Ich bin ja eher so der Gräser-DAU, aber letztes Jahr war ich ganz verwegen und hab Nasella (bzw Stipa) tenuissima gepflanzt Eigentlich sehen die jetzt gerade super aus.
Von Stipa tennuissima bin ich auch ganz begeistert. Es wirkt so wunderbar ätherisch . Ich bin gespannt, wie es sich hier behauptet, skelettreichen Boden gibt's jedenfalls genug. Auch Stipa barbata gehört zu meinen Favoriten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Stipa tennuissima 'Ponytails' ist bei mir letztes Jahr auch neu eingezogen und hat mich sehr erfreut.Heute habe ich im Steingarten gejätet und etliche Sämlinge gefunden... :-\Zum Glück ließen sie sich recht gut rausziehen, ein paar habe ich stehen lassen.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Stipa pulcherrima f.nudicostata, hier versamt es sich nur sehr verhalten aber dürfte es gerne öfters machen. Länge der Grannen mit Samen liegen bei ca 50cm. Ein Sämling hat mit 35 cm deutlich kürzere Grannen als die anderen Pflanzen und wirkt auch kompakter, keine Ahnung ob es eine Form von Trockenstress ist oder es bei den Stipa Hybriden gibt.
Ja, das ist eine Schneemarbel, Luzula nivea.Die Sämlinge finde ich nicht schlimm, im Gegenteil.Die Jungpflanzen sind aus meiner Sicht bedeutend dekorativer als die alten, weshalb ich mich über Nachschub freue.Und überzählige Exemplare lassen sich sehr leicht entfernen, im Gegensatz zu manchen anderen Arten.Wie z.B. Melica ciliata. Sieht sehr hübsch aus, und nistet sich sehr gerne mitten in irgendwelchen Stauden ein...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Noch ein Nachtrag zu den Gräsern. Links die drei Gräser in der Pflanzung mit den roten Päonien und rechts das Chinaschilf wurden im März abgeflämmt. Viel zu spät, aber das Ergebnis ist überzeugend. Der Austrieb ist gleichmäßig und die Architektur stimmt. Ich plane das nächstes Jahr im Januar oder spätestens Anfang Februar zu machen, idealerweise, wenn Schnee liegt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Mein Panicum Heiliger Hain ist jetzt mehrere Jahre gewachsen und langsam aber sicher größer geworden. Dieses Jahr wird es regelmäßig abgefressen. Machen Mäuse so etwas? Von denen habe ich leider reichlich .
Ja, das ist eine Schneemarbel, Luzula nivea.Die Sämlinge finde ich nicht schlimm, im Gegenteil.Die Jungpflanzen sind aus meiner Sicht bedeutend dekorativer als die alten, weshalb ich mich über Nachschub freue....
ausgesät hat die sich bei mir noch nie... Allerdings habe ich sie jetzt mal geteilt. Die jungen Pflanzen sehen wieder frischer aus - erreichen jetzt schon an Größe langsam wieder den alten Horst....
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Heute möchte ich das erste Bild einer kleinen Sichtung von Pfeifengräsern aus der näheren Umgebung zeigen, von denen ich letzten Sommer während der Blütezeit Teilstücke mitgebracht und getopft habe. Es handelt sich hier um annähernd gleich große Teilstücke von Pflanzen, die ganz unterschiedlichen Standorten (Wald, Heide und offenes Niedermoor) stammen.Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich diese Typen von Molinia auch von ähnlichen ökologischen Standorten sein können, die teilweise nur wenige Kilometer auseinander liegen. Am schönsten sind bisher zwei Exemplare von bodenfrischen Waldrandsituationen (oben links und Mitte), die unterschiedlicher nicht sein könnten.Etwas enttäuscht bin ich bisher von den Heideexemplaren, die das schlechte Bewurzelungsergebnis zeigen und im Vergleich mickern. Liegt es vielleicht daran, dass sie hier zu feucht kultiviert werden?Interessant ist auch der "unordentliche" Wuchs des Niedermoorexemplars, das von einer Straßenböschung stammt, an die ein Naturschutz angrenzt, wo es unter anderem Mit Glockenheide vergesellschaftet war.(Wenn jemand meint, dies passt eher in die Rubrik "Naturpark", mag man mich verschieben...)
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Stipa tennuissima 'Ponytails' ist bei mir letztes Jahr auch neu eingezogen und hat mich sehr erfreut.Heute habe ich im Steingarten gejätet und etliche Sämlinge gefunden... :-\Zum Glück ließen sie sich recht gut rausziehen, ein paar habe ich stehen lassen.
Wodurch unterscheidet sich Ponytails von der "gewöhnlichen" Selektion?Unglaublich wie sich Nassella tenuissima aussät. Ich habe sogar einen Sämling im schweren Lehmboden am Rande der Wiese gefunden. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass sich die Halme gerne komplett über die Pflanzpartner legen und ein wenig "erdrücken" können. Ich lasse also zur nächsten Pflanze gut 40-50 cm oder mehr Abstand (abhängig davon wie groß diese wird).Man liest öfter dass Nasella tenuissima kurzlebig ist. Hat jemand Erfahrung wie lange sich so eine Pflanze an zusagendem Standort und in magerem und durchlässigem Boden halten kann? Mir fehlt da noch die Erfahrung, da ich erst im Vorjahr die ersten ausgepflanzt habe.
Eine Frage zu Imperata cylindrica 'Red Baron': Ich habe es im letzten Jahr im Mai in einer Staudengärtnerei gekauft. Die Blätter waren leuchtend rot. Das Gras ist gut eingewachsen, macht dezent Ausläufer und hat den milden Winter bestens überstanden. Nun haben wir Juli, die Blätter zeigen keine Spur von rot, dafür sind sie etwa doppelt so hoch wie im letzten Jahr. Noch merkwürdiger finde ich, dass die Pflanze jetzt Halme schiebt, die aussehen, als wollten sie blühen. Ich meine gelesen zu haben, das 'Red Baron' in unseren Breiten nicht blüht. Ich hätte lieber leuchtend rote Blätter. Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Ich habe einmal in einem gekauften Topf neben einem zarten Panicum-Jungpflänzchen einen kräftigen Ausläufer von Spartina pectinata als Beifang erhalten.Spodiopogon sibiricus bekam ich zusammen mit gewöhnlicher Quecke im Topf. Beides stellte sich jeweils erst im Folgejahr (oder noch später) heraus und entsprechend aufwändig gestaltete sich das Trennen der Rhizomgeflechte.
Danke, Danilo. Hm, ich könnte schwören, dass es dieselbe Pflanze ist, nur ein bisschen höher als im letzten Jahr und eben in grün statt rot. Ich kann ja mal versuchen, ein Foto zu machen.
Eine Frage zu Imperata cylindrica 'Red Baron': Ich habe es im letzten Jahr im Mai in einer Staudengärtnerei gekauft. Die Blätter waren leuchtend rot. Das Gras ist gut eingewachsen, macht dezent Ausläufer und hat den milden Winter bestens überstanden. Nun haben wir Juli, die Blätter zeigen keine Spur von rot, dafür sind sie etwa doppelt so hoch wie im letzten Jahr. Noch merkwürdiger finde ich, dass die Pflanze jetzt Halme schiebt, die aussehen, als wollten sie blühen. Ich meine gelesen zu haben, das 'Red Baron' in unseren Breiten nicht blüht. Ich hätte lieber leuchtend rote Blätter. Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Ja, das ist sicher ein Ungras. Entweder friemelst du es raus und suchst nach Restbaronen, oder du wirfst das Konglomerat raus und kaufst ein neues. Vielleicht von einem andern Anbieter. Das wäre weniger Arbeit und erfolgversprechender.