News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinfass mit Seerose (Gelesen 65986 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Weinfass mit Seerose

dirk » Antwort #75 am:

....hab ich gerade gekauft! Vielleicht kann ich dann mit der Zeit den Springbrunnen kürzer laufen lassen.... welche Pflanzen spenden denn den meisten Sauerstoff?Dirk
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Weinfass mit Seerose

Irm » Antwort #76 am:

Hornkraut, Wasserpest und Krebsscheren .. das Wasser in meinen Fässern ist bisher niemals umgekippt, ganz ohne Technik. Dieses Jahr sind in jedem Fass Libellenlaven, die die Mückenlaven fressen, daher habe ich auf Fische verzichtet, aber in den letzten Jahren hatte ich immer auch Fische in den Fässern und trotzdem keine Probleme. Allerdings sind die Fässer quasi voll von Unterwassergrün, so, dass ichs hin und wieder dezimiere, wenn ich grade mal auch die Fadenalgen rausnehme. Ich habe auch einige Schnecken in den Fässern.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Weinfass mit Seerose

dirk » Antwort #77 am:

Gut, Wasserpest und Schnecken sind schon da. Werde also mal die Fontäne ausschalten - als Experiment.
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Weinfass mit Seerose

skorpion » Antwort #78 am:

Hallo DirkProbiers mal mit Hornkraut oder der Krebsschere.Ich mache damit gute Erfahrungen. In meinem Teich hab ich keine Pumpe, nur Pflanzen - klappt bis jetzt prima.Hornkraut wuchert aber sehr, das müßtest Du von Zeit zu Zeit wieder auslichten wegen der anderen Pflanzen.Noch schlimmer wuchert Wasserpest, die hab ich deshalb nicht in meinem Teich.Hast Du schon mal was von Mammutmuscheln gehört?Die Filtern ganz viel Wasser und sind problemlos zu halten.
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Weinfass mit Seerose

dirk » Antwort #79 am:

Hallo Skorpion! Mammutmuscheln klingt interessant. Weisst du wo man die bekommt? Eine Krebsschere wandert auch noch ins Fass.Dann muss allerdings sowieso ein zweites Fass gekauft werden ....der Springbrunnen ist ja auch scön und das plätschern entspannt so herrlich nach der Arbeit ;DGruß Dirk
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Weinfass mit Seerose

skorpion » Antwort #80 am:

Hallo DirkIch hab meine beim Dehner gekauft. Müßte aber ein Aquariumladen, oder eine Tierhandlung auch haben.Ich hab 2 davon, eigentlich zu wenig für meinen Teich aber ich wollts erstmal ausprobieren.Außerdem vermehren die sich ja auch, man hat mir gesagt die Muscheln wären Zwitter und können sehr alt werden.Für eine Muschel hab ich 5€ bezahlt.Ich schick Dir ein Bild von einer meiner Muscheln bei der Arbeit.
Dateianhänge
Mammutmuschel.JPG
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Weinfass mit Seerose

dirk » Antwort #81 am:

Ich bin begeistert! Und Dehner ist hier auch in Stuttgart. Mist dass wir am Wochenende nicht da sind...
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Weinfass mit Seerose

skorpion » Antwort #82 am:

Hallo DirkHab ich Dir gerade aus dem Internet kopiert:Teichmuscheln ernähren sich von feinstem Lebendfutter (Plankton), das aus dem Teichschlamm gefiltert wird. So können diese Muscheln am Tag bis 80 Liter umwälzen. Dabei nehmen die Muscheln verschmutztes Wasser in sich auf und geben klares Wasser zurück an das Gewässer. – Muscheln sind biologische Filter für den Gartenteich. Es gibt in mitteleuropäischen Gewässern rund 30 Muschelarten. Alle Muscheln besitzen zweiklappige Schalen, die den gesamten Körper der Muschel umschließen. Die Mehrzahl aller Muschelarten ist getrennt geschlechtlich. So auch die Malermuschel oder Teichmuschel. Bei der Vermehrung gelangen die Spermien mit dem Atemwasser in andere Muscheln, sind diese Weibchen, so können ihre Eier damit befruchtet werden. Die Eier werden zunächst in den Kiemen eingebettet und entwickeln sich zu Larven planktonisch, dann suchen sie sich bei diesem in den Kiemenblättchen ein. Schließlich platzen sie von der umwuchernden Haut ab und werden als junge Muscheln entlassen.Indem Schweb- und Trübstoffe dem freien Wasser entzogen und als zusammenhängende Krümel dem Sediment hinzugefügt werden, entsteht eine bemerkenswerte Reinigungsleistung für das Gewässer. Die Filtrationsrate einheimischer Arten wird bei der Teichmuschel mit etwa 36 Liter pro Tag angegeben, bei der Malermuschel sind über 80 Liter gemessen worden. Also eine sehr gute Eignung, sie gehört in jeden Teich hinein
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Weinfass mit Seerose

Irm » Antwort #83 am:

.. in den Teich schon, aber ich denke, dass sie in so einem kleinen Fass "verhungern" würden ! Sie sind auch Gesellschaftstiere und sollten nicht einzeln gehalten werden, da bin ich doch sehr skeptisch irgendwie ... denn Teichschlamm gibts in so einem Fass doch nicht ! Gruss IrmPS ich habe einige Teichmuscheln im kleinen fischlosen Teich, aber es ist echt schwer, davon mal eine zu sehen, selbst im Frühjahr, als der Teich noch nicht so zugewachsen war, hab ich grade mal eine entdecken können.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Weinfass mit Seerose

dirk » Antwort #84 am:

Erstmal vielen Dank für deine Mühe, skorpion! Aber es ist wahrscheinlich wirklich so, dass die armen Muscheln zuwenig "Futter" finden werden und von Teichschlamm kann in dem Fass keine Rede sein.Aber ich hab ja noch meinen Teich im Holsteinischen! Da würden sich die Muscheln bestimmt wohl fühlen.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Weinfass mit Seerose

Irm » Antwort #85 am:

So, in meinem Fass blühts jetzt blau, allerdings sehr zögerlich, denn es ist leider leider zu kalt :-\ meine Kamera kann aber erstaunlicherweise die Farbe richtig zeigen.
Dateianhänge
N.panama_pacific.JPG
N.panama_pacific.JPG (25.08 KiB) 181 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Weinfass mit Seerose

L_ouise » Antwort #86 am:

Das Blau gefällt mir sehr gut!!Skorpion, danke für die ausführlíche Erklärung der Teichmuschel! Bis soeben wußte ich gar nicht, daß es sowas spannendes gibt!
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Irisfool

Re:Weinfass mit Seerose

Irisfool » Antwort #87 am:

@ Irm , ist die schön! ich glaube ich raffe mich auf und probiere es noch einmal.....
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Weinfass mit Seerose

skorpion » Antwort #88 am:

Hallo DirkIch war heute zufällig beim Dehner.Die haben noch Teichmuscheln. Die sind zwar etwas kleiner als im Frühjahr aber immerhin zu bekommen.Ich hab den Verkäufer auch gefragt und der meinte man kann die Muscheln auch in einen Miniteich ( Faß ) geben.Natürlich nicht zuviele.
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
Hilde
Beiträge: 37
Registriert: 21. Aug 2005, 07:11

Re:Weinfass mit Seerose

Hilde » Antwort #89 am:

Ohhhhh - nachdem ich den ganzen Thread gelesen habe, hab auch ich total Lust auf so einen Miniteich bekommen....Aber es wird wohl nächstes Frühjahr nach dem Frost werden bis ich mir einen anlegen kann - vorher ist sicher nicht mehr sinnvoll - oder??Und ich wollte mal fragen - ob wohl auch ein 70 cm hoher alter Steinbottich der ursprünglich für Salzgurken war ginge...Was meint ihr?Der Duchmesser ist allerdings nicht so dolle wie bei den schönen Weinfässern...Liebe GrüßeHilde
Antworten