Ja, bin inzwischen auch davon überzeugt. Danke dass du den Hinweis gegeben hast.Hortu, deine kalkberandete Primel sieht mir sehr stark nach P. marginata aus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primeln (Gelesen 55749 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Hortulanus
Re:Primeln
-
Hortulanus
Re:Primeln
"Vom Vater hab ich die Statur, vom Mütterchen die Frohnatur"Hier hat sich P. elatior mit P. vulgaris (?) vermählt. Der Blütenteller hat die Größe einer 5-Cent-Münze.
-
callis
-
Hortulanus
Re:Primeln
Ja, und zwar eine Kreuzung mit P. veris, vermute ich.Sinde traumhaft schöne Tuffs.Der dominante Partner ist wohl P. elatior, die sehr wuchsfreudig ist.
Re:Primeln
Ist interessant, was bei den Primeln alles auftaucht. Auch ich habe zwischenzeitlich Exemplare, die ich nie wissentlich gepflanzt habe. Unter meinen Pr. elatior gibt es immer mehr verwaschen rote Pflanzen. Sind das Hybriden oder gibt es tatsächlich rote elatior?Leider kann ich noch keine Bilder einstellen, da ich keine Digi-Kam habe - soll sich aber ändern. 
-
callis
Re:Primeln
Ja, eine Zeit lang habe ich das auch beobachtet. Aber irgendwie sind die auch wieder weniger geworden.Es tauchen aber auch sehr gesättigt rote Primeln auf und bilden dicke Tuffs (vor allem in freier sonniger Lage), wie den hier unten.Ob der auch von P. elatior abstammt?Wenn man so einen Tuff teilt, müssten daraus doch auch identische Pflanzen weiterwachsen, oder?Unter meinen Pr. elatior gibt es immer mehr verwaschen rote Pflanzen.
-
Sabine G.
Re:Primeln
auch ich moechte noch eine zeigen, die sich hier selbst vermendelt hat. Sie sieht zwar wie das Wetter es hier eben zulaesst, etwas nass und zusammengefaltet aus... aber sie ist mir immer wieder eine grosse Freude. Jedes Jahr - mitten im Rasen.LGSabine
Re:Primeln
Die ist ja prächtig. Mir scheint, dass die eher in Richtung Pr. juliae und Pr. vulgaris gehen könnte. Diese Pflanzen solltest du sogar öfter teilen, sonst sind sie häufig kurzlebig (auch wenn es um den schönen Tuff schade ist). Bei dieser sog. vegetativen Vermehrung entstehen identische Pflanzen. @ SabineSo sehen meine roten "Elatior" aus, bis auf die Farbe. Die ist bei weitem nicht so schön.Es tauchen aber auch sehr gesättigt rote Primeln auf und bilden dicke Tuffs (vor allem in freier sonniger Lage), wie den hier unten.Ob der auch von P. elatior abstammt?Wenn man so einen Tuff teilt, müssten daraus doch auch identische Pflanzen weiterwachsen, oder?
-
callis
Re:Primeln
Dann werde ich sie mal nach der Blüte auseinandernehmen und als Randbepflanzung für ein Beet verwenden.
-
Sabine G.
Re:Primeln
jaaa! Das Rot ist bei Sonne traumhaft leuchtend!Vielleicht kann mir noch jemand verraten, WARUM die Amseln die Blueten so gerne koepfen??? Erst dachte ich, es seinen nur die gelben Schluesselblumen betroffen, aber heute hat es auch eine rote Hybride getroffen...Sabine
-
Hortulanus
Re:Primeln
Hier noch einmal eine winzige (ca. 3 cm hohe) Primula allionii, die in einem Steintrog steht.
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Primeln
Dies hier ist ein echter Abkömmling aus den Bergen von hier, ein Ableger von einer Pflanze, die einst mein Opa mitnahm. Ist aber schon lange her
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Primeln
Eine meiner schon lange blühenden P. sibthorpii. Ein echter Schatz für den Garten.
plantaholic