News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Jostabeeren-sorten (Gelesen 19162 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Jostabeeren-sorten

Rib-2BW » Antwort #75 am:

Ja, ich habe einige Stachelbeeren in der Nähe meiner Jostas. Wenn ich das Laub beobachte, kann man schon Variationen sehen, so das die eine Pflanze Richtung Stachelbeere, die andere Richtung Johannisbeere geht. Aber ob ich hier Neukreuzungen mit Stachelbeeren habe, ist sehr spekulativ. Theoretisch möglich aber ich denke es ist eher unwahrscheinlich. Grund: unterschiedliche Chromosomenzahlen, die in der theoretischen Betrachtung zu ungeraden Chromosomenzahlen in den Embryos führen würde. Diese sterben dann schnell ab. Es gibt aber immer Zufälle, die zu Fehlern in der Meisose führen und somit das Unmögliche möglich machen.

Für mich das wahrscheinlichere Szenario: Die Sämlinge sind durch Selbstbefruchtung der Josta entstanden. Da die Josta selber ein Hybrid aus Stachelbeere und schw. Johannisbeere ist, kann es am Ende zu unterschiedlichen Merkmalausprägungen führen. Die einen mehr Stachelbeere, die anderen mehr Johannisbeere. Ähnlich wie bei der hexaploiden europäischen Pflaume P. domestica. Die Jostabeerensorte "Josta" ist tetraploid.

Wie ich im Mailverkehr berichtet habe, hatte eine kommerzielle Pflanze auch Ansätze für Stacheln gezeigt. Ich habe mal den Post heraus gesucht (Post #9)

Rib hat geschrieben: 28. Mai 2018, 19:53
Es lohnt sich immer kostengünstiges Pflanzenmaterial zu kaufen. Eine Pflanze aus dem Norma im Rausschmiss, kann keine Jostastandartsorte sein. Sie zeigt im Gegensatz zur Standartsorte (rechts) unterentwickelte Stacheln (links).
Bild


Die Stacheln härteten nie richtig aus. Ich habe mal vorhin die selbe Pflanze noch mal fotografiert. Die "Stacheln" gibt es immer noch, sind aber weich und stechen nicht. Sie hat aber keine weiteren Pseudostacheln ausgebildet.
unbekannte kommerzielle Josta mit Stachelansatz (Thüringen)

Hier zum Vergleich die feinen Stacheln einer Schneebeere, die schön pieksen (amerikanische Stachelbeerart, R. niveum)
Stacheln von Schneebeeren-Sämling (R. niveum)

Die Jostasämlinge haben sich bisher nicht ausreichend verholzt. Die Stacheln sind noch weich.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4653
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Jostabeeren-sorten

Garten Prinz » Antwort #76 am:

Hat jemand Erfahrung mit die Jostabeeren Sorten von Lubera? Namen wie 'Jodeli' nerven aber wenn die Sorte gut schmeckt ...

Weiss jemand eine zuverlässige Quelle fur eine echte 'Jocheline'?
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Jostabeeren-sorten

catinca » Antwort #77 am:

Im Sommer habe ich die Jodeli bei mir gepflanzt, kräftiger Busch mit mehreren Trieben, sieht vielversprechend aus. Sie steht an einer nicht ganz so guten Pflanzstelle, eine Jostabeere sollte damit aber klarkommen. Im nächsten Sommer kann ich hoffentlich mehr berichten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Jostabeeren-sorten

Rib-2BW » Antwort #78 am:

Ohne jetzt den Spaß an der Pflanze nehmen zu wollen, hoffe ich für dich, dass Lubera es geschafft hat, dir richtigen Sorten auszuliefern. Sie hatten/haben da so manche Probleme. Ich wünsche dir dazu alles gute :)

Im Punkto sichere Quelle für Jocheline kann ich da nichts beitragen, sorry. Ich versuche immer noch morphologisch sichere Unterschiede der Sorten zu identifizieren, Wie Blattform usw. Das fällt mir aber bei der Jostabeere sehr schwer. Das Ziel für mich ist es erst einmal sagen zu können, ob Pflanze A und B die selbe Sorte ist. Die Sortenindentifizierung muss dann erst folgen.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Jostabeeren-sorten

martweb » Antwort #79 am:

https://terra-pflanzenhandel.de/obstgehoelze/beerenobst/1357/jochelbeere-jocheline

Ob sie echt ist, weiß ich leider nicht.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Jostabeeren-sorten

martweb » Antwort #80 am:

Bei Lubera wurden Samen von folgenden Kombinationen gesät. Leider ist nicht mehr nachvollziehbar, von welcher Kreuzung die neuen Sorten abstammen.
Jonova x 85-3-8
85-3-8 x Rikö
Josta x Jostine
Josta
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4653
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Jostabeeren-sorten

Garten Prinz » Antwort #81 am:

martweb hat geschrieben: 3. Nov 2020, 11:36
https://terra-pflanzenhandel.de/obstgehoelze/beerenobst/1357/jochelbeere-jocheline

Ob sie echt ist, weiß ich leider nicht.


Die liefern nur innerhalb Deutschland, nicht nach den Niederlande. Trotzdem danke.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Jostabeeren-sorten

martweb » Antwort #82 am:

https://www.plantago.nl/plantindex/plant/BO/R/1/ribes-jocheline/218229.html
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4653
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Jostabeeren-sorten

Garten Prinz » Antwort #83 am:

Leider ist die Plantago Website oft nicht aktuel. Die gibt 2 Quellen für 'Jocheline': ein Betrieb in Friesland die nicht versendet und 'Kruisbessen Proeftuin' in Belgien. Dort ist 'Jocheline' dieses Jahr nicht erhaltlich.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Jostabeeren-sorten

martweb » Antwort #84 am:

Ja, aber Marc Geens (Proeftuin) verschickt sicherlich nächstes Jahr - auch in andere Länder. Am besten per Mail bei ihm anfragen, wann Jocheline wieder verfügbar ist.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6263
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Jostabeeren-sorten

Rib-2BW » Antwort #85 am:

Ein bissl OT aber was solls :)

Blasenlaus (oben rechts) an der Josta und eine Schwebfliegenmade steht schon parat um sie zu fressen.
Dateianhänge
20210512_112930.jpg
Benutzeravatar
obstfan
Beiträge: 43
Registriert: 19. Mai 2014, 15:47

Re: Jostabeeren-sorten

obstfan » Antwort #86 am:

Ich habe Anfang letzten Jahres eine vermeintliche Jostabeere erworbenen, die jetzt blüht. Allerdings ist die Blüte gelb und so mir bisher nicht bekannt. Handelt es sich um eine Verwechslung?
Dateianhänge
20210514_155202.jpg
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Jostabeeren-sorten

Meralin » Antwort #87 am:

obstfan hat geschrieben: 14. Mai 2021, 20:07
Ich habe Anfang letzten Jahres eine vermeintliche Jostabeere erworbenen, die jetzt blüht. Allerdings ist die Blüte gelb und so mir bisher nicht bekannt. Handelt es sich um eine Verwechslung?


Aber ganz eindeutig!
Ne Josta ist das auf keinen Fall, sonden ne andere Ribesart.
Spontan würde ich (vom Foto her) auf Goldjohannisbeere oder Missouri Johannisbeere tippen. Die blühen gelb.

Wahrscheinlich kann Rib-isel da aber zielsicherer bestimmen.
LG Meralin
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Jostabeeren-sorten

KaVa » Antwort #88 am:

Ich glaube, du hast da eine Goldjohannisbeere. Meine Josta blüht jedenfalls nicht gelb.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12031
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Jostabeeren-sorten

cydorian » Antwort #89 am:

obstfan hat geschrieben: 14. Mai 2021, 20:07
Handelt es sich um eine Verwechslung?


Jein. Das ist zwar ribes odoratum, aber die wird gerne als Unterlage verwendet, wenn andere ribes als Stämmchen verkauft werden sollen. Könnte also aus einer Unterlage stammen.
Antworten