Seite 6 von 8
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 18. Okt 2012, 00:18
von Venga
Meine Nachbarin hat sich von einem Dachdecker gebrauchte Schieferschindeln geholt. Die schneidet sie zurecht und beschriftet sie mit einem weißen Edding.Man könnte auch einen Wachsstift nehmen.
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 18. Okt 2012, 06:39
von Jule69
Für meine Kamelien nehm ich die Alitag-Schilchen, die ich an der Pflanze befestige, wie lange Schrift und Schild halten, kann ich noch nicht sagen, hab ich erst seit Anfang des Jahres...Bei den Beetpflanzen freue ich mich immer, wenn vom Verkäufer noch ein Schild dabei ist, ansonsten hab ich bisher Plastikstecketiketten genommen, aber die halten wirklich nicht ewig,,die Schrift ist bei mir auch nicht das Problem, sondern die Vögel...ständig zupfen die mir die Schilder raus..Bei den Hostas hab ich mir Tonscherben beschriftet, das sieht meiner Meinung nach sehr schön aus, hält auch ganz gut, doch wenn man nicht aufpasst, geraten sie schon mal in den Rechen, gerade jetzt im Herbst beim Laubernten und dann steht man blöde da...
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 18. Okt 2012, 06:47
von sarastro
Okay, neue Frage: Schilder nur in Töpfen oder kommen die zur ewigen Kennzeichnung mit der Pflanze in den Boden?Schilder in Töpfen ist okay. Die bleiben hier auch in Bleistift. Sofern man sie nicht in Schneckenecken stellt

.Schilder im Boden, die "dreckig" werden, die man alle halbe Jahre hochnimmt, den sandigen Lehm übers Etikett abzieht, habt ihr das nicht? Und wo der Bleistift dann auch nach nem Jahr weg ist??
Das Etikett kommt in die Erde, das schrieb ich schon oben. Damit du auch noch in 10 Jahren weißt, welche Aster es ist und wo du sie gekauft hast. Nur zur Sicherheit, denn normalerweise gehört das Etikett samt seinem Namen in den Kopf.
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 18. Okt 2012, 06:53
von Jule69
Ups...alle in den Kopf

Das überschreitet meine Festplatte
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 18. Okt 2012, 08:08
von sonnenschein
Nur zur Sicherheit, denn normalerweise gehört das Etikett samt seinem Namen in den Kopf.
Stimmt, und über diese Sicherheit reden wir

.
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 18. Okt 2012, 11:08
von hymenocallis
Hier funktionieren die weißen PVC-Stecketiketten mit weichem Bleistift beschriftet mindestens fünf Jahre. Allerdings steckt die Schrift in der Erde - ist optisch unauffälliger und die Schrift ist vor UV-Strahlung geschützt. Ich schaue nur nach, wenn ich etwas außerhalb der Blütezeit umpflanze - grundsätzlich sind alle Pflanzen ohnehin im Pflanzplan verzeichnet. LG
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 18. Okt 2012, 11:11
von inSekt
[
Interessant, benutzt du Klammern als Pflanzetiketten
*Duckunwechinnengarten*
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 18. Okt 2012, 11:12
von hymenocallis
[
Interessant, benutzt du Klammern als Pflanzetiketten
*Duckunwechinnengarten*
Nein - bloß eine Tastatur, die hin und wieder mal nicht macht, was sie soll.

Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 19. Okt 2012, 12:59
von Conni
Ich nehme schmale Blechstreifen, die "Abfall" bei der Arbeit des Spenglers waren. Beschriftet mit dem von Staudo empfohlenen lichtechten Edding halten die Schilder sehr lange.
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 21. Okt 2012, 22:37
von Albizia
Meine Nachbarin hat sich von einem Dachdecker gebrauchte Schieferschindeln geholt.
Ich benutze Tonscherben von Tontöpfen, die kaputt gegangen sind und beschreibe sie mit einem wasserfesten lichtechten weißfarbigen Stift, das sieht wie mit Kreide geschrieben aus. Sie liegen einfach flach auf der Erde, sind Regen, Wind und Schnee ausgesetzt. Die ältesten sind jetzt 2 Jahre alt, bis jetzt ist die Schrift noch leserlich, aber vemutlich müssen sie nach 3 Jahren doch erneuert werden.
Hier eine Scherbe von diesem Jahr:

So sehen sie nach einem Jahr aus:

Nach 2 Jahren und unter einer Pflanze im Schatten liegend und bemoost:

Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 31. Okt 2012, 21:33
von Sandfrauchen
Hi zusammen ich hab im Laufe der Zeit schon alle möglichen Arten von Schildern gemacht. Von geprägter Kupferfolie, laminieren Exel-Ausdrucken bis beschrifteten Jalusiestücken.

Manchmal hab ichs ganz eilig, dann zerschneid ich auch mal ne Milchtüte und beschrifte die Innenseite, z.B. für Anzuchtgefäße.Im Garten benutze ich kaum Schilder, nur bei Neuanschaffungen deren Namen ich mir nicht merken kann, solange bis ich ihn weiß.Statt dessen fotografiere ich jede neue Pflanze, wenn vorhanden mitsamt Schild. Dateiname = Pflanzenname plus Datum evtl. Herkunft.Im Ordner "Neue Pflanzen" gibt es für jedes Jahr einen Unterordner.

Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 31. Okt 2012, 21:36
von Starking007
Gibt es dann Ordner:Winterschadenversehentlich ausgegrabengeklautverschollen..............?
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 31. Okt 2012, 21:43
von Sandfrauchen
nicht so abwegig

ich hab mich in der Tat so beholfen, dass ich bei eingegangenen oder rausgeschmissenen Pflanzen dem Dateinamen ein X vorsetze, dann erscheinen sie in der Explorer-Anordnung ganz unten.
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 31. Okt 2012, 21:47
von Dunkleborus
So ähnlich mache ich das mit Rhodoleichen, da kommt vor die Laufnummer ein 'tot'.
Re:Pflanzenetiketten
Verfasst: 22. Aug 2014, 23:42
von pearl
Edding 751 und die schmale Variante Edding 780 halten auf Plasteetiketten mindestens zehn Jahre. Leider trocknen die Spitzen sehr schnell ein, weswegen wir beim Schreiben immer ein Gläschen Universalverdünnung griffbereit haben.
das sind die Paint-Marker und der Tipp mit dem Universalverdünner ist genial!