News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Systematisch gärtnern (Gelesen 32403 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Systematisch gärtnern

pearl » Antwort #75 am:

... bin ich schonmal einen großen Schritt weiter!
:D viel Erfolg! :DFür Menschen, die noch aktiv Eltern sind, ist ein gepflegter Garten völlig überflüssig und würde auch eine unzumutbare Vernachlässigung der Kinder bedeuten. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Systematisch gärtnern

Albizia » Antwort #76 am:

... bin ich schonmal einen großen Schritt weiter!
:D viel Erfolg! :D
Oh, danke. ;)Im übrigen bin ich manchmal ganz felsenfest der Überzeugung, dass es Gärtnersleut' gibt, die ihre sämtlichen Gartenwerkzeuge unsichtbar an sich getackert haben. Die sind immer da, wo sie sein sollen. Meine haben Siebenmeilenstiefel. ;D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Systematisch gärtnern

pearl » Antwort #77 am:

;D du sagst es! Immer versuche ich mit den tools irgendeinen deal. Nur drei auf einmal und die im Eimer rechts von mir, weil links der Eimer mit dem Unkraut steht. Ich arbeite mit dem Werkzeug in der rechten Hand und greife das Gejätete mit der linken. Zum Schluss fehlt immer das Werkzeug, das am wichtigsten ist und ich finde es beim nächsten, übernächsten oder überübernächsten Jätegang zwischen den Stauden. ::) ;DEs gab Zeiten, da schmiss ich auch mobilfon, Sonnenbrille und Gartenschere in die Mittelmeerpflanzung. Nicht bewusst, aber es muss so gewesen sein, denn dort fand ich die Sachen wieder. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Systematisch gärtnern

Starking007 » Antwort #78 am:

"............Kritisch wird es, wenn Wohnzimmer und Garten unordentlich aussehen...."Ist alles relativ, in Holland kenn ich einen, der füllt die Töpfe auf dem Couchtisch im Wohnzimmer!!!!,auf dem Sideboard lagert die Blumenerde in Säcken.Er macht einen zufriedenen, ja glücklichen Eindruck!Schachtelhalm:Ein Trost, der ist nur Pionier, nach spätestens 10 Jahren ist der weg!Pflegeaufwand:in fertig gestalteten Bereichen mit Frühjahrsblühern, vielen verschiedenen Stauden und Sträuchern dürfte ich so um die 6 Minuten pro m² und Jahr liegen.Was mehr Arbeit macht - raus.Unkraut:Wehret den Anfängen, Unkrautsamen im Kompost haben selten Gartenbesucher reingeschmissen!Vogelmiere samt ab Ende Februar. Reift im Kompost aus.Pflasterfugen ausmörtelnusw............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Systematisch gärtnern

moreno » Antwort #79 am:

einige anregende Lektürehierhierhierhierhierhier
neo

Re: Systematisch gärtnern

neo » Antwort #80 am:

Wie schaffe ich es, dass der Garten zumindest oberflächlich ordentlich aussieht?
So lapidar es klingen mag, du brauchst genügend Zeit. Zu wenig Zeit zu haben war für mich über eine längere Strecke der Hauptgrund für eine latente gärtnerische Unzufriedenheit. Mein Zeitmanagment ist sicher auch dadurch erschwert, dass ich erstmal 1 1/2 Stunden in den Garten fahren muss, bevor ich überhaupt anfangen kann.Wenn ich`s denn immer mal wieder schaffe, mich auszuklinken und alleine in den Garten zu fahren (Familie lenkt mich ab) steh` ich unter einem gewissen Zeitdruck, den ich für mich aber als ok empfinde, weil ich unter Druck oft am Effizientesten bin. Das Gartenjahr 2015 war für mich recht zufrieden, weil ich von Frühling bis Sommer ziemlich konsequent einen Gartentag für mich rausnehmen konnte, leider sieht`s für 2016 schlechter aus.Zu kurz kommt sicher das einfach-so-durch-den-Garten streifen um da und dort vielleicht ein bisschen Hand anzulegen. Das ist dann auf Ferienzeiten beschränkt.Im Zusammenhang mit der Zeit:"Der Garten ist derletzte Luxus unserer Tage,denn er fordert das, wasin unserer Gesellschaftam kostbarsten geworden ist:Zeit, Zuwendung und Raum."Dieter Kienast
Henki

Re: Systematisch gärtnern

Henki » Antwort #81 am:

Schachtelhalm:Ein Trost, der ist nur Pionier, nach spätestens 10 Jahren ist der weg!
Wie mache ich das meinem begreiflich? :P
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Systematisch gärtnern

Floris » Antwort #82 am:

aus einem anderen Faden:
Der Faule muss listig sein. ;)
Das gleiche gilt für die, die insgesamt zu wenig Zeit haben. War es nicht Förster, der vom "Intelligenten Faulpelz" sprach?Das hat natürlich vorrangig nichts mit "faul" oder "intelligent" zu tun sondern damit, seine wertvolle Zeit nicht unnütz zu vergeuden.Und wie man seine begrenzte Zeit effektiv einsetzt, hat auch was mit Kenntnissen um Zusammenhänge zu tun.Wer durch den Garten schlendert und hier mal was abschneidet, dort was auszupft oder anbindet, vergeudet seine Zeit nicht, wohl aber der, der immer wieder mit den gleichen Problemen kämpft ohne sie wirlich zu lösen und sich damit die Zeit zur Muße raubt.Seitdem ich hier im Forum lese, habe ich große Menge Detailwissen zu den Bereichen eingesammelt die bei mir im Garten vorkommen. Kombiniert mit den Grundlagen die aus der Gärtnerausbildung noch übrig sind hat das tatsächlich dazu geführt, dass ich zielgerichteter arbeite als vorher, sowohl bei der Pflanzenverwendung als auch bei der Pflege. Nicht unbedingt beim Zeitmanagement, sondern in praktischen und sachlichen Dingen. Und ich hatte in letzter Zeit schon mehrmals den Gedanken, dass ich mit meinem Garten zufriedener bin als vorher, als vieles nur aus einem Gefühl heraus irgenwie erledigt wurde. Es wurden ja hier viele treffende Aussagen dazu gemacht, mit welcher grundsätzlichen Haltung man an den Garten herangehen sollte. Sehr gut gefällt mir Pearls Zusammenfassung. Manchmal muß man ja auch neuen Mut schöpfen um überhaupt weiter zu machen, verbunden mir ein paar Hinweisen, was konkret anders gemacht werden könnte.
gardener first
bristlecone

Re: Systematisch gärtnern

bristlecone » Antwort #83 am:

Schachtelhalm:Ein Trost, der ist nur Pionier, nach spätestens 10 Jahren ist der weg!
Wie mache ich das meinem begreiflich? :P
;DAckerschachtelhalm ist lichtbedürftig, unter einer geschlossenen Kronenschicht im Wald hält er sich nicht. Aber im Garten gibt's sowas bekanntermaßen eher selten. Der hiesige Garten gehört zu einem Mehrfamilienhaus, war mal ein Park, und wurde zwanzig Jahre lang praktisch gar nicht weiter gepflegt. Ich habe mir nach und nach kleinere Bereiche vorgenommen und dort angefangen, unter den vorhandenen großen Bäumen und Sträuchern die Krautschicht zu "überarbeiten", während ich in den übrigen Bereichen sehr wenig mache und die Pflege auf das Nötigste beschränke.Der "Rasen" bleibt, was er ist, eine von diversen "Unkräutern" und in manchen Bereichen von Moos durchwachsene Grünfläche.Manche Unkräuter bekämpfe ich nicht, insbesondere Scharbockskraut, das wäre vergebliche Müh.Mit anderen Worten: Ich mache mir selbst nicht völlig unrealistische Vorgaben, die mit meinem eigenen Zeitbudget inkompatibel sind. Und ich pfeife auf die Vorstellungen, die andere von einem "ordentlichen" Garten haben.So wird das Ganze nicht ein unbezwingbarer Riesenberg.Im Übrigen:"Wir müssen uns Sysiphos als glücklichen Menschen vorstellen: Er hatte eine Aufgabe."
Henki

Re: Systematisch gärtnern

Henki » Antwort #84 am:

Ackerschachtelhalm ist lichtbedürftig, unter einer geschlossenen Kronenschicht im Wald hält er sich nicht. Aber im Garten gibt's sowas bekanntermaßen eher selten.
Böse Zungen behaupten, dass hier in den nächsten 10 bis 20 Jahren... ähhh... ach lassen wir das lieber. :-X ;D
bristlecone

Re: Systematisch gärtnern

bristlecone » Antwort #85 am:

"Wir müssen jetzt zwar am helllichten Sommertag bei wolkenlosem Himmel das Licht im Haus anmachen, aber der Schachtelhalm ist weg!" So etwa?
Henki

Re: Systematisch gärtnern

Henki » Antwort #86 am:

Japp! ;D Der Originalspruch lautet aber standardmäßig: "In zehn Jahren brauchen wir eine Kettensäge..." ::) ;)Ich bin ja der Meinung, dass Schattengärten weniger pflegeaufwändig sind. :)
bristlecone

Re: Systematisch gärtnern

bristlecone » Antwort #87 am:

Ich bin ja der Meinung, dass Schattengärten weniger pflegeaufwändig sind. :)
Ja, das glaube ich auch. Genauer gesagt: Schattengärten unter höheren Sträuchern und Bäumen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Systematisch gärtnern

Natternkopf » Antwort #88 am:

Guten MorgenMit sporadisch hier drin lesen wird das nichts, was mich angeblangt.Beginne nochmals von Vorne. Ein es nach dem Anderen.Mir erweckt es den Eindruck, und scheint so, als ob es möglicherweise sehr Interessant sein wird, ist, sein werden könnte.Nur schon die Schachtelhalme-Schatten-Pflege-Dings.Tschüss bis späterNatternkopfLasst mich nicht Dumm sterben.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Systematisch gärtnern

Zaubercrocus » Antwort #89 am:

Easy, bei Wurzelunkräutern wie Quecke und Giersch wird wohl nachhaltig nur helfen alle Stauden aus den Beet rauszuholen und penibel die Fläche nach Wurzeln der Unkräuter abzusuchen. Ich weiß das ist sehr viel Arbeit (habs selbst schon an mehreren Stellen im Garten so gemacht) aber nur so eine Radikalkur ist nachhaltig von Erfolg gekrönt. Und nicht vergessen nach der Neuanpflanzung gleich zu mulchen. Die so behandelten Flächen machen dir dann auch nachhaltig mehr Freude, als wenn du alle paar Wochen wieder auf die Halme der Quecke frustriert blickst.
Antworten