News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blumenbeet (Gelesen 22435 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blumenbeet
Ist das nicht etwas eng? Zumindest der Salbei und das Gras, aber auch die Agastache werden definitiv noch ein gutes Stück größer.
Re: Blumenbeet
Viel zu eng. Ist aber doch ideal, wenn man den Wünschen des Threadöffners folgt - es soll ja nicht alles gleich perfekt funktionieren, ein paar Pflanzen sollen ja durch Vegetieren am unpassenden Standort wieder verschwinden. Das klappt sicher - die Anfänge sind schon gemacht ;D ;D ;D
(Böser- Mädchen-Modus 'off')
Die Pflanzabstände verdoppeln oder verdreifachen, dann stehen die Chancen für die Stauden gleich besser. ;)
(Böser- Mädchen-Modus 'off')
Die Pflanzabstände verdoppeln oder verdreifachen, dann stehen die Chancen für die Stauden gleich besser. ;)
Re: Blumenbeet
Danke für Eure Hinweise :)
Fürs Erste ist es ja zu Dicht gepflanzt. Bleibt aber nicht so , falls die Pflanzen doch den Standort mögen . ;)
Ich werde erst mal beobachten welche Höhen die Stauden an dem Platz erreichen, Und was überhaupt überlebt ;D
Nächstes Jahr wird dann umgepflanzt .
Was sollte ich den mit den riesen Lücken machen wenn ich gleich soweit auseinander pflanze ?
Nur Mulch verteilen ? Oder etwas anderes dazwischen aussäen ?
LG Borker
Fürs Erste ist es ja zu Dicht gepflanzt. Bleibt aber nicht so , falls die Pflanzen doch den Standort mögen . ;)
Ich werde erst mal beobachten welche Höhen die Stauden an dem Platz erreichen, Und was überhaupt überlebt ;D
Nächstes Jahr wird dann umgepflanzt .
Was sollte ich den mit den riesen Lücken machen wenn ich gleich soweit auseinander pflanze ?
Nur Mulch verteilen ? Oder etwas anderes dazwischen aussäen ?
LG Borker
Re: Blumenbeet
Du könntest Phacelia aussäen.
Da freuen sich die Bienen und es schaut auch hübsch aus
Da freuen sich die Bienen und es schaut auch hübsch aus
Grün ist die Hoffnung
Re: Blumenbeet
Danke Dornröschen das ist ne Prima Idee. :D
Auch wenn es erst mal farblich nicht zu den Staudenblüten passt .
Aber meine Hummeln und Wildbienen werden sich freuen :D
Und es ist wohl auch eine gute Gründüngung ;)
LG Borker
Auch wenn es erst mal farblich nicht zu den Staudenblüten passt .
Aber meine Hummeln und Wildbienen werden sich freuen :D
Und es ist wohl auch eine gute Gründüngung ;)
LG Borker
Re: Blumenbeet
Ich sehe allerlei Blautöne, Glockenblumen haben auch einen fliederton wie die Phacelia.
Sie wird gern als Zwischenfrucht gepflanzt.
Und für den Herbst, wenn möglich, ganz viele Schneeglöckchen, für die Glöckchenwiese.
Mein Gestaltungstipp ist,
man nehme ganz viele Blumen einer Sorte.
Das Gegenteil von ...pars pro toto...
Sie wird gern als Zwischenfrucht gepflanzt.
Und für den Herbst, wenn möglich, ganz viele Schneeglöckchen, für die Glöckchenwiese.
Mein Gestaltungstipp ist,
man nehme ganz viele Blumen einer Sorte.
Das Gegenteil von ...pars pro toto...
Grün ist die Hoffnung
Re: Blumenbeet
Ja für die Blautöne passt es Super . Hab aber noch fünf andere Pflanzplätze mit ganz anderen
unterschiedlichen Farben.
Aber ich werde zwischen allen Stauden Phacelia sähen . :)
Direkt um die Sträucher wird noch Geranium gepflanzt . Als Verbindung zwischen den sechs Pflanzplätzen mit den unterschiedlichen Blütenfarben.
Schneeglöcken Zwiebeln hab ich auch schon einige versteckt. :D
Es warten aber noch unzählige Schneeglöckchen, Tulpen und Crocus Zwiebeln die noch an den Beeträndern gesteckt werden.
LG Borker
unterschiedlichen Farben.
Aber ich werde zwischen allen Stauden Phacelia sähen . :)
Direkt um die Sträucher wird noch Geranium gepflanzt . Als Verbindung zwischen den sechs Pflanzplätzen mit den unterschiedlichen Blütenfarben.
Schneeglöcken Zwiebeln hab ich auch schon einige versteckt. :D
Es warten aber noch unzählige Schneeglöckchen, Tulpen und Crocus Zwiebeln die noch an den Beeträndern gesteckt werden.
LG Borker
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blumenbeet
Die Lücken kann man doch prima mit Einjährigen füllen, nicht nur Phacelia, sondern alles, was leicht keimt und farblich passend ist. Wenn die Stauden allzu eng stehen, werden sie sich gegenseitig bedrängen, dann kann man kaum herausfinden, ob sie sich dort wohlfühlen, also im Durchschnitt ruhig 50 cm Platz lassen. Klar, das sieht am Anfang etwas komisch aus, aber Einjährige werden schnell groß und füllen die Lücken zuverlässig (und vor allem hat man im Herbst noch Platz genug für die Blumenzwiebeln).
Re: Blumenbeet
Borker hat geschrieben: ↑24. Mai 2018, 21:17
Ja für die Blautöne passt es Super . Hab aber noch fünf andere Pflanzplätze mit ganz anderen
unterschiedlichen Farben.
Aber ich werde zwischen allen Stauden Phacelia sähen . :)
Direkt um die Sträucher wird noch Geranium gepflanzt . Als Verbindung zwischen den sechs Pflanzplätzen mit den unterschiedlichen Blütenfarben.
LG Borker
?Zwischen die Stauden?, die stehen doch schon zu eng, um die Stauden herum um die nackte Flächen zu bedecken, sonst schwimmt dir der Humus bei einem Wolkenbruch davon. Aber vielleicht meintest du es auch so.
Grün ist die Hoffnung
Re: Blumenbeet
Nun bin ich erst einmal mit dem Bepflanzen durch :)
Vielen Dank an Inken für die Phloxe die im Herbst das Beet erblühen lassen :D
Und vielen Dank an Schantalle für das Geranium für die Umpflanzung der Sträucher :D
Nun dürfen sich die Stauden entwickeln . Auf dem noch unbepflanzten Streifen zwischen Stauden und Feldsteinen werden noch im Herbst jede Menge Frühlings Blumenzwiebeln versteckt.
Vielen Dank an Inken für die Phloxe die im Herbst das Beet erblühen lassen :D
Und vielen Dank an Schantalle für das Geranium für die Umpflanzung der Sträucher :D
Nun dürfen sich die Stauden entwickeln . Auf dem noch unbepflanzten Streifen zwischen Stauden und Feldsteinen werden noch im Herbst jede Menge Frühlings Blumenzwiebeln versteckt.
Re: Blumenbeet
auf der anderen Seite des Beetes stehen schon Sonnenblumen.
Dort werden auch noch zahlreiche Blumenzwiebeln versteckt um im Frühjahr eine Wildblumen Mischung über den Blumenzwiebeln ausgesäht .
Dort werden auch noch zahlreiche Blumenzwiebeln versteckt um im Frühjahr eine Wildblumen Mischung über den Blumenzwiebeln ausgesäht .
Re: Blumenbeet
das mit den Wildblumen hab ich schon mal außerhalb des Gartens getestet . Es wächst ;D
LG Borker
LG Borker
Re: Blumenbeet
Ich hab mal die Pflanzenliste von Antwort 2 aktualisiert .
Blütezeiten und Wuchshöhen wurden für dieses Jahr hinzugefügt.
Das kann aber nächstes Jahr schon ganz Anders sein. ;)
Bin schon ein klein zufrieden mit dem Beet . Es steht nur noch nicht alles am richtigen Platz und es fehlen noch ein paar Stauden ;D
LG
Borker
Blütezeiten und Wuchshöhen wurden für dieses Jahr hinzugefügt.
Das kann aber nächstes Jahr schon ganz Anders sein. ;)
Bin schon ein klein zufrieden mit dem Beet . Es steht nur noch nicht alles am richtigen Platz und es fehlen noch ein paar Stauden ;D
LG
Borker
Re: Blumenbeet
Nun hab ich 30 Verkaufsschilder durch beschriftete Aluminiumstäbe ersetzt.