Seite 6 von 9
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 29. Jun 2014, 14:46
von Mrs.Alchemilla
Nur mal kurz zwischendurch (danke für eure spannende Diskussion) - brüte gerade über die Tabelle - kann ich mir die jetzt sparen

-nee, da lerne ich die ganzen Bäume gerade so schön kennen (fehlt z. Teil nur noch live im Sommer bei Esveld)...Dann sagt mir doch bitte noch kurz was für oder gegen Cercis Texas White (Bsp. Winterhärte) spricht.
Lisa15 hat geschrieben:... Daher auch die Grunsatzfrage: will ich dort im Vorgarten einen Baum oder einen Strauch. Davon hängt alles andere ab...
Die Grundfläche vom Beet sind übrigens ca 5x6m: 5m von der Hauswand bis zur Straße. Ich komme daher gerade während der Tabellenbearbeitung und Infosammlung zunehmend von Baum weg zum Strauch...
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 29. Jun 2014, 14:47
von Lisa15
Dieselbe Befürchtung habe ich bei dem vorgegebenen Standort mit seinen strikten Bedingungen mittlerweile auch.

Wäre auch ein nichtblühendes Gehölz akzeptabel, wäre die Auswahl größer.
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 29. Jun 2014, 14:56
von Mrs.Alchemilla
Dieselbe Befürchtung habe ich bei dem vorgegebenen Standort mit seinen strikten Bedingungen mittlerweile auch.

Wäre auch ein nichtblühendes Gehölz akzeptabel, wäre die Auswahl größer.
aber dann wenigstens, weil ich alles andere für mich ausschließen konnte und nicht das Gefühl habe, ich hätte vielleicht was übersehen

- sorry, wenn es anstrengend ist...und ... habe ich jemals zwingend gesagt, dass es (auffällig) blühen muss???

gerne weitere Ideen bitte, auch Nicht-Blühendes (den Acer von troll am Anfang fand ich generell nicht schlecht, hatte da nur die Probleme mit der Komb. zu den anderen Beetstauden) eine - wie gesagt - "Grundattraktivität" sollte es für den Vorgarten haben, dass muss nicht zwingend durch Blüte geschehen:es sollte Haus und Beet verbinden, dem Beet etwas Höhe und Struktur geben, dass Haus im Idealfall bei der Höhe etwas "erden".
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 29. Jun 2014, 14:59
von Lisa15
...Dann sagt mir doch bitte noch kurz was für oder gegen Cercis Texas White (Bsp. Winterhärte) spricht.....
Die Winterhärte ist kein Problem, Cercis canadensis verträgt Fröste von unter -30 Grad. Man müsste sich ein ausgewachsenes Exemplar bei Esveld mal ansehen. Ich hab diese Sorte noch nie hier in D gesehen, kann mir kein Urteil erlauben.
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 29. Jun 2014, 15:00
von troll13
Zu dem Cercis hier ein
Link. Die Amis trauen 'Texas White' bis zu Zone 6a zu.Die Frage ist, ob du eine Verkaufspflanze findest, die von der (Grund-)Form her deinen Vorstellungen entspricht. Ich kenne bisher nur Verkaufspflanzen, die mehrtriebig strauchförmig, ähnlich einer Zaubernuss, gezogen sind.Und bei jungen Pflanzen von Cercis siliquastrum habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie nach Schnittmaßnahmen nicht unbedingt so austreiben wollen, wie man sich das eigentlich vorgestellt hat.
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 29. Jun 2014, 17:20
von Lisa15
.....eine - wie gesagt - "Grundattraktivität" sollte es für den Vorgarten haben, dass muss nicht zwingend durch Blüte geschehen:es sollte Haus und Beet verbinden, dem Beet etwas Höhe und Struktur geben, dass Haus im Idealfall bei der Höhe etwas "erden".
Es ist sehr schwierig, bei einem 5x6m großen Beet vor einer zweistöckigen Hauswand diese Aufgabe zu erfüllen.

Schlicht, weil die Hauswand höher ist als das Beet breit.

Da stimmen also die Proportionen nicht, wenn man das passende Gehölz finden muss. Daher auch die Grundsatzentscheidung: Baum oder Strauch, wobei die Auswahl an passenden Bäumen extrem klein ist. Und selbst "kleine" Bäume (wie z.B. jap. Ahorne) werfen Schatten, besonders im Hochsommer, wenn die Sonne hoch steht. Da bekommen Deine mediterranen Unterpflanzungen kaum noch Sonne. Und selbst bei einem Strauch, egal wie filigran oder "luftig" dieser auch sein mag, besteht ein ähnliches Problem mit dem verbleibenden Platz für die restliche Bepflanzung - es sei denn, man nimmt Buddleja, die unten schmal und oben breit sind. Es wurden ja bereits einige Sträucher genannt, die allesamt sehr schön sind und auch passen würden. Allerdings bringen sie nicht die Höhe, die Du gerne hättest. Und selbst wenn ein Strauch die angestrebte Höhe von ca. 4 m erreichen sollte, braucht ein solcher Strauch auch 4m im Quadrat Platz, zum Beispiel Deutzia, Kolkwitzie oder Philadelphus. Okay, man kann einen Philadelphus so auslichten, dass er luftig wirkt. Doch auch in diesem Fall neigen die Triebe leicht über und stören so die benachbarte Bepflanzung. Fast alle Sträucher, die diese Höhe erreichen, haben die Tendenz, ihre Triebe im Bogen überneigt wachsen zu lassen. Es gibt kaum Sträucher, die straff aufrecht 4 m erreichen und nicht überhängen. Ich hätte sonst noch
Enkianthus (Prachtglocke) vorgeschlagen, passt zur Fassade und auch die Herbstfärbung ist prächtig. Vom Habitus her auch wenig schatten-werfend. Problem: braucht humosen, leicht sauren Boden. Auch Sommer-Azaleen haben diesen Habitus und wachsen nicht überhängend, aber auch sie brauchen leicht sauren Boden. Naheliegend wäre ein mediterranes laubabwerfendes Gehölz, das zu der bestehenden Pflanzung passt. Allerdings ist mir keines bekannt, welches in 7b frostfest genug wäre. Du siehst, da beißt sich die Katze ein bisschen in den Schwanz. ::)Wegen der extrem schmalen Proportionen des Beetes im Verhältnis zu der Höhe des Hauses würde sich vielleicht doch "nur" ein wintergrünes, säulenförmiges, straff aufrechtes Gewächs anbieten, welches im Hintergrund links oder rechts an der Hauswand für die notwendige Höhenverbindung zum Haus sorgt, im Beet aber keinen Schatten wirft und die aktuelle Bepflanzung nicht weiter stört. Oder aber man verliebt sich in ein bestimmtes Gehölz so sehr, dass die Unterpflanzung keine Rolle mehr spielt und der Schattenwurf des Gehölzes für einen schattenverträglichen und pflegeleichten Bodendecker genutzt wird. In diesem Fall spielt einzig und allein das Gehölz die Hauptrolle, die Unterpflanzung wird nebensächlich. Ein solches Solitärgehölz wäre zum Beispiel der Pagoden-oder Etagen-Hartriegel, Cornus kousa oder
Cornus controversa 'Variegata' oder eben einer der oben genannten über 4m großen Sträucher, zu dessen Füssen man nur noch wenige Begleitpflanzen wegen Platzknappheit setzen würde. Denn 4 m in der Höhe heißt bei Bäumen und Sträucher auch automatisch 4 m in der Breite. Das ist nunmal so, egal wie flink man mit der Schere oder Säge ist...
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 29. Jun 2014, 20:23
von Mrs.Alchemilla
Lisa,ich glaube langsam, die Problematik, die du beschreibst, ist letztlich der Grund, warum dort auch noch nichts steht. Es wird mir immer deutlicher, je mehr ich mich auch mit euren einzelnen Vorschlägen beschäftige (die Tab. ist fast fertig). Da fällt einfach eine Menge von vornherein durch's Raster...Entweder gehe ich wg. der Haushöhe auf 4m+, dann wird's schnell zu breit (und schattig und verdeckt Fenster u. Fassade - will GG nicht) oder ich bleibe bei kleinerer Höhe, dann wirkt es vielleicht etwas verloren (will ich nicht) Das Enkianthus-Bild gefällt mir sehr gut, sieht dort recht stimmig aus. Überhaupt, es sind viele schöne Vorschläge, aber irgendwie...GG hat ja gleich gesagt, da passt nix hin

An Buddleja habe ich als Zwischenlösung auch schon mal gedacht, aber irgendwie wieder verworfen...Lyncht mich nicht: im letzten Herbst habe ich aus lauter Verzweiflung schon mal provisorisch einen Viburnum f. Nanum dorthin gesetzt. Er ist noch winzigst (wird ja auch nicht wirklich hoch), aber ich hatte ihn eh noch "übrig" und wollte einfach mal praktisch einen Eindruck gewinnen. Wird natürlich insofren schief gehen, da die meisten Stauden schon höher werden als der Kleine

. Aber ich muss sagen, die rötlich-überzogenen Blätter finde ich farblich gesehen gar nicht schlecht...Langsam fange ich latent an zu verzweifeln. Ich lasse es jetzt wohl erst mal wieder sacken, gehe im Sommer zu Esveld (ich bin allein von der Vielfalt auf der HP jedesmal fasziniert...) und dann schau'n mer mal.Wenigstens habe ich jetzt schon mal eine schöne kleine Übersicht einiger sehr schöner Gehölze.Danke euch allen nochmal für Geduld und Ideen...
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 30. Jun 2014, 01:21
von pearl
Die unkaputtbare Felsenbirne... - so sieht sie bei mir aus. Das Foto ist von 2009, da war sie 20 Jahre alt. Mittlerweile ist sie einen Meter höher und breiter geworden. Ich würde sie um nichts in der Welt wieder hergeben...
Dieselbe Befürchtung habe ich bei dem vorgegebenen Standort mit seinen strikten Bedingungen mittlerweile auch.
sag ich doch!
Buddleja davidii Sorten können manchmal etwas grobschlächtig rüber kommen.
Buddleja fallowiana 'Lochinch' ist da eine gute Alternative. Mir macht der Strauch zusammen mit mediterranen und steppenartigen Pflanzungen viel Freude.
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 7. Jul 2014, 06:49
von Mrs.Alchemilla
da bin ich mal wieder...ich habe begonnen, mich mit einigen der hier (und im Ursprungs-Thread) benannten Gehölze mal näher zu beschäftigen und eine Übersichtstabelle zu erstellen. Was mich irritiert: insbesondere die Angaben zum Wuchs schwanken teilweise mit bis zu 2m (was bei meiner Ausgangsfrage ja schon viel ist...). Mir ist klar, dass das auch mit Standortbedingungen zu tun hat. Meine Frage ist daher eher: an wessen Angaben kann ich mich für meine Bedingungen am ehesten halten? Informiert habe ich mich bei:- Baumschulen (eggert, horstmann, von ehren, esveld) und - Bärtels: Gehölze von A-ZBsp: Salix exigua wurde im Ursprungsfaden erst empfohlen, dann vehement gegen argumentiert (Ausläufer etc.). Bei Eggert liest es sich als nahezu perfektes, unschuldiges Gehölz, was Wuchs und Ausbreitungsdrang anbetrifft...

Also bitte noch einmal "Grundsatz-Fragen-Hilfe" von euch, das wäre lieb! Danke!
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 7. Jul 2014, 17:22
von enaira
Ich schaue auch immer gerne bei Baumschule NewGarden.Die von dir genannte Salix ist bei denen allerdings nicht im Programm.
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 7. Jul 2014, 19:20
von Gartenplaner
Bei Salix exigua gibts Namens-Verwirrung, daher können unterschiedliche Angaben rühren:"
Die Verwirrung kommt wahrscheinlich dadurch zustande, dass es für die Kojoten-Weide, Salix exigua, auch die Synonyme Salix longifolia var. argophylla, Salix longifolia var. exigua und Salix longifolia var. opaca gibt. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Arten deutlich: Während Salix exigua eine silbrige Belaubung aufweist und kaum Ausläufer treibt (jedenfalls konnten wir das hier bei unserer Mutterpflanze bisher keine beobachten), trägt Salix longifolia grüne Blätter und ist extrem stark ausläuferbildend - sie schafft es problemlos über mehrere Meter hinweg.Mit freundlichen GrüßenIhre Baumschule Eggert"Steht bei
Eggert unten auf der Seite zu der Pflanze, bei den Fragen von Kunden
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 7. Jul 2014, 20:02
von Mrs.Alchemilla
Ja, danke, das hatte ich gelesen, konnte mir dadurch sowohl die Empfehlung als auch die Reaktionen darauf in meinem Thread besser erklären.Aber auch an anderen Stellen: Heptacodium z.B. wird bei eggert oder esveld mit 2,5-3m Höhe angegeben, Bärtels schreibt 3-5(-7)m. Ist in meinen Augen ein ordentlicher Unterschied... und so geht's mir gerade an verschiedenen Stellen
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 7. Jul 2014, 20:12
von enaira
Konkret zum Heptacodium:NewGarden schreibt 4-7m. Ich war gerade draußen und habe nachgemessen: ca. 3,50m, gepflanzt 2006.Ich habe das Gefühl, dass die höheren Angaben in der Regel realistischer sind.Oft steht ja auch noch dabei: nach 10 Jahren ca. .....Sonst würden vermutlich zu viele Leute abgeschreckt!
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 9. Jul 2014, 20:07
von Mrs.Alchemilla
die Vermutung habe ich auch. Ich habe mir dann auch gedacht, dass ich mich auf die "Bärtels-Angaben" - wenn auch teils mit Bedauern - eher verlassen sollte, als auf die Daten von Händlern.Es hilft nix, die Fotos von Esveld bieten einen weiteren Anreiz, im Sommer wirklich mal einen Abstecher dorthin zu machen und vor Ort zu schauen... Schön wird es bestimmt und ein bisschen "Bildung" am lebenden Objekt kann auch nicht schaden.
Re:Welches Gehölz passt hier?
Verfasst: 19. Aug 2014, 20:52
von Mrs.Alchemilla
So, heute war der große Tag: ich war bei Esveld

Soviel vorab, es war unglaublich beeindruckend und ich werde die Tage in einem Extra-Thread noch ein paar Bilder von Baumschule und Aceretum einstellen...Zu meiner Ausgangsfrage habe ich nun vor Ort a) Amelanchier auf Nachfrage (sehr nettes Personal!) erst mal wieder abgehakt

Cercis völlig vergessen und mich quasi neu verliebt

Mir wurde - neben anderem - ein Styrax jap. auf Hochstamm gezeigt und ich wusste relativ schnell: so etwas will ich. Der bietet mir genau die Luftigkeit, helles, filigranes Laub, das ich möchte. Macht nach unten nicht so dicht und schattig. So, jetzt seid ihr dran

kann das auch aus eurer Sicht was werden oder gibt es berechtigte Gegenargumente - ihr habt immer hin die Erfahrung - ich nur einen ersten begeisterten Eindruck...PS: GG hat sich in die rel. feinblättrigen Acer palmatum / jap. verguckt und hätte lieber so was für den Vorgarten. Troll, war da nicht was:

...Mir würde hier ein eher aufrechter japanischer Fächerahorn, ... gefallen.
Hast du hier vielleicht doch noch einen Tipp? A.p. umegae gefiel ihm sehr gut, aber der wird ja nur knapp 2m, oder?