News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen? (Gelesen 19601 mal)
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Und am richtigen Standort äußerst dauerhaft!!!
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
@Jo: Wow, vielen Dank für Deine Pflanzenliste und die super Tipps zur Zusammenstellung. Nachdem ich jetzt Dein Experten-Placet bekommen habe, fühle ich mich viel wohler, mit der Bepflanzung loszulegen
Die Blasenspiere Physocarpus opulifolius 'Little Devil' gefällt mir gut, das Zusammenspiel mit dem Penstemon kann ich mir sehr gut vorstellen. Die 'amber Jubilee' ist auch interessant, aber dafür muss ich erst noch ein wenig an meinem Orange-Komplex arbeiten.

Ja, jedes Beet hat die Größe, sonst wäre es wirklich viel zu gedrängt.Nochmal danke und liebe GrüßeKlausPS: Ich werde die entwicklung der Beete hier dokumentieren.Wenn jedes einzelne Beet 60-70 m2 hätte, wäre das ideal. Beide Varianten auf nur EINER Fläche von 60 m2 wäre mir zu viel, da ginge sehr viel Wirkung verloren, insebsondere in dem großzügigen Gesamtkontext. Einer Prärie und eine Steppe braucht Platz und den hast Du ja glücklicherweise.
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
@Sarastro: stimmt, Astern fehlen ja noch ganz. Wo wäre denn die amellus besser aufgehoben: im Präriebeet oder im trockeneren Steppenbeet?LGKlaus
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenmischpflanzungen - Aster amellus
Mir hat ein Staudengärtner neulich erzählt, dass die Sorte 'Veilchenkönigin' am schwächsten wächst, obwohl diese in der Sichtung doch drei Sterne hatte. In meinen Augen ist es die schönste und auffälligste Sorte, aber mit zuverlässigen Vergleichen oder Urteilen in Punkto Wüchsigkeit kann ich nicht aufwarten.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Ganz klar in der Steppe!!!@Sarastro: stimmt, Astern fehlen ja noch ganz. Wo wäre denn die amellus besser aufgehoben: im Präriebeet oder im trockeneren Steppenbeet?LGKlaus
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Letztes Jahr haben mir die A. amellus sehr gut gefallen mit ihren glatten Blütenzungen und dem strahlenden Violettblau.Dann mache ich morgen von meinen vorhandenen Exemplaren noch ein paar Stecklinge. Ist das eigentlich normal, dass diese Aster anders als die anderen mir bekannten (zugegebenermaßen kenne ich nicht viel von Astern) keine Ausläufer bildet?Klaus
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Ja, der Herbstaspekt kommt noch etwas kurz. Du brauchst gar nicht so viele Pflanzen, um dem Abhilfe zu schaffen. Im frischen Präriebeet kann ich Dir Aster cordifolius 'Little Carlow' ans Herz legen. Aber dort "gehen" fast alle amerikanischen Astern (heute als Symphyotrichum bezeichnet)Im Steppenbeet geht neben A. amellus auch Aster x frikartii, Aster sedifolius, Aster pyrenaeus 'Lutetia' (nicht die reine Art verwenden), aber auch die Amerikaner Aster turbinellus und Aster oblongifolius sind sehr trockenheitsverträglich und machen sich gut in einer Steppenpflanzung.Aster linosyris sind natürlich auch wundervoll: klein und/aber fein, und säen sich aus...
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
...und wenn sie nicht bedrängt werdenUnd am richtigen Standort äußerst dauerhaft!!!
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Man muss schon ein wenig differenzieren. Sorten wie 'Grunder' oder 'Moerheim Gem' sind züchterisch wesentlich verbesserte Sorten, die schon bessere Böden verlangen. Je mehr die Sorte zu reiner A. amellus tendiert, desto karger und trockener verlangt sie. 'Veilchenkönigin' ist unübertroffen. Schwachwüchsigkeit ist ja nichts Nachteiliges!...und wenn sie nicht bedrängt werdenUnd am richtigen Standort äußerst dauerhaft!!!