ich habe es nachgekocht, die Orangen sind ein unvergesslicher Genuss
Ich würde auch gern kandieren, habe aber Bedenken wegen der Unmengen an Kernen in den Früchten . Gibt es dazu Erfahrungen? Lösen die sich bei der langen Köchelei auf?
das glaube ich nicht. bei der marmeladenfrucht habe ich jedenfalls alle kerne peinlichst ausgelesen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Zwergo einen Baum kann ich dir nicht liefern aber dafür das Rezept von max.
Aktuell ist es auch noch, daher interessiert mich auch Deine Variante, Seed .Aber Zwergos Antwort gefällt mir nicht . Gibt es dennoch eine Möglichkeit, die vielen Kerne vorher zu entfernen?
Bitterorangen haben einfach viele Kerne,da kann man nix machen.Wolltest du Scheiben kandieren?Ich glaube das wird mit den Bitterorangen schwierig,auch weil das Fruchtfleisch so locker in der Schale sitzt.Mein Orangeat aus der Bitterorangenlieferung habe ich so gemacht:Orangen halbieren und Fruchtfleisch mit Teelöffel oder Melonenausstecher herausschaben.(Fruchtfleisch kann man anderweitig verwerten,zB.milde Marmelade)Schalenhälften locker auf Baumwollgarn auffädeln,am besten zum Ring schliessen.1kg Zucker mit einem Liter Wasser aufkochen.Die Schalenkette hineingeben und ca 5 Minuten leise köcheln lassen.Am anderen Tag die Kette rausfischen und mit einem untergestellten Teller zum Abtropfen aufhängen.Den Sirup wieder zum Kochen bringen.Solange kochen lassen bis der Sirup dicke Blasen macht.(Das ist Gefühlssache,Profis verwenden ein Zuckerthermometer)Herd abschalten.Dann die Schalen wieder in den Sirup einlegen. Am nächsten Tag und übernächsten Tag diesen Vorgang wiederholen,also Schale raus,Sirup reduzieren,Schale wieder rein.Das Auffädeln erleichtert die Arbeit erheblich.Nach 3 oder 4 Durchgängen sollte dein Orangeat fertig sein.2 Tage zum trocknen aufhängen,dann kannst du es einpacken.Den übriggebliebenen Sirup habe ich mit Apfelessig gemischt und in Flaschen gefüllt.Super für Blattsalate oder im Sommer einen Spritzer davon ins Mineralwasser.Viel Erfolg dabei
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend! Beatles
Hab ich Euch schon mal gesagt, dass Ihr grandios, phantastisch, unbezahlbar, unentbehrlich seid? Seid Ihr! Warum? Weil meine ganze Küche duftet und das Haus und weil ich berauscht bin von diesem Duft und Ihr mich dazu angestiftet habt. Auf dem Herd köcheln acht Liter Pomeranzen/Orangenpampe vor sich hin. Und das duftet... Ich habe, da ich Bitterorangen liebe, vor Jahren mal versucht (weil es nirgendwo frische Früchte gab), aus getrockneten Pomeranzen (die es in der Apotheke gibt) Marmelade zu kochen. Es war teuer und frustrierend, weil das Ergebnis völlig unbefriedigend war. Dann tauchte dieses Thema in der Gartenküche auf. Und mit Empfehlung die Adresse von Fet a Sollér. Geschaut, bestellt. Und gespannt gewartet. Heute nachmittag kam die Kiste, nun köchelt es. Und duftet himmlisch. Und ich habe schon jetzt die Befürchtung, dass es zu wenig sein wird. Danke an Euch für die Anstiftung!
Kann ich mir sehr gut vorstellen,Amur.Ich würde folgenden Versuch machen:Ordentliche Portion Orangenmarmelade mit wenig O-Saft im Blender oder mit dem Pürierstab ganz fein zerkleinern,dann der gewünschten Eismasse zufügen.Conni,dir muss ich auch zustimmen,I love you all!Diese Vielfalt an Anregungen Denkanstössen,Tips,Rezepten,Pflanz und Pflanzenvorschlägen,Gestaltungen,Lese,Foto und sonstigen Themen möchte ich nicht mehr missen.Ihr gehört zu meinem Alltag.Danke dafür!
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend! Beatles
am wenigsten bitter ist die marmalade-variante mit geschältem fruchtfleisch und nur einem teil der von der weißen schicht befreiten schale.
Lieber Zwergo, erklärst Du mir bitte noch einmal, wie Du das machst? Ich habe jetzt hier alles mehrfach gelesen und bin wirr . Deine Gläser sehen oberlecker aus, so habe ich Bitterorangenmarmelade aus dem Jahr 1990 bei einem Besuch in Siegen in Erinnerung. Mit dieser Erinnerung habe ich mich auch hinreißen lassen 2 kg Bitterorangen von Mallorca zu bestellen (obwohl der Garten inklusive Weidenflechtzaun schreit). Eine Charge wollte ich weniger bitter machen um herauszufinden, was mir besser schmeckt. Das Paket ist für morgen oder übermorgen avisiert, am Wochenende wird es also ernst.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Ich habe für ein mildbitteres Gelee die Schale abgeraspelt und mit dem Fruchtsaft vermengt. Dadurch bleibt das kräftigbittere Weiße außen vor.Man könnte alternativ auch den Fruchtsaft mit ganz fein geschnittener oranger Schale (also ohne das Weiße) mischen.
chica, das wirr sein ist hierbei normal, die vielen komplett unterschiedlichen rezepte tun dazu ihr bestes. ;Ddas hier war das "rezept" für die am wenigsten bittere marmelade, ich meine, es stand auch auf der website von Quinta dos Passaros Sociedade Agricola LDA bei den bitterorangen (menge 1 kilo unverarbeitete frucht auf 1 kilo gelierzucker):
die nächsten, jetzt vier gläser: 100% portugiesische biobitterorangen, geschältes fruchtfleisch gestückelt mit dünnen schalenstreifen (von ca. 2 orangen) und gelierzucker aufgekocht ...
die schönsten schalenstreifen habe ich nach dem schälen mit einem scharfen messer vom weißem pelz befreit und dann in feine streifen geschnitten. weniger wirr?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
nein, ich sagte ja auch "bei den bitterorangen", und die findest du auch nicht, weil offenbar gerade keine verkauft werden. ;Ddas rezept steht in meinem post (#85), es ist kurz und simpel. hier nochmal, für verwirrte:1 kilo bitterorangen --> alle orangen schälen, schalenteile von etwa zwei orangen vom weißen inneren befreien, fein schneiden, zu den fruchtstücken (alle, zerstückelt, ohne kerne) geben1 kilo gelierzucker 1:1 --> zu fruchtstücken & schalenstreifen geben, nach vorschrift aufkochen, marmelade heiß in gläser füllen, fertig.so simpel!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Du bist ein Schatz , jetzt kapier ich's . Klingt ja echt total einfach, eigentlich kann ich auch Marmelade in allen Versionen- aber diese Früchte . Bin echt gespannt, wie die sich so verarbeiten, habe ich noch nie gesehen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)