Seite 6 von 8

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 8. Nov 2020, 10:04
von Mottischa
Kann man das Wasser nicht vorher filtern? So ala Britta Wasserfilter?

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 8. Nov 2020, 11:19
von Roeschen1
Mottischa hat geschrieben: 8. Nov 2020, 10:04
Kann man das Wasser nicht vorher filtern? So ala Britta Wasserfilter?

Mit einer Osmoseanlage bekommt man Salze aus dem Wasser, habe aber keinen freien Wasserhahn.
Um das Wasser etwas anzusäuern nehme ich Erlenzäpfchen, darin sind Gerbstoffe enthalten, die gegen Bakterien und Pilze wirken, tönen das Wasser.

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 8. Nov 2020, 20:54
von Erdkröte
Roeschen1 hat geschrieben: 8. Nov 2020, 11:19
Mottischa hat geschrieben: 8. Nov 2020, 10:04
Kann man das Wasser nicht vorher filtern? So ala Britta Wasserfilter?

Mit einer Osmoseanlage bekommt man Salze aus dem Wasser, habe aber keinen freien Wasserhahn.
Um das Wasser etwas anzusäuern nehme ich Erlenzäpfchen, darin sind Gerbstoffe enthalten, die gegen Bakterien und Pilze wirken, tönen das Wasser.


Ich hatte mir für das Problem so ein komisches Ypsilonstück am Waschmaschinenanschluss anbauen lassen. An dem einen Abgang war die Waschmaschine angeschlossen und an dem anderen die Osmoseanlage. Beide Abgänge konnten separat verschlossen und geöffnet werden.
Dadurch konnte man beide Geräte an einem Wasserhahn anbringen. Hat hervorragend funktioniert.
Wenn jetzt noch irgendwer die korrekte Bezeichnung für dieses Ypsilon hat ? ::)

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 8. Nov 2020, 21:07
von Mottischa
Ich hatte wegen meiner Welse regelmäßig Eichenblätter ins Wasser gegeben, das hat die Qualität auch verbessert.

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 17. Nov 2020, 13:43
von häwimädel
Erdkr hat geschrieben: 8. Nov 2020, 20:54
...
Wenn jetzt noch irgendwer die korrekte Bezeichnung für dieses Ypsilon hat ? ::)

Meinst Du ein Kombi-Eckventil?

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 17. Nov 2020, 23:04
von Erdkröte
Nicht ganz ;)
Eher sowas
Habs gefunden :)

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 18. Nov 2020, 08:51
von häwimädel
Öhmmm, der link linkt nicht dahin wo er soll. Schreibst Du bitte einen Namen für das Y?
Der Baumarkt mit der genialen Installationsfachverkäuferin hat geschlossen und ich habe sie noch nicht wiedergefunden. :'(

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 18. Nov 2020, 09:07
von Rosenfee
Bei mir funktioniert der link. Das Teil heißt Y-Verteiler.

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 18. Nov 2020, 09:14
von häwimädel
Ah, Danke! Jetzt geht der link hier auch. :D Bei den ersten Versuchen bin ich nur auf die Amazon Startseite geraten.

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 18. Nov 2020, 09:37
von Erdkröte
Ist schon manchmal komisch mit dem Internetz ;) Ich hatte den Link mehrfach getestet. Aber ist ja gut, wenn er jetzt (warum auch immer) plötzlich geht. Ich habe das erste Mal hier was verlinkt

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 18. Nov 2020, 13:47
von Kasbek
Roeschen1 hat geschrieben: 7. Nov 2020, 19:54
Seit wir Trinkwasser von der Schwäbischen Alb und nicht mehr vom Bodensee, bekommen, habe ich Probleme.
Das Wasser ist extrem hart, kommt vom Jura, Kalkstein.


Du könntest auf Malawiseebuntbarsche umsteigen. Oder gleich ein Brackwasserbecken mit Toxotes jaculatrix und Monodactylus argenteus ;)

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 18. Nov 2020, 14:17
von Starking007
Oder Regenbogenfische.

Oder Wasser mit Zitronensäure ansäuern, in extra Behälter, danach etwas Wasserwechselmittel dazu,
Eichenlaub und Co. sind immer gut.
Zumindest tolerante Fische anschaffen, Bärblinge, Salmer...

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 18. Nov 2020, 15:49
von Roeschen1
Danke für eure Tipps,
Der Unterschied:
früher Gesamthärte 8-9, jetzt 12
Früher hatte ich einen großen Schwarm Kaisertetra, davon leben noch 2, sind ca 10 oder mehr Jahre alt geworden, haben sich gut vermehrt.
Jetzt sind es 4 Skalare.
Die Fische kommen mit dem Wasser vermutlich klar aber die Pflanzen gedeihen nicht gut und immer wieder taucht ein brauner Belag am Glas auf.
Regenbogenfische gefallen mir, Malawibuntbarsche sind interessant,

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 18. Nov 2020, 16:03
von Erdkröte
Kieselalgen?
Die kommen aber eher von zu viel Silikat (Siliziumdioxid) im Wasser. Ich kenne die eigentlich nur aus der Einfahrphase im Aquarium und die sollten später nicht mehr auftreten, wenn sich ein biologisches Gleichgewicht eingestellt hat.
Den Silikatgehalt im Wasser kann man auch messen.
In meinem Meerwasseraquarium waren die ein heftiges Problem, das ich erst so richtig in den Griff bekommen habe, als ich hinter die Osmoseanlage noch einen zusätzlichen Silikatfilter eingebaut habe.
Aber vielleicht sind das auch andere Algen bei dir.

Hab gerade noch was von zu wenig Licht gelesen bei Braunalgen. Wie sieht denn deine Beleuchtung aus?
Hach Gott, ich bin schon eine ganze Weile aus der Aquaristik raus

Re: Sind hier noch mehr Aquarianer?

Verfasst: 18. Nov 2020, 16:32
von Roeschen1
Ein Leuchtbalken mit LED, ziemlich neu,
sind wohl Silikat/Braunalgen.
Ob es an den Wurzeln liegt, sind relativ neu und haben zum Teil Beläge.
Ich habe keine Algenfresser, leider dafür Schnecken, die ich immer mal wieder reduziere, sind eingeschleppt.