Seite 6 von 6
Re: Russische Züchtungen oft frosthärter- wie haben sie das gemacht?
Verfasst: 8. Nov 2024, 15:24
von sempervirens
Würde ich gern, aber ich habe ja keine Vergleichsgruppe, damit wenig aussagekräftig
Re: Russische Züchtungen oft frosthärter- wie haben sie das gemacht?
Verfasst: 13. Dez 2024, 12:08
von sempervirens
Heute Nacht waren es in 2m - 4 grad
Fenster voll mit eisblumen und die Wasser Gefäße haben eine gute Eisschicht
Die wulfenii und purpera sind auxh eisig überzogen und hängen etwas
Re: Russische Züchtungen oft frosthärter- wie haben sie das gemacht?
Verfasst: 13. Dez 2024, 12:11
von sempervirens
Pflanzen unter den Fichten haben nicht Anzeichen von Frost die Sternbergias sehen sehr gut aus
An anderer Stelle hängen sie ganz sxjln
Interessanterweise ist sogar unter der Esche auch nicht wirklich gefroren obwohl diese ja komplett laubfrei ist, vllt ist Wurzel Wärme doch ein Ding ? Nur am Laub auf dem
Boden kann es nicht liegen
Re: Russische Züchtungen oft frosthärter- wie haben sie das gemacht?
Verfasst: 13. Dez 2024, 12:14
von thuja thujon
Wenn die Fichte/Esche das Dach über dem Boden ist, kann die Wärme nicht aufsteigen, deshalb kühlt es nicht so sehr ab.
Im Frühjahr hat man diese Strahlungsfrost Wetterlage auch ab und an als Spätfrost. Windstille, Wolkenloser Himmel, in solchen Fällen ist ein Vlies oft Gold wert.
Re: Russische Züchtungen oft frosthärter- wie haben sie das gemacht?
Verfasst: 13. Dez 2024, 15:06
von partisanengärtner
Wenn Dir ein Heizkabel zu umständlich ist, kann ich mir Wasserkanister mit warmem Wasser auf dem Boden ausgelegt und mit Lagen von Luftpolsterfolie abgedeckt als recht effektiv vorstellen.
Möglichst nicht die Pflanzen damit berühren, aber schon größere Flächen damit bedecken. Plastiksäcke etc. wären auch denkbar.
Wenn die Wärmespender weitgehend abgekühlt sind, wegnehmen und die Folie direkt auf den Boden legen und anschließend dick mit Material abdecken.
Dann wirst Du sicher signifikantes Wurzelwachstum haben. Packungen mit Pferdemist wären auch denkbar.
Kann man sicher auch so ausbringen das die nicht gleich Säfte an den Boden abgeben.
Biologische Wärme wäre ja auch eine sinnvolle Sache. Man sollte da drauf achten das die Bakterien und Pilze auch atmen können. Das ist ja schließlich auch nur eine Art Verbrennung.
Das Heizmaterial kann man wenn es seine Heizwirkung verloren hat auch im Kompost weiterverwenden oder für das Gemüsebeet oder die Hecke.
Vielleicht hat ja jemand schon mal vom Mistbeet gehört, das wäre das gleiche System, nur das da die Heizpackungen im Boden sind.
Re: Russische Züchtungen oft frosthärter- wie haben sie das gemacht?
Verfasst: 13. Dez 2024, 15:19
von partisanengärtner
Ich könnte mir vorstellen eine Folie auf den Gießrand legen und das mit Mist abdecken. So fließt die Soße nach außen ab wo man das am Rand mit Sägemehl abfangen kann oder dort entsprechend hungrige Pflanzen im humosen Material setzen.
Inwieweit das mit der ursprünglichen Frage noch was zu tun hat ist mir aber nicht klar.
Re: Russische Züchtungen oft frosthärter- wie haben sie das gemacht?
Verfasst: 13. Dez 2024, 15:53
von hobab
Es sei denn es handelt sich um frosharten russischen Pferdemist…
Re: Russische Züchtungen oft frosthärter- wie haben sie das gemacht?
Verfasst: 13. Dez 2024, 17:47
von Starking007
Papa hat früher gezielt mit Zucker das Frühbeet geheitzt.
Wasser reicht, muss nicht warm sein.
Re: Russische Züchtungen oft frosthärter- wie haben sie das gemacht?
Verfasst: 13. Dez 2024, 21:18
von thuja thujon
Es ist halt genau die Frage, welche gespeicherte Energie man nutzen möchte.
Eine Tasse heißes Wasser kann in Sekunden gefrieren. Da ist das bisschen Wärmemenge schneller weg, wie man gucken kann. Auch wenn Wasser eines der Materialien ist, dass sehr viel Wärmemenge speichern kann.
Zucker oder Rasenschnitt usw speichert aber Energie, und die kann in Wärme umgewandelt werden. Also da, wo was lebt, entsteht auch Wärme. Aber, damit den Winter durchheizen, ohne Isolierung die vor Wärmeverlust zur Außenwelt schützt, das kann man praktisch schlicht vergessen.
Letztens gabs mal den Strang Kompostheizung. Man beachte die Mengen organischen Materials.
viewtopic.php?p=3174919#p3174919
https://kirstentiedemann.wordpress.com/ ... der-lucie/