News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 49902 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #75 am:

Zwei Bilder von Dacties: Zunächst eine Dactylorhiza majalis mit gut ausgeprägter Blattmusterung zwischen Alchemilla ...
Dateianhänge
Dactylorhiza_majalis.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #76 am:

... und eine Dactylorhiza purpurella. Die verschiedenen Typen dieser Dacty-Art sowie ihre Hybriden haben zwar ein meist nur wenig geflecktes Blattwerk, dafür sind ihre Blüten aber sehr intensiv gefärbt. In der Kultur sind sie ziemlich einfach, solange der durchlässige Boden nicht austrocknet.;)Ph.
Dateianhänge
Dactylorhiza_purpurella.jpg
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #77 am:

Habe eine Spiranthes spiralis gut durch den Winter gebracht und möchte sie im Garten auspflanzen. Was wäre wohl der geeignete Standort und wie sollten die Bodenverhältnisse sein?
Ich habe diese Orchidee zweimal gut durch den Winter gebracht - im Haus. Dann habe ich sie an einen Superplatz im Garten umgesiedelt und da im Winter gelassen, seitdem hab ich nix Sprianthes mehr ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #78 am:

Hier kommt ein Foto meines "Frustkaufs" vom Samstag :D eingepflanzt wertet sie allerdings meinen ramponierten Vorgarten ungemein auf mit ihren beiden beeindruckenden Blüten.Entschuldige Pumpot, hab Dir was ganz was falsches heute "erzählt", ist doch ne Amerikanerin und nur halb so schön wie die, die ich Dir fälschlicherweise genannt hatte ::)
Dateianhänge
Cyp_pubescens.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Orchideen im Garten - 2005

Katrin » Antwort #79 am:

@karinberichte doch bitte etwas über standort + substrat deines schönen calceolus. wie lange steht der schon dort?
Hi Norbert,sie ist seit 2 Jahren dort und ein Teilstück von einer Bekannten. Die hat ihre Pflanze ausgegraben und einfach auseinandergesägt. Ich habe ein anderes Teilstück in einem anderen Beet, aber erst seit letztem Jahr und es blüht noch nicht, hat aber viel schöneres Laub. Der Boden ist völlig unprofessionell dem heimischen Waldboden nachempfunden; Laubhumus gemischt mit guter, humoser Erde. Ich weiß nicht, wie das auf die Dauer ist, aber bis jetzt scheint es zu klappen. Die Lage ist eigentlich halbschattig, aber Farne verhindern zur Südseite hin direkte Sonneneinstrahlung. Scheint zu passen, offenbar.VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Orchideen im Garten - 2005

pumpot » Antwort #80 am:

Endlich blüht C. guttatum wieder mit seinen gesprenkelten Blüten.
Dateianhänge
Cypripedium_guttatumRimg0368.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #81 am:

Endlich blüht C. guttatum wieder mit seinen gesprenkelten Blüten.
Superb! :);)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #82 am:

mensch pumpot sehen die guttatum gesund aus...makellos! die streifen doch mit ihrem "queckenartigen" rhizom im substrat umher. ist das ein stock oder mehrere einzelpflanzen? erzähl doch ein bisschen, was man für so ein ergebnis der orchid bieten muss.@katrinwas heißt hier unprofessionell? in deiner gegend wird der calceolus doch auch noch in der natur vorkommen. den waldboden nachzuempfinden finde ich erstmal naheliegend. und dein calceolus scheint sich ja wohlzufühlen.
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Orchideen im Garten - 2005

pumpot » Antwort #83 am:

mensch pumpot sehen die guttatum gesund aus...makellos! die streifen doch mit ihrem "queckenartigen" rhizom im substrat umher. ist das ein stock oder mehrere einzelpflanzen? erzähl doch ein bisschen, was man für so ein ergebnis der orchid bieten muss.
Ist alles von einer Pflanze. Hab vor ca. 10-11 Jahren ein winziges Triebstück mit einem Wurzelkranz gepflanzt. Im ersten Jahr hat er sich noch überlegt, ob er nicht lieber sterben will. Nach gutem zureden hat er sichs doch überlegt und legte jedes Jahr etwas zu. Allerdings wollte er einfach nicht blühen. Erst als es 10 verstreut stehende Triebe waren, hatte ich die erste Blüte. Seitdem werden es jedes Jahr mehr. Dieses Jahr sind es ein reichliches Dutzend Blühtriebe. Mit den maiglöckchenartig wachsenden Trieben wird fast jeder Platz erobert. Inzwischen haben die längst den vorbereiteten Pflanzgrund verlassen und wachsen zwischen (z.T. aus) den Nachbarpflanzen. Ein unscharfes (typisch :-[ ) Foto vom Pflanzplatz:
Dateianhänge
CypripediumRimg0367.JPG
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #84 am:

nochmal nachgefragt, weil mich das thema substrat bei cypries sehr interssiert. du schreibst mal, dass du ungefähr die hälfte des vorhandenen bodens ersetzt durch scharfen sand, blähton, seramis. aber berichte doch mal bitte, wie ich mir den vorhandenen boden vorstellen muss.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #85 am:

mensch pumpot sehen die guttatum gesund aus...makellos! die streifen doch mit ihrem "queckenartigen" rhizom im substrat umher. ist das ein stock oder mehrere einzelpflanzen? erzähl doch ein bisschen, was man für so ein ergebnis der orchid bieten muss.
Ist alles von einer Pflanze. Hab vor ca. 10-11 Jahren ein winziges Triebstück mit einem Wurzelkranz gepflanzt. Im ersten Jahr hat er sich noch überlegt, ob er nicht lieber sterben will. Nach gutem zureden hat er sichs doch überlegt und legte jedes Jahr etwas zu. Allerdings wollte er einfach nicht blühen. Erst als es 10 verstreut stehende Triebe waren, hatte ich die erste Blüte. Seitdem werden es jedes Jahr mehr. Dieses Jahr sind es ein reichliches Dutzend Blühtriebe. Mit den maiglöckchenartig wachsenden Trieben wird fast jeder Platz erobert. Inzwischen haben die längst den vorbereiteten Pflanzgrund verlassen und wachsen zwischen (z.T. aus) den Nachbarpflanzen. Ein unscharfes (typisch :-[ ) Foto vom Pflanzplatz:
Waaahnsinn :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Orchideen im Garten - 2005

pumpot » Antwort #86 am:

Knorbs, der vorhandene Boden (den ich untermische) ist lehmige Rasenerde mit geringem Anteil von Gneissteinchen. Vormals war dort eine alteingewachsene Wiese. Stück für Stück hab ich die Soden untergegraben (ca. nach 5 Jahren waren die verrottet) und jetzt ist dies ein humoser Lehmboden. Eigentlich perfekt für viele Wald- & Schattenpflanzen.
Dateianhänge
Cypripedium_speciosumRimg0363.JPG
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #87 am:

dachte mir schon sowas...humoser lehmboden, durch stauden und mulch wahrscheinlich sehr krümelig + gut durchlüftet, gneissteinchen deutet auf zumindest neutralen bis schwachsaueren lehmboden...ideal. das bekomme ich bei meinem humosen sandboden mit bentonit nicht hin. aber ich bin sehr zuversichtlich, dass es in meinem vorbereiteten orchidbeet mit bims + altem abgelagerten holzhäcksel auch funktionieren wird. bis jetzt sieht's gut aus. die eingesetzten reginae und reginae-hybriden sind alle sehr kräftig gekommen. ein reginae-sämling hat sicher eine blüte, obwohl heuer erst sein 3. jahr aus der flasche ist. ob sich die blüte durchentwickelt, wird sich in den nächsten tagen zeigen, aber der blütenknubbel läßt sich deutlich fühlen. allerdings hatte ich auch rückschläge...ein noch ziemlich kleiner gekaufter calceolus ist mir bei dem nasskalten wetter abgefault. das rhizom war sehr kurz + ich glaube nicht, dass da noch schlafende triebknospen dran sind. flavum, tibeticum, franchetianum(?), fasciolatum, japonicum und 'andrewsii' (blühend) sehen sehr gut aus. auch ein kleiner guttatum steht gut da...der scheint sich so zu verhalten, wie du das bei deinen beschrieben hast...auch epipactis mairei treibt kräftig in diesem substrat.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #88 am:

.. humoser krümeliger Lehmboden ... :-\ davon kann ich auch nur träumen hier auf meiner Sanddüne ...Aber jetzt mal die einzige Chinesin, die sich beim Hagel hinter einem Rhododendron versteckt und anschließend nochmal berappelt hat. Lt. Chen Yi ein Cypripedium franchetti, die zweite Pflanze dieser Art, die zusammen hier ankamen - und die jetzt in der Nähe von Hannover blüht, sieht gänzlich anders aus, ganz dunkelrot. Was sagt Ihr Experten ?
Dateianhänge
C._franchetti.JPG
C._franchetti.JPG (39.16 KiB) 112 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #89 am:

und ein Knabenkraut, das möglicherweise keine Hybride ist, sondern die Naturform. Es kommt von einer Insel: Madeira. Soll winterhart sein, ich hoffe, das stimmt, habs nämlich grade erst gepflanzt.
Dateianhänge
dactylorhiza_foliosa.JPG
dactylorhiza_foliosa.JPG (57.24 KiB) 112 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten