News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien in der Emilia Romagna, Anfang Juli 2014 (Gelesen 6413 mal)
Re:Taglilien in Italien – Besuch bei zwei Anbietern in der Emilia Romagna, Anfan
Jane Mahan
- Dateianhänge
-
- Jane_Mahan.jpg (58.05 KiB) 73 mal betrachtet
Re:Taglilien in Italien – Besuch bei zwei Anbietern in der Emilia Romagna, Anfan
Johnny Cash - leider um die Mittagszeit nicht mehr wirklich schön
Re:Taglilien in Italien – Besuch bei zwei Anbietern in der Emilia Romagna, Anfan
Lighter than Air - live eine grauenvolle Farbe zwischen lavendel, blaßgrau und damenstrumpfbraun:
Re:Taglilien in Italien – Besuch bei zwei Anbietern in der Emilia Romagna, Anfan
Linda BeckFortsetzung folgt - dauert aber noch etwas.LG
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien in Italien – Besuch bei zwei Anbietern in der Emilia Romagna, Anfan
Du könntest die vielen Bilder auch in der Galerie unterbringen. Dann hast du die Möglichkeit mehrere Bilder auf einmal zu posten. 

- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Taglilien in Italien – Besuch bei zwei Anbietern in der Emilia Romagna, Anfan
Diesen wunderschönen Spider habe ich vor 20 Jahren mal in einem Schweizer Tagliliengarten erstanden, den es leider längst nicht mehr gibt.Ich habe die Pflanze vielmals versetzt und gepäppelt, weil ich sie so schön fand, aber bei meinen Wintern konnte sie letztlich nicht überleben. In deinem wärmeren Klima schafft sie das sicher besser.Hier ein Foto aus meinem Garten.Green Widow - leider am Fototag etwas aus der Form, aber trotzdem schön grün - kam auch mit nach Hause:
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Taglilien in Italien – Besuch bei zwei Anbietern in der Emilia Romagna, Anfan
Danke! So schön hab ich sie auf dem Feld in Claragarden gesehen - eine 10 m lange und 50 cm breite Reihe - dort wächst die Sorte sehr gut und ist daher recht preisgünstig. Ich werde ihn an einen geschützteren Platz setzen - weißt Du noch zufällig, wie hoch er bei Dir geworden ist?LGDiesen wunderschönen Spider habe ich vor 20 Jahren mal in einem Schweizer Tagliliengarten erstanden, den es leider längst nicht mehr gibt.Ich habe die Pflanze vielmals versetzt und gepäppelt, weil ich sie so schön fand, aber bei meinen Wintern konnte sie letztlich nicht überleben. In deinem wärmeren Klima schafft sie das sicher besser.Hier ein Foto aus meinem Garten.
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Taglilien in Italien – Besuch bei zwei Anbietern in der Emilia Romagna, Anfan
Da möchte ich lieber keine verbindlichen Aussagen machen, da sich die Pflanze ja nie so ganz richtig entwickelt hat. Auf dem Foto steht (oder liegt??) sie über Halcyon , kann also nicht so hoch gewesen sein. Aber auch in dem Schweizer Garten war sie sicher nicht höher als 70-75cm.Ich werde ihn an einen geschützteren Platz setzen - weißt Du noch zufällig, wie hoch er bei Dir geworden ist?Hier ein Foto aus meinem Garten.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Taglilien in Italien – Besuch bei zwei Anbietern in der Emilia Romagna, Anfan
Das könnte ganz gut passen - im Claragarden auf Sand (gelber wie am Strand) und praller Sonne war sie (bewässert und gedüngt) nur kniehoch, was sicher nicht typisch für die Sorte ist. Danke jedenfalls für die Info.LGDa möchte ich lieber keine verbindlichen Aussagen machen, da sich die Pflanze ja nie so ganz richtig entwickelt hat. Auf dem Foto steht (oder liegt??) sie über Halcyon , kann also nicht so hoch gewesen sein. Aber auch in dem Schweizer Garten war sie sicher nicht höher als 70-75cm.
Taglilien in der Emilia Romagna, Anfang Juli 2014
Nach einigem Herumgesuche und Probieren ist es nun gelungen - danke für den Hinweis!LGDu könntest die vielen Bilder auch in der Galerie unterbringen. Dann hast du die Möglichkeit mehrere Bilder auf einmal zu posten.