News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tetrapanax papyrifera (Gelesen 20613 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Tetrapanax papyrifera

Bristlecone » Antwort #75 am:

Schaut mal hier nach Araliaceae: Brassaiopsis mitis.
.
Hat jemand Erfahrungen mit der Pflanze?
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Tetrapanax papyrifera

hjkuus » Antwort #76 am:

Bristlecone hat geschrieben: 14. Jul 2020, 10:58
Schaut mal hier nach Araliaceae: Brassaiopsis mitis.
.
Hat jemand Erfahrungen mit der Pflanze?


Ich habe im Frühjahr eine kleine Pflanze ausgepflant und gedeiht gut.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Bristlecone

Re: Tetrapanax papyrifera

Bristlecone » Antwort #77 am:

Das hätte ich mir ja denken können! Bitte berichte ab und zu mal, wie die gedeiht!
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Tetrapanax papyrifera

paulw » Antwort #78 am:

Das würde mich auch interessieren. Vor allem wegen des meist abschreckenden Preises der Pflanze. Da riskiere ich lieber noch ein paar Schefflera.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Tetrapanax papyrifera

hjkuus » Antwort #79 am:

Hier ist sie die Pflanze nicht mehr so teuer
https://pepinierevert-tige.fr

Letztes Jahr war der Preis 100 €
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Bristlecone

Re: Tetrapanax papyrifera

Bristlecone » Antwort #80 am:

Ja. Allerdings gelingt es mir nicht, da irgend etwas in Warenkorb zu bekommen.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Tetrapanax papyrifera

hjkuus » Antwort #81 am:

Ich sende immer einen Mail mit meinen Wünschen
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3479
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Tetrapanax papyrifera

Eckhard » Antwort #82 am:

Unser Tetrapanax papyrifer im Hinterhof in diesem Jahr: Stamm im milden letzten Winter nicht abgefroren.
Dateianhänge
P1180536.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Tetrapanax papyrifera

KerstinF » Antwort #83 am:

Moin Eckhard.

Kannst du sagen, wie groß euer Prachtexemplar ist? Schaut nicht klein aus.
Ich sehe Ausläufer auf dem Bild.
Habt ihr Last damit?
Ich frage, weil unser dieses Jahr bestimmt schon 40-50 Kindel produziert hat.
Mein Fehler war, dass ich in dem Beet gebuddelt habe.
Verletzungen an seinem unglaublich weitläufigen Wurzelsystem quittiert er sofort mit lauter Ausläufer.
Ähnlich wie Rhus typhina.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tetrapanax papyrifera

lord waldemoor » Antwort #84 am:

ich nehm dir welche ab ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Tetrapanax papyrifera

KerstinF » Antwort #85 am:

Adresse?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3479
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Tetrapanax papyrifera

Eckhard » Antwort #86 am:

KerstinF hat geschrieben: 26. Aug 2020, 11:49
Moin Eckhard.

Kannst du sagen, wie groß euer Prachtexemplar ist? Schaut nicht klein aus.
Ich sehe Ausläufer auf dem Bild.
Habt ihr Last damit?
Ich frage, weil unser dieses Jahr bestimmt schon 40-50 Kindel produziert hat.
Mein Fehler war, dass ich in dem Beet gebuddelt habe.
Verletzungen an seinem unglaublich weitläufigen Wurzelsystem quittiert er sofort mit lauter Ausläufer.
Ähnlich wie Rhus typhina.

Hallo Kerstin, ohne nachzumessen so 3 m breit und hoch. Ausläufer gibt es sparsam. Noch wird jeder eingetopft und verschenkt, weil viele staunende Nachbarn einen wollen.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tetrapanax papyrifera

Gartenplaner » Antwort #87 am:

Wann topfst du die?
Ich hatte jetzt im Juni leider gar keinen Erfolg :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Tetrapanax papyrifera

KerstinF » Antwort #88 am:

Hallo Eckhard, da kann man meiner noch lange nicht mithalten.
Ich war grade mal raus, zum messen und fotografieren. 1,80m hat er in Länge und Breite.
Umtopfen hat von Frühjahr bis jetzt hier zu jeder Zeit funktioniert.
Blattmasse reduzieren, den Topf schattieren und immer kräftig wässern.
Hab schon einen neuen gepflanzt.
Schön für sich alleine, damit ich nicht wieder dauernd im Beet rumgraben muss.
Dateianhänge
Tetrapanax.JPG
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3479
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Tetrapanax papyrifera

Eckhard » Antwort #89 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Aug 2020, 17:56
Wann topfst du die?
Ich hatte jetzt im Juni leider gar keinen Erfolg :(

Doch, das klappt normalerweise gut, von Frühjahr bis sagen wir September. Sogar, wenn man wenig Wurzeln erwischt. Am besten sehr tief unten in der Erde abstechen und dann wie Kerstin schreibt: die meisten Blätter abschneiden evtl. Tüte drüber und schattig aber hell aufstellen.
Gartenekstase!
Antworten