News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Olivenbaum (Gelesen 18964 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Olivenbaum
Stimmt, Länge der Vegetationsperiode spielt auch eine Rolle. Der Olivenbaum in D kann im Sommer nicht so gut "backen" wie beispielsweise in der Toskana.Nichtsdestotrotz interessiert es mich auch, ob es irgendwo besonders winterharte Selektionen gibt. Russland ist doch da immer sehr aktiv. Die sollen ja z.B. auch besonders harte Kaki gezüchtet haben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Olivenbaum
Das ist das Problem. Ob ich nun nur 2 Tage -15° habe und der Boden nur minimal gefroren ist, oder es über Wochen Dauerfrost bei "nur -12° hat und der Boden bis in tiefere Schichten gefroren ist, das ist gewaltiger Unterschied.Die Länge des Winters kann ihn auch hart machen. Winterhärtezone ... Bei gleichen Minima.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Olivenbaum
Wir sehen folglich, dass Winterhärte ein ebenso unscharfer (untauglicher?) Begriff ist wie Frosthärte.Um die Widerstandsfähigkeit eines Gewächses zu definieren, müsste von Klimahärte gesprochen werden. Offenbar verträgt Abies sibirica weniger unsere milden Klimabedingungen (obwohl: wenn es jetzt bereits Baumschulpflanzen zu kaufen gibt??)Die Winterhärtezonen gem. "USDA Plant hHardiness Zones" unterscheiden nicht zwischen Europa und USA, da nur die Minusgrade gemessen werden. Wir aber müssen gedanklich die unterschiedlichen Klimaverhältnisse hinzufügen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Olivenbaum
Man müsste die Pflanzen also nach Klimahärte einteilen.Ich befürchte, die Olive würde dann immer noch nicht unserer Klimahärte entsprechen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Olivenbaum
Gewiss nicht. Die Diskussion hatte sich jedoch etwas verlagert.Aber vielleicht hilft sie ja den Olivenbaumbegeisterten bei ihren Recherchen.
Re:Olivenbaum
Na ja, wenn einem ohnehin zwergig wachsenden Hexenbesen die Triebspitzen abhanden kommen, hat das auf die Wuchsform weniger Einfluss als auf den Wuchs eines "normalen" Vertreters der Art.Abies sibirica treibt ebenso wie die von der Frosthärte her noch härtere Larix sibirica bei uns in Mitteleuropa unter Umständen schon im Januar wieder aus. Je ozeanischer das Klima, umso eher. Da ist der Schaden vorprogrammiert. Wiederum umgekehrt: Manche Gehölze aus südlicheren Gefilden treiben bei uns erst sehr spät aus, da es im Frühjahr lange Zeit noch nicht warm genug ist. Das gilt z.B. für die Sumpfzypresse, die manchmal erst Anfang Juni grün wird. Dann reicht die Zeit nicht mehr aus, um bis zum Herbst mit dem Wachstum abzuschließen.Offenbar verträgt Abies sibirica weniger unsere milden Klimabedingungen (obwohl: wenn es jetzt bereits Baumschulpflanzen zu kaufen gibt??)
Re:Olivenbaum
Davon rede ich doch die ganze Zeit!Was hier m.E. verwechselt wird sind die Begriffe Klima und Kälte.
Deshalb heißt es ja auch ursprünglich ganz bewusst Winterhärtezonen. Leider hat sich im Laufe der Zeit da ein Namenswirrwarr entwickelt, in dem es kräftig durcheinander geht.fars hat geschrieben:Das tut auch der Begriff "Klimazonen", mit dem keineswegs klimatische Unterschiede dargestellt werden, sondern die sich lediglich als Kältetabellen (= Plant Hardiness Zones) erweisen.
Re:Olivenbaum

- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Olivenbaum
Traumhaft !Wenn ich mirs recht überlege, könnt das auch in der unterfränkischen Toskana fotografiert worden sein.Schön wärs, mit der Olive bei uns

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Olivenbaum
Oder zB Granatapfelsorten. Die ehemals zentralasiatischen Selektionen die sich zu Sowjetzeiten bis nach Südrussland ausgebreitet haben.Ich denke dass mit Oliven viel weniger gemacht wurde oder zumindest mit weniger Erfolg.Auf der Krim oder in Batumi an der Schwarzmeerküste Georgiens findet man zwar welche, aber das Winterklima ist dort recht mild.Stimmt, Länge der Vegetationsperiode spielt auch eine Rolle. Der Olivenbaum in D kann im Sommer nicht so gut "backen" wie beispielsweise in der Toskana.Nichtsdestotrotz interessiert es mich auch, ob es irgendwo besonders winterharte Selektionen gibt. Russland ist doch da immer sehr aktiv. Die sollen ja z.B. auch besonders harte Kaki gezüchtet haben.
Re:Olivenbaum
hier bei uns südlich der Alpen .


- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Olivenbaum
Das IST südlich der Alpen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Olivenbaum
Korrektur: Olivenbäume sind nur hier oben im Tal ein paar jüngere Exemplare erfroren.Und ich hatte ziemlich dicke Tomaten auf den Augen! Direkt gegenüber steht beim Nachbarn unterhalb der Strassenmauer ein Olivenbaum, nicht mal besonders alt und der Nachbar rechts hat einen direkt am Haus stehen. Klarer Fall, meiner kommt nächstes Jahr raus.Im Tal unten hab ich eine kleine Allee mit jungen Bäumen entdeckt und in Locarno stehen in zahlreichen Gärten Olivenbäume.So sieht das hier, südlich der Alpen aus.Auch am Lago Maggiore und unten im Tal sind im Februar 2012 bei ungewohnten -13° viele alte Olivenbäume erfroren...Ich muss direkt mal schauen, ob und wo noch unversehrte Exemplare zu finden sind.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Olivenbaum
und -13 Grad ist zwar selten, kommt aber immer wieder mal vor, teilweise knapp südlich der Alpen.