News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompostplätze (Gelesen 247754 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kompostplätze

pearl » Antwort #75 am:

:D das macht Spaß, oder? ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Kompostplätze

Christina » Antwort #76 am:

riesigen sogar, ich liiiebe meinen Kompost!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kompostplätze

Mediterraneus » Antwort #77 am:

Und ich bekomme einen Komplex :-[ ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kompostplätze

Gänselieschen » Antwort #78 am:

@ Martina - ich habe keine Kompöste gefunden in dem Suchbild - aber schöne Landschaft. Was davon gehört denn zum Garten??
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kompostplätze

Mediterraneus » Antwort #79 am:

Martina wird ihre Abfälle in den Wald pfeffern.... ;)ganz links unten am Bildrand könnte ein Haufen sein
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kompostplätze

Secret Garden » Antwort #80 am:

links von der birke in der bildmitte stehen einige kästen unter den fichten.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Kompostplätze

kasi † » Antwort #81 am:

Für alle, die meinen Komposter am Haus noch nicht kennen. Vor 30 oder mehr Jahren habe ich in einer Gartenzeitschrift (ich glaube es war m.sch.G.) eine Anzeige entdeckt von einem Mücke-Wärmekomoster zu selberbauen. Ich erwarb für DM 45.- eine Bauzeichnung dazu (damals viel Geld). Er sollte aus Klinkern, Vollziegeln oder Beton gefertigt werden, Damals gab es bei uns noch Betonwerke, und bei einem ließ ich mir die 5 Teile (vier Wände und ein Deckel) anfertigen, die man mir auf eine Wanne, die ich vorher aus wasserdichten Beton gegossen hatte, ließ setzen und die ich mit Rundhölzern (imprägnierte Baumpfähle, die bis heute nicht verfault sind) abdeckte. Nach vorne hatte ich ein kurzes Abflußrohr aus der Wanne in einen etwas tieferen Schacht gelegt (man erkennt die Abdeckung vor der Tür. Darin sammelt sich die !!!geruchslose!!! Feuchtikeit des Kompostmaterials, das durch den Deckel oben eingefüllt wird. Die Flüssigkeit aus dem Schacht verdünne ich mit Wasser (1:8) und dünge damit meine Blumenbeete. Einmal im Jahr entnehme ich ca 12 große Karren Kompost, den ich in einem preiswerten Thermokomposter (von Aldi und daher vonmir zusätzlich mit Karosserieschrauben verschraubt) aufbewahre, damit er zum Sieben nicht zu feucht ist. Ich erhalte dabei immer wunderbare Blumenerde, die ich auch als Saaterde nutze. Das noch nicht verrottete Material fängt irgendwann an nachzurutschen, dann beende ich die Etnahme. Ich vergaß noch zu sagen, dass in jeder Ecke des Behälter ein ca 15 cm breite Sprosenleiter steht, damit in dem System Luft zirkulieren kann (die muß ich jetzt mal erneuern)Thermokomposter
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Kompostplätze

Christina » Antwort #82 am:

Kasi, ein toller Kompost und für die Ewigkeit gebaut, und es scheint ja bestens zu funktionieren! Und zu klein ist er sicherlich auch nicht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Kompostplätze

Rüttelplatte » Antwort #83 am:

Na da zeig ich meine Kompostanlage doch auch mal.Bild Bild Bild
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Henki

Re: Kompostplätze

Henki » Antwort #84 am:

Und gerade nähern wir uns sachte dem Vorhaben, den Hauptkompost in den Gartenteil mit dem Laubkompost zu verlegen. ::)
Und nun sind wir ganz dicht dran. :) Vorgestern habe ich die Fläche des ehemaligen, zugewucherten Entenbadeteiches vorbereitet. Die beiden linken Komposter sind aufgenommen, der fertige Kompost in die alten Mülltonnen, Kessel und Badewanne umgezogen, der Rest kam in die Fläche des neuen Komposts. Eingeplant für den diesjährigen Kompost sind 6 x 1,30 m. Im Abstand von zwei Metern haben wir Pfähle gesetzt, die dann von außen noch mit Estrichmatten beschlagen werden (zum besseren Befüllen und damit die Hühner, die ab und zu in den Gartenteil dürfen, den Kompost nicht einebnen. Nächstes Jahr kommt der nächste in gleicher Ausdehnung darangesetzt. :)
Dateianhänge
2016-03-28 Kompostplatz 1.jpg
Henki

Re: Kompostplätze

Henki » Antwort #85 am:

Und dann standen da noch zwei alte Zaunfelder nutzlos in der Gegend rum, die kommen zur Aufhübschung davorgestellt.
Dateianhänge
2016-03-28 Kompostplatz 2.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #86 am:

Auch ein Kompostplatz kann Adrett aussehen, nicht nur ein Galanthus nivalis Feld.@hausgeistWird schön und praktisch BildGrüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Kompostplätze

Lilo » Antwort #87 am:

Ein Effekt des gegenwärtig nassen Wetters ist, dass die Rotte jetzt mal richtig in Gang kommt.Der Kompost strahlt spürbar Wärme aus und dampft sogar. Der Geruch ist durchaus nicht unangenehm - aromatisch würde ich sagen.In den vergangenen Jahren musste ich mich beim Durchsieben des Kompostes teilweise arg quälen weil große Partien aufgrund der herrschenden Trockenheit einfach verdorrt und nicht verrottet waren. Das scheint mir diesmal erspart zu bleiben.Ich hoffe man kann auf dem Bild die Dampfschwaden erkennen:
Dateianhänge
Kompost dampft 20160603_01.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #88 am:

Salü LiloSchön kommt er in Fahrt und riecht aromatisch.
In den vergangenen Jahren musste ich mich beim Durchsieben des Kompostes teilweise arg quälen weil große Partien aufgrund der herrschenden Trockenheit einfach verdorrt und nicht verrottet waren. Das scheint mir diesmal erspart zu bleiben.Ich hoffe man kann auf dem Bild die Dampfschwaden erkennen: Ja
In einer Kompostrotte haben auch die vielen kleinen Tierchen "grossen" Durst, nicht nur wir im Sommer mögen ein Bier oder sonst was flüssiges. ;)Sich weniger bei Sieben quälenDeshalb der Rotte Wasser geben.Nur 4 Grundregeln für Qualfreien KompostZerkleinern, Mischen, Feucht halten, Zudecken.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Kompostplätze

Lilo » Antwort #89 am:

Hallo Natternkopf,im Prinzip ist mir das mit dem Wasser schon klar. Ich pflanze auch häufig Gurken auf den Kompost, damit ich regelmäßig gieße. Nur manchmal wie letztes Jahr ist es schon arg trocken und da ich kein fließend sondern nur gesammeltes Wasser habe kriegt der Kompost halt nicht soviel wie ereigentlich brauchte.
Antworten