News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen? (Gelesen 29491 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32111
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Ich mähe, wenn die Samen des Klappertopfes reif sind, bzw. die Partien, auf denen er wächst, werden dann gemäht. Den Klappertopf schüttele ich großzügig über der gemähten Wiese aus. An manchen Stellen harke ich ihn ein bisschen ein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32111
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Hier hat die Färberkamille das Kommando übernommen, worüber ich nicht glücklich bin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Warum nicht, ich finde die sehr schön und habe die Wildform und 'Sauce Hollandaise' sogar im Staudenbeet stehen? Wie groß ist denn deine Wiese, sieht riesig aus
?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- oile
- Beiträge: 32111
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Das sieht nur so aus. Das Grundstück ist ca. 1600 qm groß bei 20 m Breite, also sehr langgestreckt. Gefühlt ein Drittel ist Gebüsch (Schneebeeren, Flieder, Rosen usw.).Warum nicht, ich finde die sehr schön und habe die Wildform und 'Sauce Hollandaise' sogar im Staudenbeet stehen? Wie groß ist denn deine Wiese, sieht riesig aus?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Also wirklich tollKnautia hat vier Kronlappen, Scabiosa fünf davon.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Nun ja, groß genug und außer den Gehölzen alles Wiese?Das Grundstück ist ca. 1600 qm groß bei 20 m Breite, also sehr langgestreckt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32111
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
hast Du den schon mal gemäht? Dagegen ist holziger Klee ein Waisenknabe.Warum nicht, ich finde die sehr schön und habe die Wildform und 'Sauce Hollandaise' sogar im Staudenbeet stehen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Ja das stimmt, die hat sehr harte Stiele, schon beim Blumenstrauß pflücken aber schön ist sie
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Hier mal ein Foto für Dich von der S. columbaria 'Butterfly Blue', Chica. Sie ist der absolute Dauerblüher hier im Garten:Also wirklich tollKnautia hat vier Kronlappen, Scabiosa fünf davon.. Dieses Problem trug ich schon 2012 in Tirol im Bergurlaub mit mir herum und konnte es dort sogar mit einem Bestimmungsbuch in der Hand nicht klären
. Dabei ist es so einfach, wenn man Dich hat
.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Sehr schön Scabiosa
, nun Du kennst Dich mit Deiner Nick- Namensgeberin natürlich aus
. Sind die Schmetterlinge ganz wild auf sie oder war das nun wieder die Knautia? Wo sind meine schlauen Schmetterlingsbücher
? Das Schachbrett z. B. sollte sie lieben.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Momentan wird sie von unzähligen Hummeln besucht, Chica. Das schwirrt nur so. Wenn ich damit wirklich einen Schachbrett-Falter anlocken könnte, wäre ich glücklich.
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Er legt auf alle Fälle seine Eier an verschiedenen Gräsern ab, wenn die also in der Nähe sind...Das Schweinchenheu ist fast fertig.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Ich habe tatsächlich eben Urlaubsfotos von einer Tiroler Bergwiese gefunden, man kann es nicht genau erkennen aber ich schätze mit Knautia arvensisAlso wirklich toll. Dieses Problem trug ich schon 2012 in Tirol im Bergurlaub mit mir herum und konnte es dort sogar mit einem Bestimmungsbuch in der Hand nicht klären
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?
Das wird in der trockenen Lausitz so nicht funktionieren. Dafür blüht hier anderes.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck