News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kübel wässern - wie? (Gelesen 13369 mal)
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Kübel wässern - wie?
Helene, da ich immer mehrere Kübel beieinander stehen habe, werde ich die Lappen mal so hängen, daß sie von den umstehenden Pötten verdeckt werden.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Kübel wässern - wie?
Eben, das läßt sich hier auch machen. Und man muß ja keine sonnengelben oder signalroten Läppchen nehmen. Ich werde die Tage mal meine Bangladesh-Tüten durchforsten, da sind bestimmt dunkle Baumwollsachen drin.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:Kübel wässern - wie?
Der Thread des Jahres, selten so interessiert diese Fachmeinungen zu Soetwas gelesen. Ich wußte nicht, daß ich als gebürtiger Niedersachse und nun Wahlwestfale schwäbische Unarten habe ( obwohl...Tante,Onkels,Cousinen im Bodenseegießterrain..)Ich gieße meine Kübel auch wenn sie trocken sind und mein Psychologe sagt: Fühlen sie sich weiter gut damit..Haweha, statt Baumwolllappen, Waschlappen oder so, kann Mensch auch ein Stücke Flies nehmen, das ist fast unkaputtbar und lässt sich notfalls auch farblich abgstimmt in Mülltütenblau umfärben. Diese Osterfarben gibt es ab übermorgen oft zum halben Preis.
Re:Kübel wässern - wie?
wie, du gießt einfach?


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kübel wässern - wie?
Pearl...musst Du mich hier in aller Öffentlichkeit so blosstellen??? Entsetzt bin.Aber ja, ich oute mich, ich bin gay, katholisch, esse Fleisch, liebe Menschen und...nun kommt es, ich gieße meine Töpfe und Kübel, wenn sie dann trocken sind...und nun bitte ich um Entschuldigung für meine offenen Worte.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kübel wässern - wie?
Vielen Dank, auch an Schwarze Tulpe. Ich lese Eure Antwort erst heute, deshalb bin ich so spät.Fünfzig Kübel habe ich zwar nicht, aber darum um so grössere. Ich werde es mir noch überlegen.Hallo Violatricolor,Ich hab ein bisschen gesucht und die Katalog-PDF-Seite gefunden, Stockosorb ist demnach seit 20 Jahren im Galabau und der Landwirtschaft in Verwendung, baut sich nach 5 Jahren ab und bei Pflanzgruben soll man 2kg pro m3 Erde untermischen - also runterrechnen, wieviel m3 der Kübel hatGartenplaner, in welchem Verhältnis würdest Du das dann anwenden?Da ich dauerhafte Kübel für draußen mit Gartenboden befülle und mit Pflanzen bepflanzt habe, die auch starke Trockenheit vertragen und andere Kübel komplett abgeschafft habe, habe ich es noch nie selber benutzt.Wenn ich den Preis für 10kg so sehe, würde es sich wohl auch nur für viele, wirklich viele, Kübel lohnen...Es fiel mir nur auf, weil ich mit der Firma wegen Mykorrhiza zu tun hatte (und sehr umfassend und gut beraten wurde
)
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Kübel wässern - wie?
Ich habe heute einige junge Feigenbäumchen umgetopft. Sie hatten als Experiment zum weniger Gießen unten eine 1-2 cm Schicht Katzenstreu/Bentonit. Jetzt war ich überrascht Bentonit als eine feuchte Masse vorzufinden, kein Streu mehr. Aber ist so eine feste Konsistenz richtig? Sollte ich das Katzenstreu besser direkt mit der Erde vermengen?Fakt ist: Ich habe wirklich weniger gießen müssen.Wie arbeitet ihr mit Bentonit?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Kübel wässern - wie?
Die verschiedenen Bentonit-Produkte sind in ihrem Quellverhalten sehr unterschiedlich. Das eigentliche Garten-Bentonit ist am sichersten zu handhaben. Katzenstreu ist, denke ich, feinst vermahlen und neu verpresst. Es wird deshalb, wenn es kompakt liegt und mit Wasser gesättigt wird, eine steife bis verschlämmende Tonmasse. Noch schlimmer ist das bei Brunnenbauer-Bentonit - nass eine unauflösbare Pampe, in der nahezu jede Pflanzenwurzel erstickt.Ich bringe Bentonit-Katzenstreu nur in den Boden ein, indem ich sie breit über den Kompost streue. In Kübeln könntest Du sie gut untermengen und beim Umtopfen sehen, ob sie nach unten gewaschen wird oder nicht.
Re:Kübel wässern - wie?
Katzenstreu soll ja auch verklumpen. Was also ist daran verwunderlich?Druntermischen ist besser!
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Kübel wässern - wie?
@lerchenzorn - danke. Katzenstreu wird also anders hergestellt, verliert die körnige Konsistenz.Die hatte ich erwartet, dass Wurzeln noch durchwachsen können. Ich glaubte nicht, dass es eine feste, zähe Masse wird. Gibt es Katzenstreu, das auch bei Feuchtigkeit körnig bleibt? Wir hatten früher solches. So eine klumpige, verschlämte Masse hätte ich nie fürs Katzenklo benutzt.Den Rest werde ich mit Erde vermischen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kübel wässern - wie?
Es gibt verschiedene Katzenstreu.Darunter das klumpende Bentonit aber auch Perlit. Das Perlit kannst du unten als etwas wasserspeichernde Drainageschicht einbringen. Es ist aber nicht besonders geeignet. Perlit zerfällt und wird immer feiner und damit als Drainage immer schlechter.Ich pack da einfach Granitsplit unten rein. Bei stark wurzelnden Pflanzen sollte man aber drüber ein Vlies legen. Sonst wuchern die Wurzeln den Abfluss doch zu. Mir schon bei einem Lychiantes rantonetti passiert.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Kübel wässern - wie?
Ein Hersteller von Bentonit bietet verschiedene Körnungen an, aber kein Hinweis, ob die evtl. auch verschlämmen.Ich möchte unbedingt ein Material, das Feuchtigkeit speichern kann.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kübel wässern - wie?
Das taugt als Drainage nicht.Wenn die Wurzeln mal die Schicht als schön wasserhaltig gefunden haben wird die Schicht extrem durchwurzelt.Ausser du hättest da eine sehr grobe Körnung von 5 cm aufwärts. Und selbst da wäre ich bei entsprechenden Pflanzen nicht sicher. Also entweder Drainage die schnell abläuft und dadurch für Wurzeln uninteressant ist, oder Substrat das Wasser hält und dann von den Wurzeln gierig durchflochten wird und dadurch schnell undurchlässig wird. Passiert sogar mit feinem Split recht schnell. Ansonsten kannst du Bentonit unter das Substrat mischen. Je nach Pflanzkandidat kanns mehr sein und ist dann ein dicke wasserhaltende Pampe (Oleander z. bsp) oder z. Bsp. für Kakteen in geringer Menge unter das Mineral, damit etwas Wasser gehalten wird. Aber da meist nur in sehr geringen Menge. Pampig darfs da nicht werden.Ich möchte unbedingt ein Material, das Feuchtigkeit speichern kann.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Kübel wässern - wie?
Hm, soviel ich erprobt habe, ist die Körnung des Bentonit egal, wenn da ausreichend Wasser rankommt. Gespeichert wird das auch.Ein Hersteller von Bentonit bietet verschiedene Körnungen an, aber kein Hinweis, ob die evtl. auch verschlämmen.Ich möchte unbedingt ein Material, das Feuchtigkeit speichern kann.