News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

great dixter gardens - forumsreise 2017 (Gelesen 15389 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

Mediterraneus » Antwort #75 am:

G hat geschrieben: 11. Okt 2017, 16:13
Mir ist, als hätte ich dich fotografieren sehen ;D


Ich bin zuhause momentan ziemlich... äh.. analog ;)

Danke für die tollen Aufnahmen! Ich merke, ich war auch nicht überall. Hab wohl etwas zuviel Zeit in der Nursery verbracht :-X


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

Gänselieschen » Antwort #76 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 11. Okt 2017, 22:36
Wenn ich mich recht entsinne, hat Christopher Lloyds Vater mit dem Architekten Edwin Lutyens Great Dixter aus einem vorhandenen, verfallenen Gebäude und zweien, die in der Umgebung abgerissen wurden "zusammengesetzt".
Und mit dem Exotengarten hat Lloyd die Engländer empört - entfernte er dafür doch den Rosengarten an der Stelle, den seine Mutter angelegt hatte...


Interessante Info - der Exotengarten hatte was - war aber auch schon deutlich eng zugewachsen - wirklich wie unten im Regenwald. Einen Rosengarten könnte ich mir an der Stelle in der Tat sehr gut vorstellen 8)

Auch der wirklich einfache Tearoom, also alles draußen, in dem sich sogar die Gärtner noch ihren Tee holten, hat mir gefallen. Hier bei uns in Deutschland muss Gastronomie immer was hermachen. Dort ordnet sie sich wirklich dem Garten unter und dient ausschließlich zur Befriedigung der allernötigsten Bedürfnisse. Und es scheint ja zu funktionieren, obwohl sicher im Sommer sehr viel mehr Menschen dort sind...Im Lädchen habe ich dann einer schnöden Dose für Knoblauch nicht widerstehen können - mein Töpfchen hat im Sommer grad das Zeitliche gesegnet - und diese Dose passt ach so gut in meine Küche.... naja.... so ist das eben... bei Blechdosen, kann ich schlecht "nein" sagen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

Mediterraneus » Antwort #77 am:

Ich meine gelesen zu haben, dass die Rosen alle krank waren, so dass eine Nachpflanzung nicht möglich war.

Hat eigentlich irgendwer die Impatiens im Senkgarten beachtet? Zweifarbig, weiß und rosa. Ich wüsste gerne die Art. Dachte, die wäre leicht nachzubestimmen, aber es gibt ja unzählige Impatiens ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

Mümmel » Antwort #78 am:

Lutjens wurde von Christopher Lloyds Eltern Nathaniel und Daisy engagiert, nachdem sie das Anwesen 1905 (glaube ich) erworben habe. Alles was links vom Eingang ist, hat Lutjens angebaut, der andere Teil stammt aus dem 15. Jhd. Von Lutjens stammt auch die Struktur des Gartens, die Wege, die Vorgabe des Long Borders. Lutjens hatte formale Rasen vorgesehen, Daisy Lloyd ließ sich jedoch vom William Robinson inspirieren und hat die Blumenwiesen angelegt. Die Topiary Figuren und formalen Hecken waren eine Leidenschaft von Nathaniel Lloyd. Auch der Sunken Garden geht auf Ihn zurück, Lutjens hatte dort lediglich Rasen vorgesehen.
Der Rosengarten war über 80 Jahre eine der Hauptattraktionen des Gartens. Geplant von Lutjens, umgeben von Nathaniels Eibenhecken und bepflanzt mit Daisys Lieblingsrosen. Also perfekt um mit der Vergangenheit zu brechen und sich von seiner dominanten Mutter zu emanzipieren. Dies geschah kurz nachdem Fergus nach Great Dixter kam. Die öffentlichen Aufregung hat Christopher wohl sichtlich genossen und sich darüber lustig gemacht.

Übrigens Danke für die vielen Bilder. Ich finde es interessant zu sehen, wie der Garten im Herbst aussieht, da wir ja im Juni da waren. Stellenweise finde ich die Wirkung schon krass anders. Von den Wiesen war jetzt ja nichts mehr zu sehen. Auf diesem Bildausschnitt fand ich die Mauer im Juni (Anmerkung: siehe unter dem Zitat angehängtes Bild) nicht so dominant. ;D

enaira hat geschrieben: 11. Okt 2017, 22:16
Habt ihr diese schöne Mauer gesehen?

Bild
Dateianhänge
IMGP1277.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

Gartenplaner » Antwort #79 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 12. Okt 2017, 13:06
...
Hat eigentlich irgendwer die Impatiens im Senkgarten beachtet? Zweifarbig, weiß und rosa. Ich wüsste gerne die Art. Dachte, die wäre leicht nachzubestimmen, aber es gibt ja unzählige Impatiens ???


Könnte es Impatiens balfourii sein?

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

cydora » Antwort #80 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 12. Okt 2017, 18:43
Mediterraneus hat geschrieben: 12. Okt 2017, 13:06
...
Hat eigentlich irgendwer die Impatiens im Senkgarten beachtet? Zweifarbig, weiß und rosa. Ich wüsste gerne die Art. Dachte, die wäre leicht nachzubestimmen, aber es gibt ja unzählige Impatiens ???


Könnte es Impatiens balfourii sein?



Meintest Du das?

Bild

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

cydora » Antwort #81 am:

Die Dahlie fand ich hier toll:

Bild

Und einer hat akribisch Streifen gemäht. Die wurden immer wieder begutachtet!

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

enaira » Antwort #82 am:

cydora hat geschrieben: 12. Okt 2017, 20:52
Die Dahlie fand ich hier toll:


Die hatte es mir auch angetan, an unglaublicher schwarzroter Farbton, kaum zu fotografieren...
Dateianhänge
DSC_7576.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

Gänselieschen » Antwort #83 am:

Ja - die hat mich auch sehr begeistert. Überhaupt hatten sie ganz tolle Dahlien dort in Great Dixter.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

enaira » Antwort #84 am:

Ein paar Schritte weiter, in der Nähe vom Wasserbecken, stand ein Kübel mit einer wunderbaren Farbzusammenstellung.
Dateianhänge
DSC_7644.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

enaira » Antwort #85 am:

Weiß jemand, wem das hübsche dunkle Laub mit dem hellen Rand gehört?

Bild
Dateianhänge
DSC_7645.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

Gänselieschen » Antwort #86 am:

Das ist die Frage wert - sieht sehr gut aus - aber bestimmt eine absolute Sommerbepflanzung :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

Gänselieschen » Antwort #87 am:

Ich habe jetzt ein paar Fotos

Hier ganz hinten am Ausgang zum Feld...
Dateianhänge
20171006_144656.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

Gänselieschen » Antwort #88 am:

Üppiges Gemüse
Dateianhänge
20171006_155140.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: great dixter gardens - forumsreise 2017

Gänselieschen » Antwort #89 am:

Üppige Hecken
Dateianhänge
20171006_154226.jpg
Antworten