden ist so manche Pflanze winterhärter, als in nassem schweren.An einer Mauer kann man durchaus schon eine WHZ gewinnen.Unter einem Nadelgehölz, wo der Strahlungsfrost fehlt und es regengeschützt ist, geht oft noch mehr
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

sonnenschein » Antwort #85 am:

Kurze Erfahrung zur Hecke: 100 m entfernter Hügel an der langen Nordseite des Grundstücks, von dem die Kälte mit Anlauf durch den hinteren Teil unseres Gartens herabfällt in den ziemlich tiefgelegten Bach direkt am Ende des Grundstücks. Hier war der erste Punkt des Ortes mit Bodenfrost am Morgen und Reif.An der dem Hügel zugewandten Seite des Gartens eine Blutbuchenhecke spart die ersten frühen Frosttage, die Kälte läuft an der Hecke entlang und fällt außerhalb unseres Grundstücks in den Bach.Es macht schon einen Unterschied, ob ich am 4. September den ersten Reif habe oder am 13. Oktober ;) .
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Herr Dingens » Antwort #86 am:

Diese WHZ sind einfach Orientierungspunkte. Wenn man sie um Anzahl der Frosttage im Jahr oder ähnliche Kriterien erweiterte, wären es auch nur Orientierungspunkte ohne mehr oder ohne wesentlich mehr Zuverlässigkeitswert.Im Februar 2012 sind mir von 20, 30 Aucuba ca. 10 so erforen, dass sie nicht mehr ausgetrieben haben. Zum Teil standen sie nur ein, zwei Meter neben solchen, die nicht erfroren sind. Der Unterschied war nur der, dass die komplett Erfrorenen mehr Sonne abbekommen haben als die anderen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

RosaRot » Antwort #87 am:

Ja, Sonne macht viel aus. Mir sind 2012 alle Euonymus japonicus erfroren, standen seit 20 Jahren da, große Büsche, aber eben auf einer Südseite, wenn auch geschützt durch andere Gehölze.Sie treiben aber alle wieder aus, nach monatelangem Tiefschlaf, hätte ich nicht erwartet...das zeigt wie gut es ist ein fauler Gärtner zu sein und die Pflanzen, auch wenn (anscheinend) tot, einfach erst mal so zu lassen... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Herr Dingens » Antwort #88 am:

Ja, genau das selbe bei mir. Vierzig Jahre alte Euonymus, auch Südseite und Sonneneinstrahlung, sind auch erforen. Nachdem ich monatelang gewartet habe, haben sie im Juli oder August dann ein bisschen Neuaustrieb gekriegt. Aber zuwenig und auch zu weit oben, um sie zu lassen, wie sie waren. Ich hab sie dann, nachdem ich sicher war, dass von unten nix mehr kommt, ziemlich gekürzt. Mal sehen, was sie nächstes Jahr sagen. Dieses Jahr ist bislang schon wieder genau so wie letztes: bis jetzt warm warm warm. Wenn wieder pünktlich zum 1. Februar die Temperatur auf -22° fällt ...
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Jayfox

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?

Jayfox » Antwort #89 am:

Im Februar 2012 sind mir von 20, 30 Aucuba ca. 10 so erforen, dass sie nicht mehr ausgetrieben haben. Zum Teil standen sie nur ein, zwei Meter neben solchen, die nicht erfroren sind. Der Unterschied war nur der, dass die komplett Erfrorenen mehr Sonne abbekommen haben als die anderen.
Das sind aber keine direkten Kälteschäden, sondern Schäden durch Frosttrocknis.Die können auch durch noch so diffenrenzierte Temperaturangaben nicht richtig widergespiegelt werden, da sie eben viel stärker von den kleinklimatischen Bedingungen am Standort abhängen.
Antworten