Ich bin für eine Umweltorganisation tätig. Im letzten Jahr war ich Zuhörer bei einem Vortrag und dort wurde von der Schnecke als Polizei im Garten gesprochen, die gerne an hochgepumpte, kränkliche Pflanzen gehen. Der Vortrag wurde zwar "nur" von einem Gärtner gehalten, der hatte aber jahrzehntelange Erfahrung. Ich glaube, wir müssen uns auch mal davon verabschieden, immer alles wissenschaftlich ergründen zu wollen. Wissenschaftliche Forschung und Praxis sind oft zwei paar Schuhe. Diesen Thread habe ich auch nicht so verstanden, dass hier das Schneckenproblem wissenschaftlich aufgearbeitet werden soll, sondern als Zusammenfassung vieler Erfahrungen. Und ist Erfahrungsschatz nicht mindestens genauso wertvoll?Meine Erfahrung zeigt übrigens, dass der Nachbar, der bis letztes Jahr bei uns im Garten 3 Beete bearbeitet hat und großzügig mit Blaukorn gedüngt hatte, mehrmals Salat nachpflanzen musste, da die Pflänzchen von den Schnecken radikal abgefressen wurden, während ich nebenan kein Schneckenproblem bei meinen Salatpflanzen hatte.Zoologen sind für Schnecken zuständig - Botaniker für Pflanzen. Wir haben beides (mein Mann ist Zoologe) und zusätzlich noch Ökologen, Greenpeace-Gutachter, Umweltschutzbeauftragte, aber auch private Schneckenhalter (Terrarium/Aquarium) etc. - das Schneckenthema wird hier sehr breit diskutiert (Nudibranches und Süßwasserschnecken sind auch spannend). Entsprechend heftig fällt das Kopfschütteln über einige der Behauptungen in diesem Thread aus. Offenbar geht es hier mehr um Philosophie und Theorie und Einzelbeobachtungen und Meinungen und Behauptungen - ich hätte mir Fakten gewünscht, vielleicht auch noch objektiv vergleichbare Versuchsanordnungen - eine naturwissenschaftliche Vorgehensweise.Ich weiß zum Beispiel das Starking den Leiter des Botanischen Gartens Hof gut kennt und mit ihm auf einer Ebene diskutiert. Hast Du auch solche Freunde?
Schnecken (Gelesen 123053 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Schnecken
Teetrinkerin
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schnecken
Axel
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schnecken
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schnecken

Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schnecken
Axel
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schnecken

Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Schnecken

Teetrinkerin
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schnecken
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Schnecken
Teetrinkerin
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Schnecken
Und trotzdem Schneckenprobleme?Dann stimmt was nicht.........................Wir haben Zoologe Ökologen, Greenpeace-Gutachter, Umweltschutzbeauftragte, Schneckenhalter
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Schnecken
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Schnecken
Teetrinkerin
Re: Schnecken
Nö - im Gegensatz zu einigen Gärten nebenan.Und trotzdem Schneckenprobleme?
Ja - für die Schnecken (speziell die Nacktschnecken). Hier im Garten passen die Bedingungen nicht so optimal - kein Mulch, Tropferbewässerung, wenig Niederschlag, hohe Temperaturen. Im Hostabeet gibt es ab und zu Schneckenkorn - für Gehäuseschnecken passen die Bedingungen nämlich besser und die lieben Hostas genau wie ihre nackten Verwandten. Bei meiner Mutter hingegen mit mehr Niederschlag, fettem Lehm, viel Schatten, üppiger (Un-)Krautschicht (Giersch etc.), Kompost und fallweise auch Mulch trotz kaum noch schneckenempfindlicher Pflanzen geht es ihnen ganz hervorragend - sie könnte sie kiloweise verkaufen (leider hat sie bloß Nackt- und keine Weinbergschnecken). Aber ich will Euch hier nicht weiter stören bei Eurer Mythensammlung - vergeßt bitte nicht auf die Mondphasen, Sonnenflecken, Erdstrahlen und Wasseradern!Starking007 hat geschrieben:Dann stimmt was nicht.........................
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schnecken
Was macht denn ein Brandstifter ohne Streichhölzer?Wer in Schneckenproblemlagen Gemüse baut und keinen Schneckenzaun rum hat,ist wie ein Brandstifter ohne Streichhölzer
Don't feed the troll!
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.