uups, Du hast Recht ::)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Usambaraveilchen (Gelesen 101178 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Usambaraveilchen
Ulrich,
wie blüht Deine kleine panaschierte Pflanze?
Irm,
ich halte meine Usambaraveilchen am Nordost-Fenster ab März bis Oktober ohne direktes Sonnenlicht und jetzt im Winter bei Temperaturen zwischen 18 (nachts) und 22 °C am Tag. Im Sommer gehen die Temperaturen in dem Raum bei heißem Wetter bis ca. 27 °C.
Die Pflanzen haben von April bis November durchgehend üppig geblüht und jetzt schon wieder neue Knospen gebildet. Es wird aber noch etwas dauern, bis sich die Blüten öffnen, da die Knospen noch sehr klein sind.
Wie Axel bereits geschrieben hat, kann man Usambaraveilchen mit kalten Temperaturen (unter 18 °C) und Nässe flott in den Pflanzenhimmel schicken und starke Sonne von Frühjahr bis Herbst mögen sie auch nicht. Sie gehen dann zwar nicht sofort ein, sehen aber oft arg räudig aus.
Viele Grüße
Elke
wie blüht Deine kleine panaschierte Pflanze?
Irm hat geschrieben: ↑27. Dez 2016, 20:40
Damit ich solche Schönheiten später nicht zu Tode pflege, hätte ich gern mal eine kurze Pflegeanleitung von Euch. Also die Temperaturen rund ums Jahr. Und gar keine Sonne, oder wenig ? Gießen scheint zu klappen, immerhin überlebt eins meine Pflege schon seit ein paar Monaten. Ich habs nur grade heute etwas wärmer gestellt, so von 14° auf 20 :-\
Irm,
ich halte meine Usambaraveilchen am Nordost-Fenster ab März bis Oktober ohne direktes Sonnenlicht und jetzt im Winter bei Temperaturen zwischen 18 (nachts) und 22 °C am Tag. Im Sommer gehen die Temperaturen in dem Raum bei heißem Wetter bis ca. 27 °C.
Die Pflanzen haben von April bis November durchgehend üppig geblüht und jetzt schon wieder neue Knospen gebildet. Es wird aber noch etwas dauern, bis sich die Blüten öffnen, da die Knospen noch sehr klein sind.
Wie Axel bereits geschrieben hat, kann man Usambaraveilchen mit kalten Temperaturen (unter 18 °C) und Nässe flott in den Pflanzenhimmel schicken und starke Sonne von Frühjahr bis Herbst mögen sie auch nicht. Sie gehen dann zwar nicht sofort ein, sehen aber oft arg räudig aus.
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
vielen lieben Dank :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Usambaraveilchen
Usambaraveilchen sind die einzigen Topfpflanzen, die ich schon zu Tode gegossen habe. :'(
Aber wenn ich mir Eure Schönheiten so ansehe, kribbelt es mir schon wieder in den Fingern. 8)
Aber wenn ich mir Eure Schönheiten so ansehe, kribbelt es mir schon wieder in den Fingern. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Usambaraveilchen
Oile,
könnte bei Dir das Vergießen vielleicht daran gelegen haben, dass Usambaraveilchen sich im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen nicht für die Übersommerung im Freien eignen, da es dort besonders in vielen Nächten zu kalt ist?
Viele Grüße
Elke
könnte bei Dir das Vergießen vielleicht daran gelegen haben, dass Usambaraveilchen sich im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen nicht für die Übersommerung im Freien eignen, da es dort besonders in vielen Nächten zu kalt ist?
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
Schon aus der Herkunft der Usambaraveilchen (Regenwälder der Usambaraberge in Tansania) kann man grob die Ansprüche ableiten. Günstig sind Kulturtemperaturen zwischen 20 und 24"C. Auch die Nachttemperaturen sollten nicht darunter liegen. Nicht mit kaltem Wasser gießen (min. 20°C). Besonders das Wurzelsystem reagiert empfindlich auf zu kalte Haltung. Als Waldpflanze vertragen die Usams keinen sonnigen Stand (Blattschäden !) und trockene Heizungsluft. Auch Staunässe durch Wasser im Untersetzer oder Übertopf können schnell zum Verlust der Pflanzen führen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Usambaraveilchen
Na dann ists doch gut, dass ichs jetzt wärmer gestellt habe, die Temperatur im Wintergarten liegt nur bei ca. 16°.
Ich hätte ja gerne so ein wunderschön panaschiertes, davor muss aber die Pflege hier klappen ;) Usambaras hatte ich früher nie, dass ich jetzt grade eins habe ist Zufall, sollte eigentlich ein Geschenk sein, das ich dann aber doch lieber selbst behalten habe :-X :-X
Ich hätte ja gerne so ein wunderschön panaschiertes, davor muss aber die Pflege hier klappen ;) Usambaras hatte ich früher nie, dass ich jetzt grade eins habe ist Zufall, sollte eigentlich ein Geschenk sein, das ich dann aber doch lieber selbst behalten habe :-X :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Usambaraveilchen
Elke hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 11:33
Oile,
könnte bei Dir das Vergießen vielleicht daran gelegen haben, dass Usambaraveilchen sich im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen nicht für die Übersommerung im Freien eignen, da es dort besonders in vielen Nächten zu kalt ist?
Die kamen nie nach draußen. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Usambaraveilchen
Hortus hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 12:06
Schon aus der Herkunft der Usambaraveilchen (Regenwälder der Usambaraberge in Tansania) kann man grob die Ansprüche ableiten. Günstig sind Kulturtemperaturen zwischen 20 und 24"C. Auch die Nachttemperaturen sollten nicht darunter liegen. Nicht mit kaltem Wasser gießen (min. 20°C). Besonders das Wurzelsystem reagiert empfindlich auf zu kalte Haltung. Als Waldpflanze vertragen die Usams keinen sonnigen Stand (Blattschäden !) und trockene Heizungsluft. Auch Staunässe durch Wasser im Untersetzer oder Übertopf können schnell zum Verlust der Pflanzen führen.
Ergänzen kann ich noch, das Usambaraveilchen keine Schattenpflanzen sind, eher lichter Halbschatten, ohne direkte Sonne, damit sich die Blattrosetten typisch flach ausbilden und ein guter Blütenansatz gewährleistet ist. Wenn die Blätter aufrecht stehen, oder sich einseitig entwickeln, sollten sie heller gestellt oder regelmäßig gedreht werden. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Usambaraveilchen
Es soll Precious Purple sein, vom Namen her lila oder violett.
If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Usambaraveilchen
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Usambaraveilchen
ja :D mit und ohne Blüten superschön !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Usambaraveilchen
Schön, Ulrich!
Ich habe mir heute eine Jungpflanze der Sorte 'Bukett Newesty' bestellt. Ich mag sowohl die gerüschten als auch die einfachen Blüten. Es wird aber noch lange dauern bis sie blüht, da es sich nur um eine Minipflanze handelt.
Viele Grüße
Elke
Ich habe mir heute eine Jungpflanze der Sorte 'Bukett Newesty' bestellt. Ich mag sowohl die gerüschten als auch die einfachen Blüten. Es wird aber noch lange dauern bis sie blüht, da es sich nur um eine Minipflanze handelt.
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
Das sieht nach 'Standard' aus, oder ? Ich möchte mich auf wenige kleinere Sorten beschränken (wenn ich es schaffe).
So ein Pflänzchen würde gar nicht gehen ;)
So ein Pflänzchen würde gar nicht gehen ;)
If you want to keep a plant, give it away
Re: Usambaraveilchen
Wegen meiner missverständlichen Interpretation von Ulrichs Frage habe ich meine vorherige Antwort gelöscht.
Auf dem unten gezeigten Bild ist ein Usambaraveilchen, das ich mir vor einigen Tagen für 99 cents gekauft habe. Ich habe in diesem Zusammenhang ein etwas schlechtes Gewissen, dass der Produzent dieser Pflanze viel zu wenig Geld für seine Mühen bekommen hat.
Viele Grüße
Elke