News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gravensteiner? (Gelesen 19961 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
BernerRosenapfel
Beiträge: 130
Registriert: 4. Sep 2017, 20:53

Re: Gravensteiner?

BernerRosenapfel » Antwort #75 am:

Ich bin nicht sicher, dass Du gestützt auf Deine Bilder eine eindeutige Antwort erhalten wirst. Der Gravensteiner wird schon so lange angebaut und er ist in so vielen verschiedenen Regionen angebaut worden, dass es "den" Gravensteiner längst nicht mehr gibt. Verglichen mit den Früchten meines Baumes, anderen mir bekannten Bäumen und den meisten Beschreibungen in der Literatur wären mir Deine Äpfel zu dickbauchig für einen Gravensteiner - aber noch einmal: Eine eindeutige Zuordnung ist wahrscheinlich schwierig.

Gruß
BR
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Gravensteiner?

Tara2 » Antwort #76 am:

b hat geschrieben: 31. Aug 2018, 14:11
Ist der jetzt "gravensteinerischer" als in den Fotos vom letzten Jahr?

Nein!
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gravensteiner?

martina 2 » Antwort #77 am:

Mein Gravensteiner hat heuer nach 18 (!) Jahren erstmals getragen, und wie :o Damals war ich schlecht beraten, denn im Waldviertel auf 850 m Höhe kommen meist die Spätfröste in der zweiten bis dritten Maiwoche, wenn er grade wunderbar blüht. Nun gut, er ist ein schöner Baum und wertvoller Schattenspender auf der Südseite, und so viele Äpfel sind für den Normalverbraucher eh mehr Fluch als Segen, sofern nicht der Schnapsbrenner vorbeikommt ;D Jedenfalls aber dürfte es sich um einen echten Vertreter handeln, auch der bei dieser Sorte erwähnte Schorf zeigt sich leider stark. Eigentlich wundert es mich ja, daß die Äpfel zur üblichen Zeit gereift sind, obwohl bei uns alles um Woche später ist, aber dieser Sommer war ja kein gewöhnlicher. Hier ein Foto vom Baum, dahinter der echte Lederer (der ist da richtig ;)):

Nachtrag: Als das Foto gemacht wurde, war bereits ca. die Hälfte herunten.
Dateianhänge
gravensteinerbaum.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gravensteiner?

martina 2 » Antwort #78 am:

Und hier die Äpfel, sie sind wirklich sehr gut, aber leider eben verschorft. Gespritzt wird bei mir natürlich nicht, das ginge wohl bei einem so großen Baum gar nicht - was könnte man ihm sonst Gutes tun? Ich hab mal gelesen, daß eine gute Kompostgabe auf die Pflanzscheibe im Herbst die Gesundheit von Obstbäumen fördert :-\
Dateianhänge
gravensteineraepfel.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Gravensteiner?

Tester32 » Antwort #79 am:

martina hat geschrieben: 3. Sep 2018, 19:00
Und hier die Äpfel, sie sind wirklich sehr gut, aber leider eben verschorft. Gespritzt wird bei mir natürlich nicht, das ginge wohl bei einem so großen Baum gar nicht - was könnte man ihm sonst Gutes tun? Ich hab mal gelesen, daß eine gute Kompostgabe auf die Pflanzscheibe im Herbst die Gesundheit von Obstbäumen fördert :-\


Ich hab leichte Schorf-Spuren an den Äpfeln, die auf der Schattenseite des Baumes wachsen. Äpfel auf der Sonnenseite sind sauber. Eventuell würde es helfen, den Baum auszulichten. Kompostgabe schadet sowieso nicht.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gravensteiner?

b-hoernchen » Antwort #80 am:

Heuer trägt mein fraglicher Gravensteiner wieder ein paar Äpfel und da die Angelegenheit immer noch nicht geklärt ist, erst mal ein paar Bilder:
Dateianhänge
IMG_5617.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gravensteiner?

b-hoernchen » Antwort #81 am:

von der Seite:
Dateianhänge
IMG_5621.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gravensteiner?

b-hoernchen » Antwort #82 am:

von unten:
Dateianhänge
IMG_5624.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gravensteiner?

b-hoernchen » Antwort #83 am:

und im Anschnitt:
Dateianhänge
IMG_5629.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gravensteiner?

b-hoernchen » Antwort #84 am:

Schmecken tut er saftig-säuerlich; er ist nicht fad, aber wenn ich ehrlich bin, vermisse ich doch das besondere Aroma... .

Allerdings hattet ihr zuletzt ja das zu kleine Kernhaus bemängelt.

Der Apfel reift in diesen und den kommenden Tagen; die Fotos wurden teilweise von Falläpfeln gemacht. Er hält nicht gut am Baum. Ach ja, die Schale ist leicht fettig.

Die Frage ist nun, wenn es kein Gravensteiner ist, was ist es dann?

Dateianhänge
IMG_5626.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Gravensteiner?

Waldgärtner » Antwort #85 am:

Vergleiche mal mit dem Dülmener Rosenapfel (ein Sämling vom Gravensteiner), die sehen sich recht ähnlich.
Diese hellgrüne Grundfarbe kenne ich eher vom Dülmener, aber der sollte erst 2 Wochen später reifen.

Gravensteiner von der Plantage im Nachbarort schmecken um Welten fader als solche von der Obstwiese.
Da schmecke ich das typische Aroma auch nur mit viel Wohlwollen...
Anderer Typ (rot) und M9 sorgen wohl dafür.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gravensteiner?

Rib-2BW » Antwort #86 am:

Ich sage es ist kein Gravensteiner aus zweierlei Gründen: keine Berostung am Stiel und die Kerne sind nicht taub. Gravensteiner ist eine triploide Sorte und daher müssen die meisten Samen taub sein.

PS
(Ich glaube ich habe die Fragestellung nicht ganz mitbekommen. Sah erst später dass du dir sicher warst, das es keiner war. :) Wer lesen kann ist im Vorteill)
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Gravensteiner?

Waldgärtner » Antwort #87 am:

Rib hat geschrieben: 15. Aug 2019, 17:32
Ich sage es ist kein Gravensteiner aus zweierlei Gründen: keine Berostung am Stiel und die Kerne sind nicht taub. Gravensteiner ist eine triploide Sorte und daher müssen die meisten Samen taub sein.


Der Dülmener ist m.W. diploid. Aber dann passt immer noch die Reifezeit nicht.
Auf Sämling fallen jetzt auch die ersten Dülmener ab, am Baum brauchen sie aber noch ein bisschen bis zur Reife.
Welche Unterlage hat der Baum denn?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gravensteiner?

Rib-2BW » Antwort #88 am:

An den Dülmer glaube ich nicht ganz. Das Kernhaus soll weit geöffntet sein und soll viele Kerne haben.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gravensteiner?

b-hoernchen » Antwort #89 am:

Dass es kein Gravensteiner ist, das schält sich immer, mehr heraus. Es fehlt auch der typische Duft der Sorte - so vier, fünf Äpfel in einer Schale sollten mit der Nase wahrnehmbar sein-?

Und wir wissen immer noch nicht, was es dennfür eine Sorte ist! Sind jetzt wirklich schon so viele Apfelsorten reif, dass das so schwierig ist?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten