Seite 6 von 45
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 23. Feb 2016, 09:26
von GartenfrauWen
Iris tuberosa / Schlangenkopfiris

Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 23. Feb 2016, 10:24
von enaira
Dann hat euer Dehner offenbar die gleiche Falschlieferung bekommen wie unserer.... :-\Und ich habe gerade draußen nachgeschaut:Bei einem meiner letzte Woche gekauften Töpfe "Iris tuberosa" ist auch die erst Blüte offen.Wie die wohl aussieht....? >:(Die Lippe (oder wie nennt man das bei Iris) sieht allerdings schon interessant aus.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 23. Feb 2016, 10:27
von Mediterraneus
Iris tuberosa (Wolfsschwertel) ist es nicht. (Den hab ich nämlich als Mitbringsel vom letzten Italienurlaub mitgebracht)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 23. Feb 2016, 10:37
von enaira
So sieht meine aus.Die Farbe ist recht gut getroffen.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 23. Feb 2016, 10:39
von enaira
Das weiß-gestreifte Muster mit gelbem Mittelstreifen zieht sich bis zum Stängel hinunter.'Pauline' ist es meiner Meinung nach nicht, soweit man das mit den Bildern im Netz vergleichen kann.Weitgehende Übereinstimmung scheint es mit der Iris reticulata 'Spot on' zu geben.z.B. hier:
http://www.tropengarten.de/Bilder/B-Iri ... t-on-2.jpg
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 23. Feb 2016, 11:32
von ebbie
Ich bevorzuge zwar mehr die Naturformen, aber die neuen schönen Hybriden sind schon auch nicht zu verachten. Besonders unter den Züchtungen von Alan McMurtie sind sehr spektakuläre Exemplare.Iris kurdica blüht derzeit, wobei ich meine Zweifel habe, dass das ein gültiger Name ist.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 23. Feb 2016, 11:35
von ebbie
Noch so ein "spec." Eine ganz zwergige und entzückende Iris aus dem Iran. Iris hyrcana ist es aber nicht!
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 23. Feb 2016, 14:56
von Gänselieschen
Meine namenlosen Zwiebeliris vom vergangenen Jahr sind wieder gekommen und haben sich sogar vermehrt - zumindest an einigen Stellen. Sie stehen in sandigem Boden, überwiegend sonnig, bis sie überwachsen werden und in Beeten, die auch im Sommer regelmäßig gewässert werden - es geht nicht anders. Wenn sie bei Sommertrockenheit besser werden, müsste ich sie ganz woanders hin setzen. Ich habe sowohl im letzten Jahr, als auch grad am WE blaugekörnt... und offenbar haben auch meine Wühlmäuse sie noch nicht entdeckt, so schön verteilt...*überlegt ob es wohl bei der Staudenbörse noch blühende Exemplare von Katherine Hodgkin geben könnte*Das hier war die erste Blüte - geknipst am 12.2.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 23. Feb 2016, 16:04
von realp
Einige Iris recticulata haben sich in die Ziegenwiese ausgebreitet. Kann das den darauf grasenden Ziegendamen schaden ?
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 26. Feb 2016, 11:00
von Gänselieschen
Heute Morgen war Zählung - ich habe 22 Irisblüten gezählt, einige kommen noch. Wie groß die Packung im letzten Jahr war, weiß ich nicht. Aber mehr als 20 dürften es nicht gewesen sein.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 26. Feb 2016, 11:01
von Gänselieschen
und dichter
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 26. Feb 2016, 11:53
von pearl
aktuell im Wiesengarten
wenn das Stecken nicht so eine öde Arbeit wäre, dann würde ich jedes Jahr den Bestand auffüllen.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 26. Feb 2016, 11:55
von pearl
zuverlässig jedes Jahr kommt Katharina Hodgkin

Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 26. Feb 2016, 18:10
von Starking007
Die steht grad beim Dehner.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 26. Feb 2016, 18:48
von pearl
ich weiß.
