News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artendifferenzierung/Phlox amplifolia (Gelesen 27985 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

zwerggarten » Antwort #75 am:

doch, noch bekomme ich diesen zwitscherbrief. ich fand den beitrag atemberaubend. du liest das sehr wohlmeinend.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

Staudo » Antwort #76 am:

Ich erhielt über Umwege eine „Wildform von Phlox amplifolia, die original von Herrmann Fuchs kommt“. Die ist rosa und breitet sich über kurze Ausläufer munter aus. Diese Form stellte ich der Sichtung zur Verfügung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

Hortus » Antwort #77 am:

Gibt es davon Bilder ?
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

Staudo » Antwort #78 am:

Noch nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

Hortus » Antwort #79 am:

Hallo Staudo,
mich würde interessieren, unter welchen Namen der von Dir eingereichte Phlox an der Sichtung teilnimmt. Handelt es sich evtl. um die Auslese ´Hof´ von H. Fuchs ?
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

troll13 » Antwort #80 am:

Von 'Hof' kann ich hoffentlich bald mehr zeigen. Nach Inkens Informationen wusste Hermann Fuchs offenbar gar nicht, dass es eine Sorte unter diesem Namen im Handel gibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

Hortus » Antwort #81 am:

Laut Gaissmayer soll es sich bei ´Hof´ um eine erste Auslese von H. Fuchs aus der sogenannten Amplifolia-Wildforn handeln.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

zwerggarten » Antwort #82 am:

mal sehen, was sarastro weiß bzw. daraus macht. 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

troll13 » Antwort #83 am:

Er reagiert jedenfalls schnell. Gebt einmal auf seiner Schopseite, den Suchbegriff "Phlox amplifolia" ein. Ein Link dazu funktioniert leider irgendwie nicht. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

Inken » Antwort #84 am:

Wie soll man denn jetzt noch Phlox amplifolia anbieten? ;) Aber warten wir mal auf die Sichtungsauswertung. Da muss es doch Resultate geben, die den weiteren Umgang mit dieser Frage weisen. Man hat die Arbeit und Forschung von Dr. Peter Zale zur Kenntnis genommen - darüber bin ich sehr froh.
Anschauen möchte ich mir eine der Pflanzungen immer noch. Einfach mal gucken, wie sie dastehen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

troll13 » Antwort #85 am:

Hier ist heute 'Hof' augeblüht.

Für einen Phlox, gepflanzt aus einem 9er Topf, wächst er bedeutend buschiger als ein gewöhnlicher Phlox paniculata Kultuvar. Allerdings ist der Wuchs auf humosen Sandboden und bei sehr sonnigem Stand (später Vormittag bis Abend) mehr als "locker". Er hat insgesamt 12 sehr dünne Triebe im ersten Standjahr hervorgebracht, von denen ein einziger bisher eine Blüte hervorgebracht hat.
Dateianhänge
Hof.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

troll13 » Antwort #86 am:

Der Blütenstand ist relativ kurz und bleibt offenbar sehr locker. Die Einzeblüten werden ca. 2 cm im Durchmesser.
Dateianhänge
Hof Detail 1.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

troll13 » Antwort #87 am:

Zur Artzuordnung sind hier zwei Details zu erkennen. Die blass cremfarbenen Antheren zind gleich lang und stehen nicht über die Blütenkrone hervor und die Kronröhre ist mit bloßem Auge erkennbar behaart.

An dem bislang einzigen Trieb mit Blüten habe ich übrigens 15 Nodien bei einer Trieblänge von etwa 70 cm gezählt.
Dateianhänge
Hof Detail 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

lerchenzorn » Antwort #88 am:

Hatten wir die eigentliche Basis des Themas schon gezeigt?

Falls schon verlinkt, ist es überflüssig. Ansonsten: Brittons Erstbeschreibung und der, offenbar von ihm selbst in der Erstbeschreibung ausgewiesene Typusbeleg sind zu einem großen Teil maßgeblich für die Zuordnung anderer Pflanzen zu Phlox amplifolia.

[URL=https://www.biodiversitylibrary.org/item/15515#page/773/mode/1up]Beschreibung[/url]

[URL=http://sweetgum.nybg.org/science/world-flora/specimen.php?irn=51919]Typusbeleg[/url]
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Artendifferenzierung/Phlox amplifolia

troll13 » Antwort #89 am:

Ausser Spesen nichts gewesen?

Nun haben wir schon seit längerer Zeit diskutiert, spekuliert und manchmal bis auf's Blut gefochten und eigentlich haben einige hier schon früh vermutet, die hochgelobten "Phlox amplifolia" der deutschen Gärtner sind gar keine und sind nie welche gewesen.

Sarastro war auf seiner Webseite der erste, der die bittere Wahrheit verkündet hat. Nun hat die Gartenpraxis auch endlich nachgezogen.

Der Artikel (wenn man ihn so nennen darf?) beschreibt kurz die Fakten und die Umstände der Aufdeckung dieses Irrtums. Aber befriedigt er uns?

Damit meine nicht Häme denjenigen gegenüber, die fest darauf gebaut haben das Ei des Kolumbus in Sachen "resistenter Phlox" gefunden zu haben und nun feststellen, dass es sich doch wohl nur um einen Teil der Bandbreite aus dem variablen Erscheinungsbild von Phlox paniculata am Naturstandort handeln. Hermann Fuchs und andere erfahrene Staudengärtner haben sicher auch nicht leichtfertig eine "neue, hier noch unbekannte" Phloxart" eingeführt. Nur zeigt es sich, dass auch "Staudenpäpste" nicht unfehlbar sind.

Ich selbst habe mich bemüht, den Urformen dieser "Phlox amplifolia der deutschen Staudengärtner" nachzuspüren und habe in meiner kleinen Sammlung offenbar jetzt alles zusammen, was man als "Phlox amplifolia der I. Generation" bezeichnen könnte. Als jemand, für den die "Turbophloxe" aus europäischer und russischer Züchtungstradition eher ein Graus sind, werde ich diese Raritäten sicher weiter hüten. Vielleicht ist ja tatsächlich ein unerkanntes Kleinod darunter? Auf den Kompost kommen sie jedenfalls nicht.

Dabei fällt mir gerade ein... Was wird eigentlich aus der aktuellen Sichtung des "Phlox amplifolia-Sortiments"? Der Autor dieser "Nachricht" in der Gartenpraxis lässt sich dazu nicht aus? Und warum mag er seinen Namen nicht unter diesen Beitrag setzen?

Oder gilt hier doch: "Der Überbringer schlechter Nachrichten...."
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten