

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Obwohl von unseren ca. 60 Rosen die Austins immerhin 19 Stück ausmachen, sehe ich das inzwischen tendenziell genauso. Ein Drittel Englische - das muss jetzt reichen. Wo wir eh so wenig Platz haben ......... und es noch soooooooooo schöne Teerosen gibt .............. und überhaupt, du sagst es - wunderbare historische!Kaufen werde ich keine mehr. Es gibt sooo viele tolle historische Rosen, denen es in meinem Garten und Klima besser gefällt!
Uppsblühfaul sind Teasing Georgia, Ellen und St Swithun.
Letztes Jahr: Erste und einzige Blüte Anfang September, dieses Jahr erste und zweite Blüte im August, danach nichts mehr. Von Blühwunder keine Spur. Sie mag es sicher wärmerUppsBei mir ist Teasing Georgia das Blühwunder schlechthin.
War meine in den vergangenen Jahren auch, eine Wucht ! Letzten Winter hat sie ordentlich was abgekriegt und von "eine Wucht" kann dieses Jahr keine Rede mehr sein, sondern nur noch kümmerlich. Gehört aber zu denen, die ich ersetzen würde, falls es im nächsten Jahr nicht wieder besser wird.Windrush ist einfach nur ne Wucht!Blüht unermüdlich, hat gesundes Laub, herrliche Hagebutten und imposante Stacheln.
Shropshire Lass ist einfach unübertrefflichaustin hat über die jahre auch einige rosen mit einfachen oder halbgefüllten blüten (windrush, shropshire lass, lucetta, the alexandra rose, heavenly rosalind)rausgebracht. ich hatte bisher den eindruck daß die als zuverlässiger empfunden werden als die "typischen" varianten?