Welcher Torf sollte das sein?Die oberste Torfschicht ist weg, die tieferen Schichten sind qualitativ schlechter. Also wird munter Torf importiert.Ohne Moos nix los. Gilt auch hier.Umwelt- und Naturschützer haben erreicht, dass zumindest in Deutschland keine lebenden Hochmoore mehr trockengelegt werden dürfen und abgetorfte Flächen als Naturgebiet herzurichten sind. Das ist alles wunderbar. Eigentlich müsste jetzt Werbung für den Verbrauch von deutschem Torf gemacht werden. Aber dazu müsste man die eigenen Argumente überdenken.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bioerde (Gelesen 18492 mal)
Re:Bioerde
Re:Bioerde
Jährlich werden um die 5 Millionen Kubikmeter Torf in Deutschland gewonnen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bioerde
Nichts, vermutlich. Der heimische Schwarztorf wird zu Blumenerden und Jungpflanzensubstrat verarbeitet. Der Torfabbau ist die wohl einzige Möglichkeit aus landwirtschaftlichen Nutzflächen wieder Feuchtgebiete zu machen. Obendrein ist sie für die Gesellschaft kostenneutral, weil die Renaturierung von den Torfabbauern finanziert werden muss. Eigentlich müssten die Naturschutzverbände massiv Werbung für die Verwendung heimischen Torfs für Erden machen. Diese könnten dann als Bioerden vermarktet werden.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bioerde
Tja. Die Detailkenntnis wird wohl keiner von uns hier haben. Wäre interessant.Ich kenne aus Schleswig-Holstein nur Moore, deren Zustand von verloren über jammervoll und beklagenswert bis hin zu "in versuchter Renaturierung befindlich" ist.Wobei letztere oft daran scheitert, dass angrenzende Wiesen, Weiden, Äcker oder gar Baugebiete zu vernässen oder abzusaufen drohen, wenn der Waserspiegel im Restmoorkörper wieder genügend weit angehoben würde.
Re:Bioerde
langsam wird mein Hass auf alle Balkonkastenbesitzer wieder angekurbelt, Achtung!
;DDie Grabpflegejunkies, die Wegwerfblumendoofen, die ...








“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bioerde
Lasset uns mal ganz laut und deutlich sagen:ES GIBT NICHT NUR HOCHMOORE !!!Und zum Abbau: Der durchschnittliche Bodendruck pro Flächeneinheit eines mittleren Panzers ist geringer als der eines Fußgängers....Und all den mehr oder minder obskuren Links ist eigentlich nur zu entnehmen: Es gibt keinen VOLLWERTIGEN Ersatz für Torf.Daher kann "Bioerde" durchaus Torf enthalten - schließlich: Um welche Mengen geht es dabei überhaupt??
Re:Bioerde
Die Torfverteidigendenblaukornglyphosatiker! 

Re:Bioerde
Günther, es wurde und wird aber in der Regel entwässert. Wie soll industlrieller Torfabbau in einem nassen Moor funktionieren? Greterl, das Öffnen von Links und dann noch von PDFs und dann noch lesen ist wohl nicht ganz so einfach ...Staudo - Wiedervernässung ist immer Flickschusterei, erst mal muss es klappen. Wenn wasserführende Schichten zerstört sind kann effektive Wiedervernässung unmöglich sein. Dann kommt es darauf an, mit welchem Wasser wiedervernässt wird. Wenn das zu nährstoffreich ist, stellt sich nicht die richtige Vegetation ein. Schilf ist oft ein Problem. Torfmoose breiten sich wieder aus, das ist richtig, aber meist sind es immer die selben Arten, Ubiquisten unter den Torfmoosen, die empfindlicheren anspruchsvolleren Arten sind verschwunden, ähnliches gilt die die höheren Pflanzen. Wenn es nun tatsächlich so ist, dass in Niedersachsen nur bereits zerstörte und landwirtschaftlich genutzte Moorböden abgebaut werden und danach wiedervernässt wird, dann werden wohl irgendwann die Bauern auf die Barrikaden gehen, wenn ihnen die Anbauflächen ausgehen und sich das Moor wieder ausbreitet.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Bioerde
Niedermoore liefern keinen Torf für Erden.Dazu bedarf es einer Vegetationsfläche, die von Sphagnummoosen dominiert wird, deren abgestorbene Teile den Torf bilden.Das passiert nur im Hochmoor.Lasset uns mal ganz laut und deutlich sagen:ES GIBT NICHT NUR HOCHMOORE !!!
Re:Bioerde
Es gibt auch Deckenmoore mit einer den Hochmooren ähnlichen Vegetation.Irland heizt noch immer kräftig mit dem dort abgebauten Torf.Der wasserdichte Untergrund der Hochmoore wird eigentlich nur dort zerstört, wo man an den totalen Abbau des Hochmoores denkt - nicht unbedingt notwendig.Die hysterischen Tofhätschler gehören in die Gruppe jener, die auch warme Socken für die armen Negerkinder stricken. Die Zerstörung der Naturlandschaften durch Getreidesteppen oder Fichtenäcker stört sie weniger, und dafür kochen sie "biologische" Seifen aus Palmöl oder Kokosfett.....
Re:Bioerde
da ist was wahres dran. Sämtliche gärtnernden Vegetarier verwenden Kokosfaser, obwohl ihnen jede Menge cellulosehaltige Pflanzenmasse zur Verfügung steht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky