Seite 6 von 19

Re: Ipomoea

Verfasst: 27. Nov 2017, 22:38
von Natura
Ich habe vor Jahren Samen aus Kolumbien bekommen von einer wunderschönen himmelblauen. Habe auch Samen geerntet, aber die meisten sind nicht gekeimt, obwohl ich es mehrmals versucht habe. Von den diesjährigen habe ich keine Samen geerntet, die hat GG kürzlich entsorgt.

Re: Ipomoea

Verfasst: 28. Nov 2017, 11:00
von Eckhard
Hallo Kasbek, welche knollenbildenden Arten ziehst Du Dir denn?
Ich würde ja gerne einmal einen guten Klon von Ipomoea pandurata testen, aber die von Kruchem hatte Blüten, die wie Zaunwinden aussahen. Dafür brauche ich mir diese Mühe nicht zu machen. Dabei habe ich schon einmal eine sehr schöne gesehen, die der Kultur wert wäre (siehe Post 39).
Grüße,
Eckhard

Re: Ipomoea

Verfasst: 29. Nov 2017, 20:50
von Kasbek
Hier liegen jeweils einige Samen von I. cairica und I. lindheimeri. Mal sehen, welche von beiden 2018 drankommt ;)

Re: Ipomoea

Verfasst: 30. Nov 2017, 17:44
von Eckhard
Ipomoea cairica finde ich auch sehr schön. Hier mal ein Foto von einem Exemplar in einem sizilianischen Garten.

Re: Ipomoea

Verfasst: 9. Mai 2018, 12:37
von Kasbek
Ich habe doch nochmal umdisponiert: 2018 kommt erstmal Ipomoea 'Scarlet O'Hara' dran. Die zeigt gerade ein seltsam verteiltes Keimverhalten. Ich habe vier Töpfe mit je vier Samen bestückt. Die Jungpflanzenanzahl sieht so aus: 4 – 4 – 3 – 0.

Hat jemand definitives Wissen, wo diese Sorte botanisch hingehört? Die Angaben, die ich im Netz und in der Literatur finde, variieren zwischen I. nil und I. tricolor; auf der Samentüte steht I. nil.

(Könnte ein Mod bitte den Threadtitel von „Ipomea 2016“ in „Ipomoea ab 2016“ ändern? Danke!)

Re: Ipomoea

Verfasst: 9. Mai 2018, 12:46
von Zwiebeltom
Falls jemand experimentieren möchte: ich habe noch mehrere Jahre alte Samen von I. pubescens (knollenbildend), aber keine Ahnung wie lange der keimfähig bleibt.

Re: Ipomoea

Verfasst: 9. Mai 2018, 13:09
von Quendula
Kasbek hat geschrieben: 9. Mai 2018, 12:37
(Könnte ein Mod bitte den Threadtitel von „Ipomea 2016“ in „Ipomoea ab 2016“ ändern? Danke!)


Quatsch mal die loni an. Die hat den Eröffnungspost geschrieben und ändert den Titel bestimmt gerne um :).

Re: Ipomoea

Verfasst: 9. Mai 2018, 13:50
von Henki
Ich habe eine Ipomea nil indica prominenter Herkunft und stehe gerade vor der Frage, wo ich sie emporwachsen lasse. Benötigt sie wirklich einen vollsonnigen Stand, oder reicht auch halbtags Sonne?

Re: Ipomoea

Verfasst: 9. Mai 2018, 14:28
von Amur
Ich hab dieses Jahr viel zu viele Kletterer.
I. lobata hab ich gestern an ihren Platz an der Hauswand gebracht.
I. quamoclit bleibt in einem kleineren Topf und bekommt ein Rankgitter.
I. pubescens wird wohl an den Zaun kommen.
I. Pandurata ebenfalls (die will noch kaum wachsen, braucht die ne WEile bis die in die Gänge kommt?).
I. alba auch an den Zaun.
Da steht mittlerweile schon eine Passiflora Marijke und die Manettia war bisher auch dort.

Es wird etwas eng.

Re: Ipomoea

Verfasst: 9. Mai 2018, 15:35
von oile
Ich habe dieses Jahr neben I. alba auch I. albivenia ausgesät (leider schlechte Keimrate). Hat jemand damit Erfahrung?

Re: Ipomoea

Verfasst: 15. Mai 2018, 13:21
von Kasbek
Hausgeist hat geschrieben: 9. Mai 2018, 13:50
Ich habe eine Ipomea nil prominenter Herkunft und stehe gerade vor der Frage, wo ich sie emporwachsen lasse. Benötigt sie wirklich einen vollsonnigen Stand, oder reicht auch halbtags Sonne?


Mit I. nil habe ich bisher keine Erfahrung, aber generell gilt die Gattung als Sonnenanbeter, wobei eine gewisse Flexibilität durchaus vorhanden zu sein scheint. Mein Ipomoea-Pflanzplatz (2013 bis 2016 jeweils eine Art aus der Untergattung Quamoclit, 2017 das himmelblaue Prachtstück, das wahrscheinlich zu I. tricolor gehört) hat von Ende Mai bis Mitte Juli vom späten Morgen bis zum frühen Abend volle Sonne, ab Mitte/Ende Juli beginnen umstehende Gebäude die niedriger stehende Sonne schrittweise zu verdecken und reduzieren die Sonnenstunden bis in den Oktober hinein (wo die Temperatur normalerweise fürs Absterben der Pflanzen sorgt) auf vielleicht noch maximal vier oder fünf.

Re: Ipomoea

Verfasst: 15. Mai 2018, 13:46
von lord waldemoor
jedes jahr will ich die mondwinde säen und vergess erst immer

Re: Ipomoea

Verfasst: 16. Mai 2018, 13:54
von oile
oile hat geschrieben: 9. Mai 2018, 15:35
Ich habe dieses Jahr neben I. alba auch I. albivenia ausgesät (leider schlechte Keimrate). Hat jemand damit Erfahrung?

Schubs

Re: Ipomoea

Verfasst: 17. Mai 2018, 20:58
von michaelbasso
Heute habe ich die erste gekeimte Ipomoea muricata, eine clover bean entdeckt. Es ist eine Gemüsesorte von der man die verdickten Samenstiele isst. Es gibt sie auch als reine Zierpflanze.
Hab ich aus Südindien, bin gespannt wie bolle ob ich was ernten kann.

Re: Ipomoea

Verfasst: 17. Mai 2018, 21:01
von michaelbasso
Eckhard hat geschrieben: 28. Nov 2017, 11:00

Ich würde ja gerne einmal einen guten Klon von Ipomoea pandurata testen,


hallo Eckhard,

kuck mal hier
http://alanbishop.proboards.com/thread/7720/sweet-potato-breeding-project?page=31&scrollTo=128653
Da züchtet jemand mit Süßkartoffeln und probiert auch I.pandurata.