News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner (Gelesen 16104 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Gartenplaner » Antwort #75 am:

Leider gibts bei klimadiagramme.de nur ein Diagramm für Luxemburg (Luxemburg Stadt wohl?), dabei ist Luxemburg Stadt klimatisch doch anders als der Norden (Ardennen), die Moselgegend (Weinbau) und sogar der südlichste Zipfel des Gutlands an der Grenze zu Frankreich. :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

pearl » Antwort #76 am:

Die überstanden hier im selben Februar -18 °C ohne nennenswerte Schäden.
Das ist die Krux mit den Klimawerten. Diese Euphorbien überstehen bei uns praktisch keinen Winter. Eine Woche mit Dauerfrost und -15°C Nachttemperaturen macht mehr Schaden als ein kalter Morgen mit -18°C.
offensichtlich trifft das die wirklichen Verhältnisse. Dazu kommt Kleinklima, das speziell in Städten und da im Zentrum von Bebauung immer milder ausfällt, als in offenen Lagen. In Heilbronn in geschützter Lage an einer warmen Südwand ist die Palisaden-Wolfsmilch auch in die Knie gegangen, sah elend aus und hat sich inzwischen enorm erholt. In meinem Garten sind im Schutz von Gehölzen und einer Trockenmauer auf der Südseite Sämlinge aufgetaucht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

pearl » Antwort #77 am:

Wie auch immer, ein kurzer Blick darauf zeigte mir, dass mir der link für meine Bedürfnisse nicht weiter hilft. 8)
kurz und bündig auf den Punkt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

hymenocallis » Antwort #78 am:

Schön, daß das nun geklärt ist.Ich bitte also alle, denen mit dem Link nicht geholfen ist und die auch keinen brauchbareren für Europa anbieten können, sich aus dem Thread zu verabschieden. LG
enigma

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enigma » Antwort #79 am:

;)
hymenocallis

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

hymenocallis » Antwort #80 am:

Welchen bekannteren Ort in Deutschland würdest Du als repräsentativ vorschlagen?
Ich könnte mir die Stadtgrenze von Erfurt als geeignet vorstellen. Aber solche Auswahl hängt wie geschrieben sehr stark von den betrachteten Faktoren ab und wird immer subjektiv geprägt sein.
Jahresmitteltemperatur Sommermitteltemperatur WintermitteltemperaturErfurt 8,5°C 17,4°C -0,4°CBerlin 9,1°C 18,6°C -0,9°CNun ja - so echt überzeugt mich das nun nicht. In Erfurt ist es im Winter grad mal um 0,5°C kälter. Soooo kalte Winter gibt es offenbar auch dort nicht (verglichen mit unseren Wintermitteltemperaturen von -3,0°C ist das eher warm). Wo ist es denn in Deutschland im Winter so richtig kalt - wo gibt es denn ähnlich geringe Temperaturen wie bei uns?LG
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Querkopf » Antwort #81 am:

... Ich bitte also alle, denen mit dem Link nicht geholfen ist und die auch keinen brauchbareren für Europa anbieten können, sich aus dem Thread zu verabschieden. ...
Hallo ???Geht's noch ?!? ??? Nö, so einfach ist das nicht mit dem Diskutieren, hemerocallis. Du musst es schon mal aushalten, wenn auch diejenigen dabeibleiben, die ein wenig anderer Meinung sind als du.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
enigma

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enigma » Antwort #82 am:

Wo ist es denn in Deutschland im Winter so richtig kalt - wo gibt es denn ähnlich geringe Temperaturen wie bei uns?
In Garmisch-Partenkirchen: http://tirolatlas.uibk.ac.at/graphics/l ... 370662Oder in Hof: http://www.klimadiagramme.de/Deutschland/hof.html
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Danilo » Antwort #83 am:

Nun ja - so echt überzeugt mich das nun nicht. In Erfurt ist es im Winter grad mal um 0,5°C kälter. Soooo kalte Winter gibt es offenbar auch dort nicht (verglichen mit unseren Wintermitteltemperaturen von -3,0°C ist das eher warm).
Ich glaube, wir haben da aneinander vorbeigeschrieben. Du meintest mit "repräsentativ" einen Ort in Deutschland, der ein ähnliches Klima wie bei Dir vor Ort aufweisen könnte? Ich dachte an einen, der eine Art klimatischen Mittelpunkt Deutschlands abgeben könnte. Demzufolge wird es an diesem nicht "richtig" kalt, da er ja auch die milden Winter in Nordwestdeutschland berücksichtigen soll. Richtig winterkalt wirds am Funtensee. ;)
enigma

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

enigma » Antwort #84 am:

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es einen Ort in Deutschland gibt, der den von hemerocallis gewünschten Kriterien entspricht.Bei gleichem Minimum im kältesten Wintermonat wird es dort im Sommer kälter sein als im weiter südöstlich gelegenen Österreich, bei gleicher Wärme im Sommer wird es dort im Winter milder sein.Mal abgesehen vom Verhältnis Temperatur zu Niederschlag.Ich weiß auch nicht, was solch ein Vergleich im Hinblick auf das Gärtnern bringen sollte.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

pearl » Antwort #85 am:

Richtig winterkalt wirds am Funtensee. ;)
und die längste Sonnenscheindauer hat Darmstadt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Danilo » Antwort #86 am:

Ein schönes Beispiel für gärtnerische Belange mangelnde Aussagekraft allgemeiner Diagramme liefert neuerlich der Februar 2012, in dem die DWD-Station Ueckermünde am Stettiner Haff gleich nach Oberstdorf mit -28,7°C einen der bundesweit tiefsten Werte meldete. Etwas, das ein Blick aufs entsprechende Diagramm nicht erwarten ließ und läßt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

pearl » Antwort #87 am:

Ich weiß auch nicht, was solch ein Vergleich im Hinblick auf das Gärtnern bringen sollte.
hemerocallis hat bezüglich Taglilien eine Theorie geäußert. Das kannst du nicht wissen, für Taglilien bist du nicht empfänglich.Diese Theorie besagt, dass sie in einem Klima gärtnert, das mediterran sei. Die geniale Begründung: weil sie weiter südlich wohnt als wir. Klimazone 8a auf den Klimakarten befriedigt nicht in Bezug auf diese Theorie. Die Erfahrungen mit Taglilien, die in Florida gezüchtet werden und inzwischen meist immergrün sind, zeigt, dass es bei einigen Sorten Ausfälle gibt. Dass evergreen und winter hardy zwei ganz verschiedene Parameter sind und dass man nicht vermeiden kann es selber auszuprobieren ist schwierig zu verstehen, aber nicht zu vermeiden.Vermutlich hängt das so zusammen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Danilo » Antwort #88 am:

Helgoland (8b) ist dem Polarkreis deutlich näher als Darmstadt. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

oile » Antwort #89 am:

Auch wenn ich hier ausgeladen wurde :-X : Im Wikipedia-Artikel verorte ich Ueckermünde in der Klimazone Dfc und nicht in Cfb. Oder liege ich da falsch?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten