Seite 6 von 24

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 11:11
von lune5
Nur noch schnell offtopic meinen Senf dazu:"Überhöhung der alten Kräutermedizin" - die Kräutermediziner haben immerhin Grundlagen der Medizin geschaffen. Schließlich enthalten die Kräuter Wirkstoffe, die heute noch, meist in synthetisierter Form verwendet werden, wie zum Beispiel Chinarinde. Wobei die in den Pflanzen enthaltenen Wirkstoffmengen auch bei Überdosierung weniger Schaden anrichteten als später die reinen Extrakte.

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 11:31
von Jayfox
Nur noch schnell offtopic meinen Senf dazu:"Überhöhung der alten Kräutermedizin" - die Kräutermediziner haben immerhin Grundlagen der Medizin geschaffen. Schließlich enthalten die Kräuter Wirkstoffe, die heute noch, meist in synthetisierter Form verwendet werden, wie zum Beispiel Chinarinde.
Vielleicht nicht gerade die Grundlagen der Medizin, aber natürlich war Kräutermedizin die Basis für Pharmazie und Pharmakologie.Chinarinde oder Digitalis oder Rauwolfia und viele viele andere sind da bekannte Beispiele.
Wobei die in den Pflanzen enthaltenen Wirkstoffmengen auch bei Überdosierung weniger Schaden anrichteten als später die reinen Extrakte.
Überdosierung ist Überdosierung, egal ob es Digitalisglykoside aus dem Pflanzenextrakt oder aus aus der Tabelette sind.Nur sind in Pflanzen nicht unbedingt immer solche Mengen Gifte enthalten, dass man sich schnell damit vergiften könnte.Allerdings schwanken die Wirkstoffmengen (und die unerwünschter Beistoffe) in Pflanzen oft sehr stark - abhängig von Anbaubedingungen und anderem -, sodass man für medizinische Behandlungen möglichst auf standardisierte Extrakte oder Reinstoffe zurückgreift.

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 21:23
von Galanthus
Zitat (Quelle s.o.): "Auffällig ist das Abblühens der vielen kleinen lila-rötlichen Blüten, die sich zum Blütenkopf zusammensetzen: Auf halber Höhe des eiförmigen Köpfchens beginnt eine ringförmige Zone zu blühen. Dieser rote Ring teilt sich und wandert dann im Zuge des Abblühens, gleichzeitig nach oben und unten. Auch bei der Borreliose kommt es im ersten Stadium der Infektion zu einem roten Ring um den Zeckenbiss."
Das ist ja nun auch nicht die Begründung für Karde als Mittel gegen Borreliose, sondern nur eine Beobachtung, die das eben noch sinnlich anschaulich macht und verdeutlichen will, dass man selbst die alte Signaturlehre nicht unbedingt mit Stumpf und Stiel auf den Komposthaufen der Geschichte werfen muss. Alles ist immer differenzierter als man zunächst denkt. Außerdem wurde das ja speziell von einer Quelle zitiert, die Karde als Heilmittel gegen Borreliose lächerlich machen will.Ich empfehle einfach einen Selbstversuch. Heute ist das ja ganz einfach, man kann sich Kardentiktur fertig kaufen. Ich habe die vor Jahren noch mühsam selbst ansetzen müssen. Und ich lebe immer noch ;D

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 21:28
von Galanthus
Zurück zum Thema: Welche einheimische Staude ist das?2011-07-09_1.JPG

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 21:32
von Christina
Das ist jetzt eine Karde, wobei meine hellblau blüht.

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 21:37
von Dunkleborus
Dipsacus laciniatus?Wirkt lindernd, wenn die Haut von Borrelien aufgeschlitzt wurde...

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 21:45
von Galanthus
Richtig, dunkle Borus, es ist die Schlitzblättrige Karde, Dipsacus laciniatus. Wie ich finde, eine ziemlich seltene einheimische Pflanze. Die Masse der Karden, die man am Straßenrand sieht , ist eigentlich immer die violett blühende Wilde Karde, Dipsacus fullonum. Dipsacus laciniatus ist aber viel schöner und die erste Wahl, wenn es um eine Karde für den Garten geht.

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 21:48
von Jayfox
eine Beobachtung, die ... verdeutlichen will, dass man selbst die alte Signaturlehre nicht unbedingt mit Stumpf und Stiel auf den Komposthaufen der Geschichte werfen muss.
Doch, oder besser: in die Mülltonne.

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 21:55
von Dunkleborus
Ich mag sie auch. Natürlich nicht die Signaturlehre.

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 21:58
von Galanthus
So habe ich als junger Mann und Student der Biologie auch gedacht. Aber mit dem Alter relativieren sich die Dinge ... alles ist ständig im Fluss und verändert sich. (Bezieht sich auf bristlecone)

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 22:05
von Galanthus
Ich mag sie auch.
Sie hat geradezu skulpturale Qualiät. Englische und französische Gartenfreunde sind immer ganz aus dem Häuschen, wenn sie Bilder davon sehen.

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 22:06
von Dunkleborus
Ja. Die Proportionen stimmen.

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 22:12
von pearl
.

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 22:35
von Jayfox
.

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Verfasst: 31. Jul 2013, 22:37
von Jayfox
.