News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Soja -Anbau (Gelesen 21236 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Wild Obst » Antwort #75 am:

Das mit dem Stengel stehen lassen ist eine gute Idee, damit sind die Reihen auch schön markiert. Einige Pflanzen werde ich aber schon auch entfernen, ich will ja auch sehen, ob die überhaupt Knöllchen hatten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Soja -Anbau

thuja thujon » Antwort #76 am:

Genau ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Nemesia Elfensp. » Antwort #77 am:

Wild hat geschrieben: 8. Mai 2018, 23:24
Einige Pflanzen werde ich aber schon auch entfernen, ich will ja auch sehen, ob die überhaupt Knöllchen hatten.
;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Soja -Anbau

strohblume » Antwort #78 am:

Hallo In Querbeet (BR)wurde ein Soja Anbauversuch gestartet, sehr ineressant! Es geht um Erdame -eine Zubereitungsart mit den grünen Schoten (ich mag das gerne) den Beitrag gibt es auch auf Youtube.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Soja -Anbau

thuja thujon » Antwort #79 am:

Edamame, mhh, habs nie probiert.

Hat hier jemand dieses Jahr Soja im Beet gehabt?
Auf den Feldern im Umkreis haben sie im August die Blätter abgeworfen, weiß nun nicht ob die Ernte noch ok war wegen der Wärmesumme oder ob die Trockenheit doch schneller war.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Nemesia Elfensp. » Antwort #80 am:

strohblume hat geschrieben: 2. Okt 2018, 15:57
Hallo In Querbeet (BR)wurde ein Soja Anbauversuch gestartet, sehr ineressant! Es geht um Erdame -eine Zubereitungsart mit den grünen Schoten.
Da isser :D (Soja Teil 2)
und
Teil 1 zum Thema Sojaanbau ist wohl dieser hier.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

cydorian » Antwort #81 am:

Edamame habe ich dieses Jahr erstmalig probiert. Toller Geschmack, finde ich. Isst sich sehr gut. Pflanzen gesund, mussten halt wie alles bewässert werden. Aber die Erträge machten keine Freude. Wieder so ein "Naschgemüse", das ganz nett ist aber wenig bringt. Vielleicht hätten sie bei weniger Dauerhitze besser gefruchtet.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Nemesia Elfensp. » Antwort #82 am:

angeblich soll man die, in unseren Böden fehlenden sojatypischen Rhizobien, mit 1-2 zusätzlichen Stickstoffdüngungen ausgleichen können und so den Ertrag deutlich verbessern, las ich. (ausprobiert habe ich das aber selber noch nicht)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Soja -Anbau

thuja thujon » Antwort #83 am:

Das haben die Helden, die vor 2 Jahren im Versuch schon fleissig frischen Mist vorher untergegraben haben schon bewiesen.

Soja hat schon etwas von mehr Stroh als Futter. Auch Buschbohnen, selbst wenn da 2kg Fisolen auf den Quadratmeter anfallen, ist das immernoch ne Strohkultur. Ist halt keine Tomate oder Gurke. Muss aber kein Nachteil sein. Der Unterschied zwischen Soja und Buschbohne ist, dass Buschbohnen die Blätter behalten und man nach der Ernte schnell wieder nen sauberen Tisch bekommt, Soja verliert dagegen die Blätter und untendrunter kommt die Spätverunkrautung hoch weil sie schon lange vor der Reife das Laub abwerfen. Zusammen mit später Reife bleibt da fast nur noch umgraben und das noch vorm Winter.
Siehe Foto:
Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

cydorian » Antwort #84 am:

Nemesia hat geschrieben: 2. Okt 2018, 17:40
angeblich soll man die, in unseren Böden fehlenden sojatypischen Rhizobien, mit 1-2 zusätzlichen Stickstoffdüngungen ausgleichen können und so den Ertrag deutlich verbessern, las ich. (ausprobiert habe ich das aber selber noch nicht)


Ja, hatte ich auch gelesen und vorsorglich dieses Beet mit etwas Extra-Stickstoffgabe versorgt, Hornspänegriess. Da mir der Vergleich fehlt, kann ich nicht sagen ob das was brachte.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Wild Obst » Antwort #85 am:

Ich habe dieses Jahr beim Sojaversuch mitgemacht, also 12 Sorten im Vergleich angebaut. Zudem noch die Zusatzsorte "Primus" und "Edamame". Alles mit Rhizobien geimpft, auch einige Knöllchen an den Wurzeln gehabt, wenn auch nicht sehr viele.

Mit Primus habe ich auch Versuche zum Standort gemacht, von halbschattig bis sonnig. Alles außer sonnig war nicht zu gebrauchen und es sind auch kaum Pflanzen durchgekommen, die meisten wurden von den Schnecken vernichtet. Auch bei den 12 Versuchssorten gab es einige Ausfälle durch Schnecken. Aber trotz der Trockenheit dieses Jahr (bei mir allerdings erst ab Juli) hatten einige Sorten doch einen ganz guten Ertrag, die Rekordsorte hat es auf über 150g getrocknete Bohnen vom Meter Versuchsreihe gebracht. Andere waren recht schlecht und ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die Bohnen aus den Hülsen zu pulen. Die letzten habe ich am 22.9. geerntet.

Ich werde Sojabohnen 2019 noch einmal anbauen, ich finde, die haben Potential und sie waren definitiv trockenheitsverträglicher als die normalen Stangenbohnen, die erst seit dem es kühler und feuchter ist, überhaupt etwas angesetzt haben.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Wild Obst » Antwort #86 am:

thuja hat geschrieben: 2. Okt 2018, 17:59
Soja hat schon etwas von mehr Stroh als Futter. Auch Buschbohnen, selbst wenn da 2kg Fisolen auf den Quadratmeter anfallen, ist das immernoch ne Strohkultur. Ist halt keine Tomate oder Gurke.


Wenn man den Wassergehalt von Gurken und Tomaten herausrechnet, sollten (Soja)Bohnen im Vergleich der Erntetrockenmasse gar nicht so schlecht sein. Von Gurken und Tomaten erntet man zwar viel, aber das ist doch einfach auch 90% + Wasser.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

cydorian » Antwort #87 am:

Schneckenprobleme hatten bei mir nur Jungpflanzen. Ab einer gwissen Grösse zeigten sie sich sehr schneckenrobust, die Pflanze wurde hart und haariger. Die Buschbohnen daneben hatten da weit mehr Probleme.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Wild Obst » Antwort #88 am:

Ja, auch bei mir waren es eigentlich nur die Jungpflanzen, die dafür massiv. Buschbohnen baue ich allerdings wegen dem hohen Schneckendruck durch die umliegenden Wiese gar nicht mehr an, die werden nur in trockenen Frühjahren mit viel Glück überhaupt Pflanzen und bleiben dann den Rest der Kultur trotzdem immer in Schneckenreichweite.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

cydorian » Antwort #89 am:

Bei Jungpflanzen muss man irgendwas machen - Schneckenzaun, Schneckenkorn, egal, Hauptsache Schutz. Bei meinen Edamame haben sie sie wenigstens vorrangig "nur" die Blätter gefressen. Bei Buschbohnen wurden auch schon die Pflanzen geköpft, abgeraspelt.
Antworten