News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig (Gelesen 16050 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Martina777 » Antwort #75 am:

Man könnte auch einen Streifen doppelt gelegter Alufolie seitlich rundherum um den Stollen legen, Enden fixieren.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

maigrün » Antwort #76 am:

ja, das funktioniert sehr gut.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gänselieschen » Antwort #77 am:

Weiter oben, ich glaube aber, es war der Quarkstollen, wird auch so eine Art, wie man den zusammenlegen kann beschrieben. Vielleicht verhindert das ja auch das auseinanderlaufen. Ich kann mich erinnern, dass die Stollen meiner Mutter auch immer recht flach waren. Sie hat vor allem Mohnstollen gebacken. Den Rosinenstollen hatten wir öfter vom Bäcker. Allerdings war Stollen früher im Verhältnis zu den Backzutaten doch sehr teuer. Da hat man wahrscheinlich soger aus der Not selbst gebacken.@ blommorvan - dein Rezept ist jetzt erstmal der Favorit - einmal gehen klingt ja auch noch entspannt. Mit meine 50 Grad und Tür einen Spalt auflassen - ob das noch geht, oder zu heiß ist?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Martina777 » Antwort #78 am:

Gänselieschen, ich machs so: Ofen auf 50 Grad aufheizen, abschalten, dann ca. 2 Minuten die Tür offen lassen, Teig rein, Tür wieder zu, keinen Spalt oder nur anfangs offen lassen.Das klappt gut (anfangs kontrollieren). Ein leicht feuchtes Küchentuch über der Schüssel samt Teig ist auch zu empfehlen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

uliginosa » Antwort #79 am:

Man könnte auch einen Streifen doppelt gelegter Alufolie seitlich rundherum um den Stollen legen, Enden fixieren.
So hat meine Mutter auch angefangen. Dann hat sie einen Stollenring gekauft, den sie mir inzwischen weitergegeben hat. Der ist praktisch, in der Länge variabel. Nur wenn man zu viel Teig hat läuft er oben etwas über. Kürzlich habe ich versucht in Halle einen 2. Stollenring zu kaufen, um 2 Stollen nebeneinander backen zu können, und habe nach dem 4. Geschäft entnervt aufgegeben. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gartenlady » Antwort #80 am:

Ich habe immer einen Streifen aus Pappe geschnitten (zu diesem Zweck im Lauf des Jahres passende Pappe gesammelt), mit starker Alufolie umwickelt zu einem Oval in passender Größe zusammengetackert und um die Stollen (es waren immer zwei) gelegt. Inzwischen backe ich keine Stollen mehr, es gibt nicht genügend Liebhaber dafür.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gänselieschen » Antwort #81 am:

Ich werde jetzt die ganzen Tricks und Tipps sammeln und im nächsten Jahr backe ich den Stollen des Jahrhunderts :D :D :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

pearl » Antwort #82 am:

für unsere Christstollen verwende ich 2 ovale Auflaufformen von 38 cm Länge, wie es sie in jedem französischen Supermarkt gibt. Eine der Formen habe ich aus einem second hand Kaufhaus.Dieses Jahr sind die beiden Stollen etwas braun geworden. 200° C wie es im Rezept meiner Mutter steht waren wohl etwas zu viel. Mit Umluft. Ich habe mich im Netz umgeschaut und werde nächstes Jahr mit 175° C und 1 Stunde und Umluft vielleicht ein besseres Ergebnis erhalten.Die Zutaten habe ich etwas aufgestockt und an die Dresdener Christstollen Standarts angepasst.mein Rezept600 g = 3 x 200 g ungeschälte Mandeln aufkochen, enthäuten und in Stifte schneiden1.300 g Rosinen = 2 x 200 g Korinthen + 2 x 200 g blaue Weinbeeren + 2 x 250 g Sultaninen300 g Zitronat + 200 g Orangeat in8 Gläschen Rum über Nacht quellen lassen250 g Hefe in500 ml oder 1 l Milch + 1 El Zucker gehen lassen mit2.500 g Mehl500 g Zucker1 TL Salz zu einem Vorteig verkneten und den gehen lassen1.250 g ButterSchale von 3 ZitronenMark von 6 Stangen Vanille1 Teel Kardamon1 Teel Koriander1 Teel Nelkenpulver2 Teel Zimt1 Teel Piment1 Teel Muskatblüte160° C oder 175° C 1 Stunde200 g Puderzucker + 150 g Zucker + 250 g Butter vor dem ErkaltenIn Frischhaltefolie einpacken und 2 Wochen bis 2 Monate lagern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gartenlady » Antwort #83 am:

Hat das die Kenwood geschafft? Wenn ja, alle Achtung, es zeigt mal wieder dass die berühmte KitchenAid vor allem Deko ist ;D Meine Mutter hatte eine Kenwood, als das Gerät nach über 50 Jahren entsorgt wurde, war es eigentlich noch funktionsfähig. Es hat in dieser Zeit endlos viel Schwerarbeit in einem großen Haushalt geleistet.
Eva

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Eva » Antwort #84 am:

@Pearl: dein Rezept gibt aber mindestens sechs stollen, nicht nur zwei, oder?
EmmaCampanula

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

EmmaCampanula » Antwort #85 am:

250 g Hefe
Das stelle ich mir spannend vor!!! ;D
Eva

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Eva » Antwort #86 am:

Naja, auf drei Kilo Mehl 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

pearl » Antwort #87 am:

das gibt diese 2 Stollen, die in diese 2 Auflaufformen passen. Grob überschlagen sind das zwei Stollen á 3,5 kg. Da hat man was in der Hand. Warum denke ich jetzt an Wurfgeschosse? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

pearl » Antwort #88 am:

das ganze ist Handarbeit, nix Kenwood. Die würde einen Stollen auf der Basis von 500 g Mehl packen. Aber der wäre ja für den hohlen Zahn. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

zwerggarten » Antwort #89 am:

pearl, wer um alles in der welt braucht und isst 7kg christstollen?! :odu nimmst für die 250g hefe sechs frischhefewürfel?
Antworten