News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien, Paeonia 2016 (Gelesen 54158 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Päonien, Paeonia 2016

Christina » Antwort #75 am:

ich habe beim Paeonienteilen überhaupt keine Hemmungen mehr, nur, komischerweise, war die tenuifolia nach der Teilung schwer beleidigt. P. peregrina ist hier fast schon Unkraut.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Päonien, Paeonia 2016

YElektra » Antwort #76 am:

Wirklich interessant, wie die Erfahrungen auseinander gehen! Probieren geht wohl über studieren. Wenns klappt habe ich nachher zwei Duchesse de Nemours, und wenn nicht kann ich mir immernoch eine neue kaufen.
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #77 am:

... war die tenuifolia nach der Teilung schwer beleidigt. P. peregrina ist hier fast schon Unkraut.
P. tenuifolia tut sich bei mir auch gerne mal schwer... eh sowas, die einfache Form wächst hier wie blöde wenn sie eine Weile sitzt, die gefüllte habe ich noch nie soweit zum Überleben gebracht, dass sie wenigstens einmal blüht. P. peregrina regenerieren sich sehr gut aus augenlosen Wurzeln, weswegen sie dadurch noch wesentlich effektiver vermehrbar sind, als durch die Teilung. Viele ihrer Hybriden machen das auch, aber nicht jede gleich gut, leider. Manche kann man fast schon unter Wurzelunkraut einordnen. Austreiben lassen kann man auch die "Rüben" von Tenuifolia und Officinalis-Plena-Sorten. Bei beiden ist das eigentlich auch ergiebiger. Eine Mlokosewitschii-Wurzel hat hier auch schonmal ein Auge gebildet, dauerte aber ewig. Lactifloras treiben zwar entgegen anderslautenden Gerüchten auch aus den Wurzeln, aber eben nicht so stark wie andere Arten und das ist dann nochmals sortenabhängig. Da ist die Teilung dann tatsächlich besser.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #78 am:

Paeonia "Mollis" in dunkelrosa Ausführung, eine nicht wirklich besondere Pfingstrose, ich finde sie aber irgendwie fröhlich. Ihre Blüten haben das kurze Schneeintermezzo praktisch unbeschadet überstanden, während die der sehr frühen Mlokosewitschii-Sämlingen und von den tenuifolia jetzt doch leichte Blessuren zeigen. Außerdem war an ihr heute, immer wenn ich dran vorbeilief, eine Biene am Schaffen...
Dateianhänge
IMG_3714.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #79 am:

`Starlight´, kurz nach dem Aufblühen noch in deutlichem Hellgelb. Sie wird in Kürze einen Farbton annehmen, welcher irgendwo zwischen Cremegelb und Cremeweiß liegt. Ich habe sie völlig unbewusst im Lauf der Zeit übers Grundstück verteilt gepflanzt, wodurch es jetzt hier Pflanzen an unterschiedlichen Stellen gibt. Ganz Frühe wie diese, wo es sonnig-warm ist, aber auch an schattig-kühlem Platz und noch mittendrin. Dadurch "begleitet" mich diese eigentlich eher Vorläufer-Sorte bis weit in die Mitte der Saison. Worüber ich wirklich froh bin!
Dateianhänge
IMG_3605.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien, Paeonia 2016

Norna » Antwort #80 am:

Bei mir tut sich diese Sorte so schwer, dass ich schon seit Jahren überlege sie aufzugeben. Letztes Jahr hat sie zum 1. Mal nach mindestens 15 Jahren vernünftig geblüht, dieses Jahr sind die Knospen wohl wieder zu sehr frost- und dann pilzgeschädigt. Sie mag wohl unseren nassen Boden und die hohe Luftfeuchtigkeit nicht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Päonien, Paeonia 2016

pearl » Antwort #81 am:

Ganz Frühe wie diese, wo es sonnig-warm ist, aber auch an schattig-kühlem Platz und noch mittendrin.
das ist eine fabelhafte Idee! Nur scheint sie, wie Norna berichtet, ja nicht mit jedem Standort zufrieden zu sein. Mein einziges Exemplar hat im letzten Sommer sehr gelitten und war völlig vertrocknet. Jetzt gibt es eine Knospe! Über die freue ich mich ziemlich. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #82 am:

Gerade gestern als ich das Bild aufnahm, fragte ich mich warum sie so relativ unbekannt ist. Im Gegensatz zu `Claire de Lune´. Und kam dann zu einem ähnlichen Ergebnis, dass sie anderswo unter anderen Bedingungen Schwierigkeiten haben dürfte.Meine Pflanzen haben zwar auch irgendwann im Januar oder Februar "einen Schlag" bekommen, es blieben aber noch genügend Knospen übrig und es kam sonst bisher auch nur ein einziges Mal vor. Sie sind sind oft schon im Dezember zu sehen, ist ja auch wirklich eine der Allerfrühesten. Außerdem ging der jetzige Frosteinbruch hier insgesamt so glimpflich wie überhaupt möglich vorbei.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Päonien, Paeonia 2016

pearl » Antwort #83 am:

meine Pflanze hatte ich 2015 blühend im Topf gekauft und wegen eines angebräunten Triebes runtergehandelt um sie zu retten. Sie machte sich erst sehr gut und blühte weiter um dann im Sommer zu schwächeln und oberirdisch zu vertrocknen. Jetzt ist sie wiederauferstanden und wird blühen. Ich halte sie daher für trockenheitsresistent und robust. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #84 am:

Klagen kann ich hier auch nicht über sie. Schwierigkeiten machen manchmal nur ganz frisch geteilte Pflanzen. Wesentlich besser wachsen Solche aus regnerierten Wurzeln an. Für sie eh die beste Vermehrungsmethode, so zumindest meine Erfahrung.Sie zieht insgesamt relativ früh ein, ähnlich den Gartensorten von P. officinalis (bei denen es sich mir sträubt, jenen zu folgen die sie in denselben Topf wie P. peregrina werfen, doch das nur so nebenbei...). In Beschreibungen las ich immer wieder, dass die Blüten rosa Grundflecken zeigen können, was mir aber nie auffiel. Letztes Jahr taten es doch Einzelne, sah aus wie auf diesem Bild. Hat meiner Vorliebe zu ihr aber keinen Abbruch getan ;).
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Päonien, Paeonia 2016

Roeschen1 » Antwort #85 am:

Krokosmian,deine "Mollis" ist wunderschön... und besonders...deine "Starlight" hat Blütenblätter wie Seide... :)meine ohne Namen fängt heute an zu blühen.
Dateianhänge
Frühling 16 018.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Päonien, Paeonia 2016

Roeschen1 » Antwort #86 am:

hat jemand eine Idee wie sie heißt?
Dateianhänge
Frühling 16 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien, Paeonia 2016

Norna » Antwort #87 am:

Klagen kann ich hier auch nicht über sie. Schwierigkeiten machen manchmal nur ganz frisch geteilte Pflanzen. Wesentlich besser wachsen Solche aus regnerierten Wurzeln an. Für sie eh die beste Vermehrungsmethode, so zumindest meine Erfahrung.Sie zieht insgesamt relativ früh ein, ähnlich den Gartensorten von P. officinalis (bei denen es sich mir sträubt, jenen zu folgen die sie in denselben Topf wie P. peregrina werfen, doch das nur so nebenbei...). In Beschreibungen las ich immer wieder, dass die Blüten rosa Grundflecken zeigen können, was mir aber nie auffiel. Letztes Jahr taten es doch Einzelne, sah aus wie auf diesem Bild. Hat meiner Vorliebe zu ihr aber keinen Abbruch getan ;).
Auf diesem Bild hätte ich ´Starlight´nicht wiedererkannt! Nicht nur wegen der Basalflecken, auch die Blüte ist bei mir immer eindeutig gelb, wenn auch hell. Diese Gärtnerei liegt ganz in unserer Nähe, und ich habe den Besitzer einmal nach seinen Erfahrungen mit ´Starlight´gefragt - die waren ausgezeichnet. Nun zweifle ich langsam, dass wir die gleiche Pflanze haben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Päonien, Paeonia 2016

pearl » Antwort #88 am:

das Foto bei Tetzlaff erinnert mich an eine andere Sorte, Fan Tan. Starlight ist ohne jede rosafarbene Basalfärbung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia 2016

Krokosmian » Antwort #89 am:

...nicht wiedererkannt...gelb, wenn auch hell...
pearl hat geschrieben:... ist ohne jede rosafarbene Basalfärbung.
Eben, meine Pflanzen, ich habe sie jetzt seit knapp fünfzehn Jahren, blühen auch immer in hellstem cremegelb (ohne jeglichen Rosaschimmer wie bei `Fan Tan´) und hatten auch nie diese "Rockii-Flecken". Sie wären mir sicherlich aufgefallen, da ich mir damit immer ziemlich schwer tue. Trotzdem zeigten letztes Jahr einzelne Blüten sie dann doch (Habe es irgendwo fotografiert ...edit finde das Bild nicht). Das gehört, denke ich jetzt mal, zu der Launenhaftigkeit dieser Pflanzen, gerade auch letztes Jahr hatte eine `Festiva Maxima´-Pflanze, welche "schon immer" hier im Hausgarten sitzt, plötzlich in der Knospe einen Hauch Rosa, was ich davor nicht für möglich gehalten hätte. Ob Tetzlaff dieselbe Pflanze wie ich hat, weiß ich nicht, dieses Bild zeigte als erstes die "Flecken". Vielleicht ist die Blüte dort gerade im "Abgang".
Antworten