News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Echinops (Gelesen 17685 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Echinops
In Grünhaus wurden allerlei Erdmassen verkippt, auch aus Siedlungen. Deshalb ist es nicht unwahrscheinlich, Gartenformen anzutreffen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Echinops
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Echinops
Ich hoffe, Dein Garten bleibt auch in den nächsten Jahren groß genug
. Die Mutterpflanze ist leider fast verblüht, aber in der Blütehochzeit gab es ein unglaubliches Gedrängel an Bienen und Hummeln auf jeder Kugel, das sah ähnlich aus wie auf pearls Fotos. Jeder sollte Echinops im Garten haben
!


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Echinops
Ich habe schon so gut wie alle Forsythien gerodet, z. T. mit Winde. Als nächstes kommen einzelne verbliebene Hochzuchtstauden dran- verzichtbarIch hoffe, Dein Garten bleibt auch in den nächsten Jahren groß genug.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Echinops
dieses Jahr sieht es mit Sämlingen wüst aus. Vor Jahren meinte maculatum mal, dass Echinops mit Sämlingen um sich schmeißt. Ich bestitt das, ich hatte Echinops ritro 'Veitsch's Blue' und Echinops bannaticus 'Taplow Blue' im Garten und Sämlinge aus dem GdS Samentausch, die Echinacea tennesseensis sein sollten. Es waren Echinops und zwar sehr, sehr dunkel blau blühende, was mich sehr gefreut hatte, vor allem, als ein werter Gartenbesuch mich darauf hinwies. Sowas liebe ich! Diese drei Echinops haben sich nicht versamt.
.
Dann war Dicentra so großzügig mit ihren Sämlingen. Der Genpool wurde dadurch extrem erweitert.
.
Außerdem hatte ich Echinops sphaerocephalus 'Arctic Glow' und Echinops bannaticus 'Blue Globe' auf Empfehlung von Krokosmian gepflanzt. Beide habe ich bald wieder entfernt, irgendwie wurde das nichts.
.
Es gibt jetzt kniehohe Sämlinge, die etwas später sehr dunkel blau blühen und noch frischgrün aussehn. Es gibt 2 m hohe Exemplare mit weißen Blüten. Und es gibt irgendwelche dazwischen, die jetzt schon sehr mitgenommen und verblüht aussehen. Ich werde da mal Auslese betreiben. Bisher habe ich die meisten Sämlinge konsequent gejätet.
.
Möglich, dass ich am Sonntag dazu komme Bilder zu machen.
.
Dann war Dicentra so großzügig mit ihren Sämlingen. Der Genpool wurde dadurch extrem erweitert.
.
Außerdem hatte ich Echinops sphaerocephalus 'Arctic Glow' und Echinops bannaticus 'Blue Globe' auf Empfehlung von Krokosmian gepflanzt. Beide habe ich bald wieder entfernt, irgendwie wurde das nichts.
.
Es gibt jetzt kniehohe Sämlinge, die etwas später sehr dunkel blau blühen und noch frischgrün aussehn. Es gibt 2 m hohe Exemplare mit weißen Blüten. Und es gibt irgendwelche dazwischen, die jetzt schon sehr mitgenommen und verblüht aussehen. Ich werde da mal Auslese betreiben. Bisher habe ich die meisten Sämlinge konsequent gejätet.
.
Möglich, dass ich am Sonntag dazu komme Bilder zu machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Echinops
Die mehr oder weniger wilden bzw. selbst laufenden Echinops in der Umgebung scheinen in den letzten Jahren wieder verschwunden zu sein. Oder sie verstecken sich äußerst gut. Dafür wächst an einer der Stellen ein weiß blühender Natternkopf, der auch noch wirklich gut aussieht. Was in dieser Kombination nicht immer der Fall ist. Dort kommt man aber zum Samen ernten nicht hin, ohne im Radio zu landen- "Parkendes Auto und Fußgänger auf der Bundesstraße!".
Re: Echinops
;D und mit gelber Weste und blinkender Kelle? Man müsste so ein blaues Lalülala haben für auf das Dach stellen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Echinops
In diesem Beet wächst eine Riesen-Kugeldistel, über 2 m hoch. Ich hatte sie als Echinops spaerocephalum 'Arctic Glow' erhalten. Das kann aber wohl nicht sein. Ich rätsele, welche Echinops das sein könnte.


Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Echinops
Offenbar kann Echinops spaerocephalus bis zu 300 cm hoch werden.
https://neobiota.bfn.de/handbuch/gefaesspflanzen/echinops-spaerocephalus.html
Diese Art soll hapaxanth sein, also nach der Blüte absterben. Hier blüht sie schon zum 2. Mal. Bin gespannt, ob sie auch im nächsten Jahr wiederkommt.
https://neobiota.bfn.de/handbuch/gefaesspflanzen/echinops-spaerocephalus.html
Diese Art soll hapaxanth sein, also nach der Blüte absterben. Hier blüht sie schon zum 2. Mal. Bin gespannt, ob sie auch im nächsten Jahr wiederkommt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Echinops
das Kultivar 'Arctic Glow' hat wenig mit der Art Echinops sphaerocephalus zu tun. Mein Eindruck ist, dass die morphologischen Merkmale der Farbe bei den Arten der Kugeldistel beliebig auf die Sorten verstreut werden. Die sehr hohe weiß blühende Form ist im Wiesengarten mehrjährig stabil. Höhe und Blütenfarbe waren gärtnerischer Grund genug die Sorte dieser Art zuzuschlagen. Die Sämlinge im Wiesengarten bezeichne ich als Echinops Sphaerocephalus, ein Gruppenname ähnlich aussehender Sämlinge für den gärtnerischen Gebrauch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Echinops
@Treasure-Jo, das sieht atemberaubend schön aus :D.
Ebenso. Die Ursprungspflanze sieht dieses Jahr sehr gerupft aus, kaum mehr ein Schatten ihrer selbst. Sie ist auch schon ziemlich verblüht. Ich habe den Verdacht, so ganz trocken mag sie es eben doch nicht.
Wie alt wird so ein Echinops eigentlich? Die meisten Sämlinge habe ich ebenfalls gejätet, aber ich werde mal prophylaktisch ein oder zwei stehenlassen.
pearl hat geschrieben: ↑14. Aug 2020, 21:31
Und es gibt irgendwelche dazwischen, die jetzt schon sehr mitgenommen und verblüht aussehen. Ich werde da mal Auslese betreiben. Bisher habe ich die meisten Sämlinge konsequent gejätet.
Ebenso. Die Ursprungspflanze sieht dieses Jahr sehr gerupft aus, kaum mehr ein Schatten ihrer selbst. Sie ist auch schon ziemlich verblüht. Ich habe den Verdacht, so ganz trocken mag sie es eben doch nicht.
Wie alt wird so ein Echinops eigentlich? Die meisten Sämlinge habe ich ebenfalls gejätet, aber ich werde mal prophylaktisch ein oder zwei stehenlassen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Echinops
Krokosmian hat geschrieben: ↑14. Aug 2020, 21:47
Dafür wächst an einer der Stellen ein weiß blühender Natternkopf, der auch noch wirklich gut aussieht. Was in dieser Kombination nicht immer der Fall ist. Dort kommt man aber zum Samen ernten nicht hin, ohne im Radio zu landen- "Parkendes Auto und Fußgänger auf der Bundesstraße!".
Das würde ich eiskalt riskieren ;D.
Ich bin auch gerade straff am überlegen, wie ich zu möglichst vielen zusätzlichen Exemplaren Echinops komme, egal welche Art. Ich bin die Woche über eine große Zahl von Wildbienen und Wespen gestolpert, die im entsprechenden Thread zu sehen sind und nun brauche ich mehr Pflanzen!!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Echinops
@Treasure Joe
Doch,die werden schon sehr hoch.Mich irritert nur,dass sie so sehr verzweigt sind.Das ist hier eher nicht der Fall.
Doch,die werden schon sehr hoch.Mich irritert nur,dass sie so sehr verzweigt sind.Das ist hier eher nicht der Fall.
Re: Echinops
Schräg rüber stehen in einem sehr extensiv gepflegten Garten zwei Kugeldisteln, vermutlich Echinops ritro, seit vielen, vielen Jahren im vertrockneten Gras. Der Boden ist ärmster Sand, gegossen wird dort nie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Echinops
ja, Echinops ritro ist die trockenverträglichste Art. Meine Veitch's Blue stehen schon 15 Jahre.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky