Seite 6 von 7

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 4. Aug 2019, 17:00
von Jule69
Ich danke Dir :D

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 4. Aug 2019, 20:39
von Cryptomeria
Letztendlich sind bei ganz vielen grenzwertigen Pflanzen die kleinklimatischen Verhältnisse sehr entscheidend. Dazu kommt die Vitalität der Pflanze und wie lange sie schon am Standort steht, bis es einen strengen Winter gibt. U.U. muss man es einfach wagen, wenn einem die Pflanze im Kopf herumspukt. Die letzten Winter waren recht mild, vielleicht hat man dann auch ein noch bisschen Glück. Evtl. in den ersten Wintern etwas sorgfältiger schützen.
VG Wolfgang

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 4. Aug 2019, 21:04
von troll13
Zur Not kann man sich Sicherheitskopien in Form von Stecklingen machen.

Ich habe sie vermutlich auch in dem selben Jahr als Gartenpflanze verloren wie Cryptomeria. Die Sicherheitskopie wird seitdem im Kübel gehalten. Ich hätte sie eigentlich schon vor Jahren umtopfen müssen. Trotzdem ist das Ding immer noch vital.

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 11. Aug 2019, 07:03
von Garten Prinz
Bei mir versamt Leycesteria formosa sich gern. Hier zum Beispiel am Fuß einer etwa 30 Jahre alte Trauerbuche.

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 11. Aug 2019, 07:04
von Garten Prinz
Auch beliebt bei Blattschneiderbiene.

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 12. Jun 2021, 21:06
von enaira
Bei meiner 'Golden Lanterns' wächst ein Trieb sehr senkrecht, ist dick und das Laub ist größer. Der Farbton ist aber der gleiche.
Was ist da los?
Dachte erst an einen Austrieb der Unterlage, falls es eine gibt. Aber dann wäre doch vermutlich die Farbe anders, oder?
Bild

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 12. Jun 2021, 21:08
von enaira
Hier ein Ausschnitt
Bild

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 12. Jun 2021, 21:12
von AndreasR
Meinst Du nicht, dass es vielleicht der erste "normalgroße" Austrieb ist, nachdem die bisherigen eher klein waren, weil die Pflanze noch recht jung war? Ich sehe sowas jedenfalls öfter an meinen im "Babyalter" gepflanzten Sträuchern, wie Weigelie, Physocarpus usw., die sicher aus Stecklingen gezogen wurden.

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 12. Jun 2021, 21:20
von enaira
Dann hätte sie jetzt den Turbo eingeschaltet... ;D
Wäre aber durchaus möglich!

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 12. Jun 2021, 21:22
von AndreasR
Nach dem reichlichen Regen im Mai würde es mich jedenfalls nicht wundern. ;) Ich weiß auch nicht, wie groß 'Golden Lanterns' wird, aber von der reinen Art steht ein Exemplar vor dem hiesigen Gartencenter, und das ist gut mannshoch.

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 12. Jun 2021, 21:25
von enaira
Und Hornspäne hat sie bei der Pflanzung vorletztes Jahr auch bekommen....

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 12. Jun 2021, 21:30
von Hausgeist
Die startet durch. Meine normale hat in guten Jahren nur solche Triebe gemacht und wurde dann fast 2 m hoch.

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 12. Jun 2021, 21:35
von enaira
Bildet sie dann auch Blüten an diesen Trieben?
Und wie schnittverträglich ist der Strauch? Vor allem in der Breite ist nicht gar so viel Platz vorhanden...

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 12. Jun 2021, 21:44
von Hausgeist
Ja, Blüten bilden die Triebe. Geschnitten habe ich sie nie.

Re: Leycesteria formosa

Verfasst: 12. Jun 2021, 21:47
von AndreasR
Ist ja vermutlich wie bei den meisten Sträuchern: Im ersten Jahr wachsen solche kräftigen Triebe relativ gerade aus dem Boden, im zweiten Jahr erscheinen Seitentriebe mit Blüten, und im dritten Jahr verzweigen sich diese wiederum. Manche Sträucher vergreisen schneller, andere bauen sich kontinuierlich auf und blühen mehrere Jahre lang üppig, so dass man höchstens irgendwann die überhängenden, absterbenden Astspitzen auf jüngere Triebe ableiten muss.