News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Akebia quinata (Gelesen 22035 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Bei mir hat die White Chocolate praktisch alle Blätter über den Winter behalten, die Lilac Cream ein paar wenige und die anderen beiden (die aber auch noch deutlich kleiner waren) haben alles abgeworfen - aber nicht est im Februar.
Die Akebias bei kaliz sind deutlich weiter als meine. Ich freue mich schon auf Blüten in ein paar Wochen :)
Die Akebias bei kaliz sind deutlich weiter als meine. Ich freue mich schon auf Blüten in ein paar Wochen :)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Akebia quinata
Eben kam die bestellte Akebia 'Dark Purple' an. Sie ist auch von Deaflora, ich war durch eure Kommentare schon auf sehr klein eingestellt. Der Topf ist vermutlich 1 l, die beiden Trieben ca. 1m lang, das beruhigt mich schon.
Weiss jemand, ob diese A. trifoliata sich von einer A. quinata befruchten lässt und umgekehrt? ???
Oder muß ich je eine weitere besorgen? :P
Weiss jemand, ob diese A. trifoliata sich von einer A. quinata befruchten lässt und umgekehrt? ???
Oder muß ich je eine weitere besorgen? :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Akebia quinata
Es gibt eine Hybride beider Arten: Akebia ×pentaphylla. Somit sollte das prinzipiell möglich sein.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Ich würde auch sagen, dass das klappen müsste. Bei meinen frage ich mich allerdings gerade ob die denn überhaupt gleichzeitig blühen werden, interessanterweise sind die alle recht unterschiedlich weit. Die beiden Akebia Quinatas (Lilac Cream und White Chocolate) sind viel weiter als die beiden Hybriden (dieselbe Trifoliata die du hast sowie die Ark Pink - Akebia x Pentaphylla). Bei der Lilac Cream werden jederzeit die Knospen aufgehen, die ist am weitesten - mit der White Chocolate wird es aber wohl sicher eine Überschneidung geben. Die Trifoliata hat zuminest schon Mini-Knospen, die Ark Pink aber noch überhaupt nicht, keine einzige. Sie wachsen auch unterschiedlich stark - die beiden Quinatas sind bisher viel wüchsiger (die bilden wie wild jede Menge neue Triebe, da kann man fast zusehen). Ich frage mich schon ob das an den Pflanzen oder am Licht liegt (eigentlich stehen sie nur 2m entfernt - einen minimalen Unterschied gibt es wohl, aber ob sich der so extrem auswirkt).
Naja, ich lasse mich überraschen, ist ja auch deren erstes richtiges Jahr, im vergangenen Sommer habe ich die alle gepflanzt.
Naja, ich lasse mich überraschen, ist ja auch deren erstes richtiges Jahr, im vergangenen Sommer habe ich die alle gepflanzt.
Re: Akebia quinata
Die Akebias sind gerade eine einzige Blütenwolke. Der Duft ist einfach umwerfend, schade, dass man Düfte nicht im Internet teilen kann, der wäre echt teilenswert.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Genial! So wird das hoffentlich in 1-2 Jahren hier auch aussehen :)
Bei den Quinatas bin ich da aber echt optimistisch.
Bei den Quinatas bin ich da aber echt optimistisch.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Akebia quinata
Meine regen sich noch gar nicht. Ich hoffe, die sind nicht erfroren.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Akebia quinata
Kaliz, welche Sorten zeigst du da? Die gelbe am ersten Foto hat ja richtige Blütenbüschel! :o
Meine sieht dagegen bescheiden aus:

Die überwinterte aber frostfrei im Topf und ist noch jung. Vielleicht bekommt sie später auch mehr Blüten beisammen. ???
Meine sieht dagegen bescheiden aus:

Die überwinterte aber frostfrei im Topf und ist noch jung. Vielleicht bekommt sie später auch mehr Blüten beisammen. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Akebia quinata
Ich habe die Sorten White Chocolate und Alba, die komplett ineinander verwachsen sind. Weshalb manche der Blüten gelb und andere wieder violett sind hab ich noch nicht so ganz heraussen, das scheint nämlich nicht an der Pflanze per se zu liegen sondern es sind mitunter Blütenbüschel am selben Zweig unterschiedlich gefärbt.
Re: Akebia quinata
Das untere auf Deinem Bild ist eine weibliche Blüte aus der sich später die Früchte entwickeln. Die weiblichen Blüten haben einen längeren Stiel und stehen eigentlich fast immer einzeln, wobei ich dieses Jahr auch schon mehrere Beisammen gesehen habe. Die männlichen Blüten stehen normalerweise in dichten Büscheln zusammen. Das letzte Bild das ich gezeigt habe zeigt es sehr schön, da sieht man ein männliches Blütenbüschel mit einer einzelnen Weiblichen Blüte die weiter absteht.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Akebia quinata
Danke für die Erklärung!
So genau hatte ich mir die Blüten noch gar nicht angesehen. :-X ;D
So genau hatte ich mir die Blüten noch gar nicht angesehen. :-X ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Inzwischen blühen sie wunderschön, vor allem Lilac Cream und White Chocolate :D
Die Pflanze ist wirklich toll!
Leider habe ich noch nie ein Insekt daran gesehen (liegt vielleicht auch am Wetter) und da ich unglaublich neugierig auf Probierfrüchte wäre - hat jemand Ahnung ob/wie man die am besten handbestäuben kann? Zu welchem Zeipunkt?
Die Pflanze ist wirklich toll!
Leider habe ich noch nie ein Insekt daran gesehen (liegt vielleicht auch am Wetter) und da ich unglaublich neugierig auf Probierfrüchte wäre - hat jemand Ahnung ob/wie man die am besten handbestäuben kann? Zu welchem Zeipunkt?
Re: Akebia quinata
Sorry, keine Ahnung. Die Blühzeit ist echt sehr lange, hier beginnen sie jetzt nach einem ganzen Monat intensiver Blüte langsam abzublühen. Bis jetzt hatte ich nie Bestäubungsprobleme. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst kannst Du ja alle paar Tage mal einen Bestäubungsversuch machen. Ich nehme an die weiblichen Blüten sind empfangsbereit wenn sie vorne diese glänzenden Tröpfchen haben (siehe Bild).
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Danke, ja das denke ich auch bzgl. der weiblichen Blüten. Das würde jetzt auch schon passen. Nur wie man aus den männlichen Blüten Pollen rauskriegen soll ist mir noch nicht ganz klar bzw. wann die "reif" sind.