News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Exzentrisches Gartenbeet (Gelesen 52339 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Nina » Antwort #75 am:

...Ihr habt wirklich gute Ideen!
Das finde ich auch!Ein herrlicher Thread! :D
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Exzentrisches Gartenbeet

moreno » Antwort #76 am:

http://www.dariofusaro.it/3/lg/WW4Y9757.htmlook slideshow #13 #30 #40 #49 #55I'm sorry ... my eccentric plants are often tender plants
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Exzentrisches Gartenbeet

enaira » Antwort #77 am:

[ /table] nochmal um das Ganze?
ja, wenn du in meinem Beitrag auf Antwort mit Zitat klickst, dann siehst du wie ich es korrigiert hatte.
Danke!Auf die Idee hätte ich ja eigentlich auch selbst kommen können... :-\ ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Treasure-Jo » Antwort #78 am:

Ich hoffe, diese Ideen inspirieren auch andere, mal ein ganz unkonventionelles, vielleicht auch schräges Beet jenseits aller Regeln und Konventionen anzulegen. Botanisch sollte es natürlich halbwegs funktionieren.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Treasure-Jo » Antwort #79 am:

http://www.dariofusaro.it/3/lg/WW4Y9757.htmlook slideshow #13 #30 #40 #49 #55I'm sorry ... my eccentric plants are often tender plants
Tausend Dank !!! Wie Wundervoll :D :D :D Da muss ich unbedingt mal hin....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Exzentrisches Gartenbeet

RosaRot » Antwort #80 am:

Dipsacus sylestris würde vielleicht auch passen mit seinen Wassersammlern, zusammen mit Salvia sclarea, in einer großen Gruppe. (Der Geruch- umwerfend..) Ist bei mir "geblackboxt", habe es aber nie fotografiert.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Exzentrisches Gartenbeet

elis » Antwort #81 am:

enaira auf deinem bild DSC 3183 sieht man was hellblaues im vordergrund das aussieht wie ageratum oder bienenfreund,weist du welche pflanze es istdanke
Hallo lord Waldemoor !Bin zwar nicht enaira, aber das schein Leberbalsam (Agratum) zu sein. Den gibts bei den einjährigen im Frühling zu kaufen. Aber das scheint eine höhere Art zu sein, die habe ich noch nie zu kaufen gesehen.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Exzentrisches Gartenbeet

lord waldemoor » Antwort #82 am:

danke elis
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Exzentrisches Gartenbeet

marygold » Antwort #83 am:

enaira auf deinem bild DSC 3183 sieht man was hellblaues im vordergrund das aussieht wie ageratum oder bienenfreund,weist du welche pflanze es istdanke
Eher Verbena rigida, in der Farbe etwas ins blaue verschoben. Die wurde in diesen Beeten der BuGa verwendet.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Albizia » Antwort #84 am:

Ein Regenbogenbeet, evtl. auch in der Form wie ein Regenbogen angeordnet.Aus zeitgleich blühenden Pflanzen mit Blüten in Regenbogenfarben. Ginge mit gleichen Gattungen ( z. b. Tulpen. Oder Iris, da wäre auch noch der Name Programm) oder mit unterschiedlichen Gattungen. Bei der Farbe grün könnte man, wenn farblich keine grünen Blüten zu finden sind, auf Blattschmuckpflanzen ausweichen.Ist sicher auch eine Herausforderung, wenn alle zeitgleich blühen sollen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Exzentrisches Gartenbeet

enaira » Antwort #85 am:

enaira auf deinem bild DSC 3183 sieht man was hellblaues im vordergrund das aussieht wie ageratum oder bienenfreund,weist du welche pflanze es istdanke
Eher Verbena rigida, in der Farbe etwas ins blaue verschoben. Die wurde in diesen Beeten der BuGa verwendet.
Nein Marygold, an dieser Stelle nicht, das war wirklich hoher, stark verzweigter Leberbalsam, wie ich in #69 schon geschrieben hatte. Ist auf den Originalfotos eindeutig zu erkennen...Dazu niedrige Spinnenblumen in Pink und Mehlsalbei
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Exzentrisches Gartenbeet

marygold » Antwort #86 am:

o.k. danke
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Treasure-Jo » Antwort #87 am:

Ein Regenbogenbeet, evtl. auch in der Form wie ein Regenbogen angeordnet.Aus zeitgleich blühenden Pflanzen mit Blüten in Regenbogenfarben. Ginge mit gleichen Gattungen ( z. b. Tulpen. Oder Iris, da wäre auch noch der Name Programm) oder mit unterschiedlichen Gattungen. Bei der Farbe grün könnte man, wenn farblich keine grünen Blüten zu finden sind, auf Blattschmuckpflanzen ausweichen.Ist sicher auch eine Herausforderung, wenn alle zeitgleich blühen sollen.
Ein Regenbogenbeet finde ich jetzt nicht so originell ;)
Liebe Grüße

Jo
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Albizia » Antwort #88 am:

Na gut. Ist vielleicht auch wirklich nicht schräg, sondern eher harmonisch. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Exzentrisches Gartenbeet

oile » Antwort #89 am:

Für schwebende, flirrende Höhe: Sanguisorba tenuifolia var. alba 'Albiflora'.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten