Re:Partnerstauden
Verfasst: 5. Apr 2015, 18:11
Ich auchChapeau!Auch die "Mittelmeerpflanzung" finde ich sehr gelungen.maliko


Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich auchChapeau!Auch die "Mittelmeerpflanzung" finde ich sehr gelungen.maliko
Noch ein Versuch...Es geht ja nicht um die natürlich vorkommenden Lebensbereiche, welche im Garten vorhanden sind.Sondern um die Lebensbereiche der verwendeten Wunschpflanzen. Gestalte ich mein Beet nach dem Lebensbereich der Wunschpflanze, z.B. für Iris kalkige Felssteppe: Boden eher durchlässig, steinig. Ich habe also ein kleines Beet abgemagert mit Steinen/Splitt, vielleicht sogar in der sonnigen Dachtraufe.Dann tu ich mir mit dem Partner leicht, wenn ich mir einen aussuche, der auch mit kalkiger Felssteppe gut klar kommt. Z.B. Lavendel oder Salbei. Oder vielleicht Asphodeline lutea. Bei Gehölzen vielleicht noch Budleija oder Perovskia. Es gibt eine große Auswahl an Pflanzen, die den Lebensbereich kalkige Felssteppe haben.Pflanze ich alle diese in dieses speziell vorbereitete Beet, dann werden die alle gleich gepflegt, alle haben gleiche Ansprüche.Möchte ich jetzt farblich passend z.B. eine Azalee dazusetzen, dann geht das nur mit viel Aufwand, weil die Azalee einen anderen Lebensbereich hat (vielleicht Gehölzrand).Kann man aber machen, wenn man will. Als guten Partner würde ich das aber nicht bezeichnen wollen.Die natürlich vorkommenden Lebensbereiche in unserem Garten wurden nicht als Gestaltungsbasis herangezogen. Die Basis waren die Wunschpflanzen, nach die Bedingungen im Garten - teilweise sehr kleinräumig - so vorbereitet wurden, daß diese Pflanzen in für uns ansprechenden Kombination gedeihen können. ...Selbstverständlich kann das nur klappen, wenn man die Standortbedingungen optimiert - die Kombinationen, die so entstehen, haben mit den Lebensbereichen lt. Konzept häufig kaum etwas zu tun.LGIch sehe hier nicht wirklich, was das oben Genannte ist, wenn nicht Orientierung nach Lebensbereichen - Lichtverhältnisse, Feuchtigkeit des Bodens, Art des Bodens, Temperatur, Niederschlag, ...die Orientierung nach passenden Bedingungen eben.
Ich sehe das auch so und pflanze nach Lebensbereichen, aber beschränke mich nicht alleine auf den Mittelmeerraum. Zu den Pflanzen für trockene Verhältnisse die Kalk mögen kann man auch div. Zistrosen, Santolina, Helichrysum italicum, Rosmarin oder Ballota zählen sowie div. Gräser (Pennisetum orientale, ..) um im Mittelmeerraum zu bleiben. Die lassen sich mit Pflanzen aus dem vorder- und zentralasiatischen Bereich kombinieren (Anatolien, Kaukaus, Iran..) oder dem Südwesten der USA... Tanacetum haradjanii, Stachys byzantina, Nasella tenuissima. Schließlich kann man lichtbedürftige Pflanzen für trockene Standorte einstreuen, die auch in Mitteleuropa vorkommen: Nepeta, Salvia Nemorosa, Artemisien, Asphodelus albus, Stipa calamagrostis, Calamagrostis acutiflora.. Die Erstgenannten freuen sich über etwas mehr Erde (= weniger Steine und Sand) im Pflanzloch oder einmal im Jahr ein wenig Kompost, wie auch Iris.Perovskia Blue Spire probiere ich erstmals in diesem Jahr. Ich bin gespannt. Ich erwarte mir eine große Wirkung.Noch ein Versuch...Es geht ja nicht um die natürlich vorkommenden Lebensbereiche, welche im Garten vorhanden sind.Sondern um die Lebensbereiche der verwendeten Wunschpflanzen. Gestalte ich mein Beet nach dem Lebensbereich der Wunschpflanze, z.B. für Iris kalkige Felssteppe: Boden eher durchlässig, steinig. Ich habe also ein kleines Beet abgemagert mit Steinen/Splitt, vielleicht sogar in der sonnigen Dachtraufe.Dann tu ich mir mit dem Partner leicht, wenn ich mir einen aussuche, der auch mit kalkiger Felssteppe gut klar kommt. Z.B. Lavendel oder Salbei. Oder vielleicht Asphodeline lutea. Bei Gehölzen vielleicht noch Budleija oder Perovskia. Es gibt eine große Auswahl an Pflanzen, die den Lebensbereich kalkige Felssteppe haben.Pflanze ich alle diese in dieses speziell vorbereitete Beet, dann werden die alle gleich gepflegt, alle haben gleiche Ansprüche.
....Etwas später (2007, später, aber gleichzeitig früher) schaut es so aus:
Da kommt noch Centranthus ruber hinzu, allgegenwärtig wie Perlhühner in Südafrika.:)Michael
Ist das vielleicht ein Synonym? Anderenfalls bräuchte der BoGa ein anderes SchildchenCentranthus angustifolius - submediterranes Florenelement sonnendurchglühter Hänge. Habe ich in der Dauphine bei Barcelonette und weiter südlich gesehen.
Etwas Klischee (Klischeé?) muss aber auch sein (im Vordergrund... weit ab vom Klischee mediterraner Gärten mit dem stereotypen Lavendel und allgegenwärtigen Buchs.
Klischee oder cliché sehe ich aber nicht. Auch nicht im Vordergrund. Palmen? Yucca?Etwas Klischee (Klischeé?) muss aber auch sein (im Vordergrund)