News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53687 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2016

häwimädel » Antwort #75 am:

Ich habe hier Sanderde.
:D :D :D Das wird ja immer besser! Dann hätt ich noch so 25 passende Plätze :D ;D ;D F. uva vulpis habe ich das erste Jahr und durch viiieeel warmen Regen beim Austrieb sind die jetzt fast 60cm hoch :o
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Fritillaria ab 2016

Gänselieschen » Antwort #76 am:

Die sind bei mir auch deutlich höher als die normalen Schachbrettblumen. Ich kann mich nicht erinnern, auch weiße gesteckt zu haben, aber einige sind dabei. Die stehen aber auch schon im 2. Jahr. Einmal war die ganze Stelle aufgewühlt - ich denke es war der Maulwurf. Der macht immer am Teichrand entlang. War sehr ärgerlich, aber was sollte ich tun. Habe alles wieder schön versteckt..... Auch in diesem Jahr war wieder ein Loch. Aber offenbar kein zwiebelfressendes Tier. Sandboden ist hier auch, aber ich versuche diese drei Stellen feuchter zu halten....Die großen Kaiserkronen kommen auch nach vier Jahren langsam in die Gänge. Die ersten Exemplare blühen - und diese müssen ganz klar mit sehr viel weniger Wasser auskommen, weil sie auf dem erhöhten trockenem Teichrand stehen.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2016

häwimädel » Antwort #77 am:

Trotz Wühlerei blühen sie so schön! :D Einen Teich bekommen sie bei mir nicht, wenn sie bei Irm "trocken" können, dann sollen sie das hier auch mal zeigen. Wird ja erst im Sommer trocken... Ein Versuch mit den F. meleagris ists wert. Mit den imperialis kann ich mich nicht so recht anfreunden.und jetzt geh ich zum Zahnarzt :-Xbis später!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Fritillaria ab 2016

Gartenlady » Antwort #78 am:

Schachbrettblumen hatten sich bei mir an zwei feuchten Stellen üppig vermehrt, letztes Jahr waren plötzlich fast alle verschwunden, und zwar an beiden Standorten, die kein Wühlmausrevier sind. Ich habe keine Ahnung warum.Dieses Jahr gibt es wieder etliche Sämlinge, die größtenteils noch nicht blühen.Diesen finde ich besonders schön.BildAlle anderen Fritillarien sind Einjahrsfliegen bei mir, egal wo ich es versuche.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Fritillaria ab 2016

Gänselieschen » Antwort #79 am:

Ach wie hübsch - ich liebe diese filigranen Glöckchen!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2016

häwimädel » Antwort #80 am:

Zum Niederknien diese zarten Farben. Und das Foto ist auch klasse!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

tiarello » Antwort #81 am:

Ich habe ein wenig naturnahes Gehölz/Staudenbeet seit 8 Jahren in Pflege. Sehr sandiger, aber mit Humus angereicherter Boden mit regelmäßig erneuerter Auflage feingesiebtenen Rindenmulches ;) Im Frühjahr gedüngt. Im Sommer wird zwar regelmäßig gewässert, zu Vegetationszeit der Fritillarien aber noch nicht. In dieser Zeit hat sich ein reicher Bestand von etwa 4 m² entwickelt. Ich denke Ausgangstadium war ein oder maximal zwei Töpfchen, welche nach dem Abblühen versenkt wurden. Ausser Samenkapseln reifen lassen und im April und Mai ultravorsichtig krauten habe ich nichts besonderes unternommen.Möglicherweise hat sich hier die Rindenmulchauflage (jeden 2. oder 3. Herbst werden ca. 2cm ausgestreut) dahingehend positiv ausgewirkt, dass zum einen viele Samen guten Bodenkontakt erhielten. Zum andere kann auch die gute Erwärmbarkeit des Bodens im Frühjahr hilfreich gewesen sein. Und das Düngen sowieso.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Fritillaria ab 2016

Mathilda1 » Antwort #82 am:

bei mir wachsen sie auch recht gut in sand, allerdings direkt neben dem bewässerungsschlauch...sonst würd wahrscheinlich nichts werden
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Fritillaria ab 2016

pumpot » Antwort #83 am:

In der Wiese machen die sich auch recht gut und halten nun schon paar Jahre aus (trotz Wühlmäusen).
Dateianhänge
047.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

marygold » Antwort #84 am:

Ohoh, die sehen soo toll aus, die Fritillariawiesen. :DBei mir gedeiht die Schachbrettblume im Staudenbeet erst seitdem ich sie zwischen Stauden gepflanzt habe, die ich im Sommer reichlich wässere.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

Scilla » Antwort #85 am:

Hier haben sich die F. michailovskyi in diesem Jahr blütenmäßig leider sehr zurückgehalten, Scilla. Deshalb pflanze ich auch jeden Herbst einige neue Zwiebeln nach, damit der Bestand nicht gänzlich verschwindet. F. meleagris hatte ich in Blumenkästen ausgesät, um sie besser unter Kontrolle zu haben, aber man muss durchaus 3-4 Jahre bis zur Blüte warten. Oft nehme ich preislich heruntergesetzte abgeblühte Pflanzen mit, da sind auch manchmal Töpfchen mit weißen Blüten dabei.
Ärgerlich: in einem Zustand geistiger Umnachtung habe ich die Samenkapseln der neu gekauften weissen F. meleagris entfernt. :-\ :-[Nun ja, ich werde nächsten Herbst der erträumten üppig blühenden Fritillaria-Ecke mit einigen Päckchen Zwiebeln auf die Sprünge helfen. ;-)Eure Schachbrettblumen-Wiesen sind ein traumhafter Anblick! :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4441
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2016

Kasbek » Antwort #86 am:

Wird ja erst im Sommer trocken...
Das dürfte eine gute Voraussetzung für diverse mediterrane und kleinasiatische Arten aus dieser Gattung sein.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2016

häwimädel » Antwort #87 am:

bin ja schon am Planen ;) nur ca. 3x im Jahr ist die Wiese Parkplatz, wen kann ich da wohl quälen?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35536
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

Staudo » Antwort #88 am:

Eure Schachbrettblumen-Wiesen sind ein traumhafter Anblick! :)
Ab dem Spätsommer bekommt man die im Internet als lebensfähige Zwiebel für wenige Cent. Ich pflanzte deshalb gleich 500 Stück. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2016

häwimädel » Antwort #89 am:

Ab dem Spätsommer bekommt man die im Internet als lebensfähige Zwiebel für wenige Cent. Ich pflanzte deshalb gleich 500 Stück. 8)
...kannst Du das bitte noch(mal?) für Gedächtnisschwache präzisieren? Du hattest doch schonmal was verlinkt, bzw. einen Namen genannt, bei den Zwiebelbestellungen letzten Herbst oder so. Aber es will mir einfach nicht mehr einfallen und gefunden habe ich auch nichts. Mein "Lesezeichen" ist weg.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten