News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange (Gelesen 43766 mal)
Moderator: cydorian
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
wie heißt denn die Zuchtanlage? So etwas hatte ich mir schon gedacht...
Lüneburg, Niedersachsen
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
ich muss ehrlich sagen: ich weiss es nicht mehr - es ist jetzt über 18 jahre her dass ich da war....
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
okay trotzdem danke, werd mich mal auf die internetrecherche machen...
Lüneburg, Niedersachsen
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Ich bin schon gespannt, wie die Früchte von meinem Poncirushybrid schmecken werden. Leider hatte ich keinen kreuzungspartner, um erfolgversprechendes Saatgut für neue Citrus zu erhalten. Die Citrushybriden, die ich habe, wollten alle noch nicht blühen.Meine erwachsene Citromelo hatte schon mehrfach kleine Früchte, die sie dann doch abwarf. Da hatte ich dann auch jeweils keinen kreuzungspartner zur Verfügung.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Hallo Paul, wie lange hat Dein Poncirushybrid von der Aussaat bis zur Blüte gebraucht?Toitoitoi für dir Früchte!
Lüneburg, Niedersachsen
Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Ich habe den Sämling ja von Herrn Meeder als Poncirus gekauft und nicht selbst ausgesäht. Er muß 8 bis 9 Jahre alt sein. Herr Meeder hat sehr viele Hybriden, die als Bestäuber in Frage kommen. Er wird also 3/4 Poncirus sein. Demnächst fahre ich wieder zu Herrn Meeder, da er mir den Hybrid auf Poncirus veredeln wollte.Vielleicht finde ich dort unter den "Poncirus" weitere Hybriden.Mein Poncirushybrid Loganaha wächst 2 m von einem reinen Poncirus entfernt. Die Unterschiede sind deutlich. Vor allem bin ich froh, das ich einen blühenden frostharten Hybriden habe, mit dem ich weiter züchten könnte. Es ist ja sehr schwer an solche Pflanzen zu kommen. Da muß man meist mehrere hundert km fahren um so eine Pflanze zu bekommen. Der Standart Versandhandel führt allenfalls selten mal Citromelo. Auch Samenhändler führen keine Hybridsamen. Das sind also noch Marktlücken.Hallo Paul, wie lange hat Dein Poncirushybrid von der Aussaat bis zur Blüte gebraucht?Toitoitoi für dir Früchte!
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
hmmm, nicht verstanden, was ich schon mal geschrieben hatte?Paulche, Dein "Hybrid" ist nur eine ganz normale 100% Poncirus, deswegen ist eine Veredelung davon auf Poncirus wie Eulen nach Athen tragen, völlig unsinnig!Lass Dich bitte nicht von Herrn Meeder ver*****en....
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Mein Poncirus hat im Frühjahr geblüht und jetzt fängt er nochmal an? Ist das normal oder kommt das von dem heissen Wetter oder ist da sonst was im Busch (im wahrstsen Sinne des Wortes)
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Litt oder zwischenzeitlich an Trockenheit?Bei Zitrusgewächsen lässt sich eine Blühinduktion durch eine ausgeprägte Trockenheit auslösen.
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Also im Mai und Juni war er sicher eher am ersaufen, da hatten wir je über 120mm Regen (er ist ausgepflanzt seit einigen Jahren).Jetzt die letzten 4 Wochen war es trocken, wobei dort am letzten und vorletzten Sonntag der Regner hinreichte. Also eigentlich nicht, zumal der alte Busch sicher schon weit runterreicht mit den Wurzeln. Auch wächst der Neutaustrieb bestens und zeigt keinerlei Mangelerscheinungen oder Trockenheit. Der ganze Busch ist nach wie vor herrlich dunkelgrün und versteckt seine üblen Stacheln hinter einer Menge Blätter.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Die Blühinduktion durch Trockenheit wird wohl der Grund dafür sein, dass die Poncirus trifoliata bei mir jetzt vereinzelt blüht

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Mein Hybrid hat die ersten 4 Früchte reif abgeworfen. Für mich sind die Früchte essbar, auch wenn ich leider keinen Vergleich mit reinen Poncirusfrüchten habe. Die aromatischen Früchte könnten natürlich mehr Fruchtfleisch und Saft enthalten, damit sie richtig lecker wären.Es gibt ja jetzt schon mehr Fruchtcitrus, die - 18 Grad aushalten können. Die absolute Winterhärte von Loganaha kenne ich nicht. In Zukunft werde ich von solchen Citrus viele Sämlinge aufziehen.hmmm, nicht verstanden, was ich schon mal geschrieben hatte?Paulche, Dein "Hybrid" ist nur eine ganz normale 100% Poncirus, deswegen ist eine Veredelung davon auf Poncirus wie Eulen nach Athen tragen, völlig unsinnig!Lass Dich bitte nicht von Herrn Meeder ver*****en....
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Ohne mir den ganzen Faden zu Gemüte führen zu müssen, würde mich interessieren, wer denn nun recht hat.Paulche, der meint, eine Hybride aus Poncirus trif. und ? (welcher Kreuzungspartner wäre das ?) zu besitzen, oder citrusgärtner, der meint, dass das nicht so ist. Ich habe von solchen Hybriden noch nichts gehört.
Tschöh mit ö
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Solche Hybriden habe ich zuhauf, aber nie von einer Poncirus absaat, da Poncirus 100%ig Kernecht (Da nucellare Sämlinge) fällt.Ein Foto der 4 Früchte von Paulche würde das natürlich schnell klären......Bitte Bild Angeschnitten und Aussenhaut! Würde mich freuen, wenn es wirklich ein winterharter Hybrid wäre, die Wahrscheinlichkeit geht aber gegen null.....Ichb habe unter meinen 50 Poncirus Hybriden keinen gehabt, der -18Grad aushällt.